0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Hallo,@Sparge: Besten Dank. Multiecuscan ist klar. Das ELM 327 Interface paßt also für unsere Fiats ? Es wird auch das CANtieCAR Interface erwähnt, ist das besser /teurer ?Das CANtieCar Interface kann multiplexen, d.H. Du brauchst keinen Adapter zu wechseln oder wie ich es beim Panda zusätzlich machen muß, zwischen ELM und KKL wechseln. Es ist also eine sehr komfortabele aber in meinen Augen unnötige und vor allem sehr teure Lösung. Es ist aber nicht Rechnergebunden, sondern die Lizenz ist im CANtieCar gespeichert.Dann steht da noch was von einem Adapter cable, brauche ich das auch noch ?Um auf alle Steuergeräte zugreifen zu können, brauchst Du beim 5i den gelben Adapter. Der macht nix anderes, als die Datenleitung auf einen anderen Pin zu legen.Was ist ein OBD key Interface, bzw. was ist OBD ?OBDkey Interface ist einfach das Interface eines anderen Herstellers. OBD heißt nix anderes als OnBoardDiagnostix.Irgendwo stand noch was von acces to certain modules im Auto. Hat der 500-er verschiedene Module ? Ich kenne bisher nur den Stecker unter der linken Luftdüse.Module: Motorsteuergerät, Airbag, Bodkomputer, Klimaanlage, PDC, und und und. Dieser eine Steckplatz ist der einzige. Hierüber wird alles angezapft.Bekommt man über diesen Zugang zu allen Modulen.Ja, so isses.Fragen über Fragen ....Im Endeffekt brauchst Du für den 5i eben den Schleppi min Windoofs, die Software mit Lizenz, ein Elm-Interface (ich bevorzuge da ein Kabelgebundenes, nix per Bluetooth oder WLan) und den gelben Adapter.ACHTUNG: bezüglich des gelben Adapters bin ich mir gerade nicht 100% sicher, aber ich meine, ich hatte beim Auslesen vom 5i den gelben benutzt. Es geht gerade ein Mordsschauer hernieder, da mag ich jetzt nicht vor die Tür, um das zu überprüfen.Grüße Franz