ImpressumNutzungsbedingungen 08.10.2025, 15:08

Autor Thema: Einige Fragen zum Fiat 500 (ggf. steht Gebraucht- oder Neukauf an)  (Gelesen 27461 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

quinana

  • Gast
So, ich muss zugeben, ich habe mich etwas in das Auto verliebt als ich ihn zwei Wochen in der Toskana als Leihwagen hatte und das obwohl ich da nur den schwächsten Benziner hatte. Der Retrocharme ist einfach klasse und das Auto selber ist auch so herrlich lebensbejahend. Einfach nicht langweilig, klassenlos statt Imponiergehabe etc. Aber das wisst ihr ja alles schon!  :thumbsup:

Ich suche halt derzeit ohnehin ein relativ "vernünftiges" Auto, das mir im Unterhalt nicht die Haare vom Kopf frisst. Die Steuern sind ja ohnehin gering und die Versicherung geht in Ordnung. Kein super Schnäppchen, aber es geht auch schlimmer.

Bevor ich aber in das Thema richtig einsteige, habe ich einige Fragen:


1. Was würdet ihr für einen Motor empfehlen bei ca. 10.000 Km Laufleistung pro Jahr und folgendem Streckenprofil: Ca. 50 Fahrten zur Arbeit im Jahr (die anderen fahre ich meist mit ÖPNV), einfache Strecke 12 Km. Ca. 30 Fahrten im Jahr zu meinen Eltern, einfache Strecke 35 Km. Ansonsten überwiegend Ausflugsfahrten mit 25+ Km, da ich in Köln selber recht gut mit dem ÖPNV fahren kann. Vielleicht auch mal in den Urlaub fahren und dann natürlich absolute Langstrecke mit mehreren 100 Km am Stück.
Ich schwanke zwischen dem Twinair 85 PS und dem Multijet Diesel mit 95 PS. Gibt es einen, der auch die kürzeren Strecken zur Arbeit besser "abkann"? Bei 10.000 Km im Jahr tut es sich von den Unterhaltskosten jedenfalls nicht furchtbar viel und ich könnte mir vorstellen, dass ich dem rauen Zweizylinder durchaus seinen Charme abgewinnen kann. Muss ich aber mal live testen.

2. Ich fand Lenkung und Fahrwerk im Basis-Benziner in der Toskana nicht sonderlich gut. Vor allem kurze Unebenheiten wurden sehr schlecht weggefedert, in Kurven mit Unebenheiten sprang der Wagen regelrecht ein kleines bisschen. Nun habe ich gehört, dass der Twinair ein anderes Fahrwerk hat. Stimmt das? Falls nicht: Kann man mit einem Nachrüstfahrwerk dem Auto ein besseres Fahrverhalten "anerziehen"? Ich mag am liebsten eine neutrale Abstimmung (kein Untersteuern), direktes Handling also zackiges Einlenkverhalten, viel Feedback von der Straße und dass gleichzeitig die Bodenwellen nicht so durchschlagen wie teilweise bei meinem Fiat 500 in der Toskana. Lässt sich da also was machen?

3. Gibt es den digitalen Tacho nun in allen Neuwagen seit dem kleinen Facelift vor wenigen Monaten oder nur in der Topausstattung "Cult"? Bin da bei den Berichten zum Facelift nicht ganz schlau draus geworden, weil da auch immer sehr viel zu dem "Cult" geschrieben wurde.

4. Das Thema Langstrecke könnte durchaus eins werden, zumindest wenn ich mal 1000-1500 Km damit in den Urlaub (vielleicht nochmal Toskana? *g*) fahren möchte. Allerdings habe ich dazu schon etwas gelesen. Die meisten kommen wohl auch auf längeren Strecken ganz gut mit dem Auto klar. 1000 Km würde ich ja wohl auch eher an 2 Tagen fahren. Wer trotzdem was zu dem Thema schreiben will: Gerne.  :D

5. Der TwinAir hat ja diese Eco-Taste. Die würde ich sicherlich auch öfters mal benutzen. Speziell beim Dahinschwimmen auf der Autobahn mit Richtgeschwindigkeit ist die volle Leistung ja nicht ständig nötig. Nun habe ich aber irgendwo gelesen, dass die Eco-Taste auch gleichzeitig den City-Modus der Lenkung aktiviert. Das fänd ich schrecklich, denn dann bietet die Lenkung ja praktisch gar keine Rückmeldung mehr und ist viel zu leichtgängig (habe ich ja in der Toskana mit dem Leihwagen getestet). Wenn das wirklich so wäre, wäre die Eco-Taste für mich leider unbrauchbar.


So, das solls erstmal an Fragen gewesen sein. Freue mich auf die Antworten.  :)


Grüße

Stephan

White-500C-driver

  • Gast
Hallo Stephan,

erstmal ein herzliches Willkommen hier.
Sehr schöm, dass Dir der Fiat 500 gefällt.
Ich würde Dir , bei Deinen Angaben zum Streckenprofil, eher den twin-air empfehlen.
Der Diesel ist in im Unterhalt teurer als der Benziner und lohnt erst ab einer Jahresleistung von über 20.000 km.
Ich selbst fahre bislang den 1.2 mit 69 PS. Zwischenzeitlich kommt bei mir auch der Wunsch nach mehr Leistung auf. Wenn wir nach Italien ( Gardasee ) fahren, dann auch nur mit dem Kleenen. Letztes Jahr sind dann mal eben 2000 km zusammen gekommen. Das Fahren hat aber immer Spaß gemacht. Auch am letzen Wochenende sind wir einmal rund um den Bodensee gefahen und haben 285 km zurück gelegt. Dabei lag der Verbrauch, dank Landstraße und Tempobeschränkung in Österreich und der Schweiz bei 5 L. auf 100 km.
Fahrwekstechnisch in ich bislang zufrieden, auch wenn der kurze Radstand nicht unbedingt dem Komfort dienlich ist. " Länge läuft " , aber dafür ist der 500 eben auch ein Kleinwagen.
Sicherlich wirst Du bei Deinen Überlegungen zur Anschaffung den einen oder anderen Kompromis eingehen , aber der Fahrspaß ist mit diesem Auto einfach klasse und nicht zu toppen.

quinana

  • Gast
Danke für das herzliche Willkommen.  :)

Was den Fahrspaß angeht, sollte ich dazu sagen, dass ich nun fast ein Jahr Toyota GT86 gewöhnt bin und früher einige Jahre MX-5 mit straffem Nachrüstfahrwerk und ähnlich kurzem Radstand wie der 500 (schlechte Straßenlage lässt sich also nicht mit geringem Radstand alleine erklären). Nur sind mir solche Autos im Unterhalt zu teuer geworden. Auch das ist ein Resultat vom Toskana-Urlaub. Mir ist dort klar geworden, dass Urlaub viel wertvoller ist als ein Sportwagen, der Geld kostet und den man eh selten ausfahren kann.
Will damit nur sagen: In Sachen Fahrspaß bin ich arg verwöhnt. Der 500 wird alleine schon wegen weniger Leistung und Frontantrieb ein ziemlicher Rückschritt sein. Aber wenn man zumindest mit einem guten Nachrüstfahrwerk die Kurvenlage und das Handling deutlich verbessern könnte, das wäre schon viel wert!

Grüße
Stephan

kate_0401

  • Beiträge: 128
  • Alter: 49
  • Ort: Raum Heidelberg
  • Geschlecht: Weiblich
  • Fiat 500C Lounge 0.9 8V TwinAir 105 PS
  • Galerie ansehen
Huhuu Stephan,

und genau wg. des Fahrspasses haben wir uns - obwohl es nur unser Zweitauto sein wird - für den TwinAir mit 105 PS entschieden. Hatte alle Probe gefahren (außer den Diesel, passt gar nicht zu meinem Alltag => Kurzstrecke) und der machte einfach am meisten Spaß. Hatte lange überlegt, ob nicht der 85 PSler reicht, aber ich hab dabei dann ja ESP serienmäßig und da ich mein Autochen lange fahren möchte, war der Aufpreis dann verschmerzbar. Vor allem auch, weil die Versicherung für den 105 PSler bei mir günstiger ist, als für den mit 85 PS. Wie es in der Praxis aussieht, weiß ich allerdings noch nicht, weil er noch nicht da ist. Wir möchten mit dem Kleinen auch mal ein paar schöne Urlaube machen und haben uns auch deshalb für den entschieden. Nächstes Jahr soll er dann gleich mal die Heimat seiner Vorfahren ergründen  :)

Viele Grüße, Katja
Avorio Cappuccetto Rosso, unser "Rotkäppchen". Fiat 500C Lounge 0.9 8V TwinAir 105 PS / Start-Stopp-System / Außen: Cappuccino Beige mit rotem Dach / Innen: Elfenbein / Klimaautomatik / TFT-Display

redman

Würde auch zum TwinAir raten.
Habe diesen (85 PS) ja jetzt seit fast 3 Monaten und knapp 2000 Km und kein bisschen bereut. Den 105 PS hätte ich auch genommen (obwohl ich wirklich keine zusätzliche Leistung vermisse, er geht echt gut), aber diesen gibt's nicht mit dem Dualogic-Getriebe, und das war ein Muss. Geniale Kombi, entspannt cruisen ohne schalten und wenn man ein bisschen die Sau rauslassen will  ;D mal manuell eingreifen. Mein Verbrauch liegt um die 5,5 Liter.
Die eco-Taste habe ich mal ausprobiert, konnte aber (außer das die Automatik noch früher schaltet) keinen Einfluss auf die Lenkung feststellen. Bei langsamer Fahrt wird diese auch ohne eco immer leichtgängiger.
Das Fahrwerk ist meines Wissens beim TA nicht anders, der Kleine ist generell etwas hart abgestimmt. Auf schlechten Straßen kann das auf Dauer schon etwas nerven. Inzwischen sind die ja aber in Deutschland schlimmer als in der Toscana  :wall: ! Habe mir damals in der Toscana bei dem alten Ford Fiesta nur die Reifenaußenkanten von der ständigen Serpentinenfahrerei abgefahren.
Den Diesel würde ich nicht empfehlen. Unsere Familienkutsche ist ein Diesel mit Partikelfilter und bei hohem Kurzstreckenanteil kriegst du Probleme mit dem Filter (unabhängig von Anschaffungs- und Wartungskosten und dem nicht mehr allzu großen Preisunterschied zwischen Benzin und Diesel).

So have Fun  :thumbsup:

redman


quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Danke für die Antworten! Das hilft mir schonmal, klarer zu sehen!  :thumbsup:

Muss wohl mal eine Probefahrt mit einem Twinair machen. Das einzige Problem, das ich nur sehe, ist der neue Twingo in den Startlöchern. In Sachen Design merkt man ja klar, dass er die gleiche Zielgruppe anspricht und das klappt bei mir auch durchaus.  :D

Insgesamt scheint er ja für weniger Geld mehr Ausstattung zu bieten (was bisher so durchgesickert ist) und 90 PS mit Heckantrieb könnten evtl. auch recht spaßig sein, vor allem falls das ESP abschaltbar sein sollte (was ich zu bezweifeln wage). Darüber hinaus lassen sich bis zu 2,20 Meter lange Gegenstände damit transportieren, was bei einem kleineren IKEA-Einkauf vielleicht auch mal praktisch sein könnte.

Mehr Charme hätte aber vermutlich der 500er Twinair, jedenfalls wenn ich Fotos vergleiche und mir das Motorgeräusch in den Videos anhöre. Immer diese schweren Entscheidungen...  ::)

P.S.: Neuen Benutzernamen angelegt, da ich mich beim alten verschrieben habe. Ist mir auch noch nie passiert...  :denk:

mr_proper

Diesel würde ich bei dem Streckenprofil auch nicht nehmen.
Ich habe den 1.2 Sport mit 69 PS mit 18.000 km gekauft. Anfangs sehr zäh, aber inzwischen geht er recht gut. Musste ihm erst de Rentnerfahrweise austreiben.
Zwischendurch überlege ich immer mal wieder den Abarth, aber deshalb komme ich auch nicht schneller ins Büro. Kurz, die 69 PS passen gut zum Auto, der Verbrauch liegt bei gut 6l zackiger Fahrweise, das Fahrwerk ist genial zum Kurven flitzen, kurz er macht Spaß und genau den kann ich auf jeden Fall empfehlen.

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Gerade habe ich endlich die technischen Daten zum neuen Twingo gefunden.

0-100 in 12s und Vmax 165 (auch wenn die bei mir keine große Relevanz hat, solange die Kiste 130 km/h mühelos erreicht) sind für 90 PS ja doch reichlich bescheiden... Glaube ich bleibe dann lieber beim Fiat 500 und sehe zu, dass ich (vorausgesetzt eine Probefahrt überzeugt mich vom Twinair) einen gebrauchten mit guter Ausstattung bekomme. Wenn der Wertverlust der ersten 2 Jahre durch ist, sollten die Kisten ja ziemlich wenig jährlichen Verlust erleiden.

Kann denn noch jemand was zu Nachrüstfahrwerken sagen? Gibts da was, was dieses lästige "Stuckern" auf schlechten Straßen beheben kann? In der Toskana ist der Wagen bei Unebenheiten in Kurven ja regelrecht ein paar Zentimeter zum Kurvenäußeren versetzt, zumindest hat es sich so angefühlt. Das würde ich ihm schon gerne austreiben, wenns irgendwie geht.
Kann man eigentlich das Fahrwerk aus dem Abarth 1 zu 1 übernehmen, oder sind da noch andere Komponenten anders außer Dämpfer und Federn?

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Kann denn noch jemand was zu Nachrüstfahrwerken sagen? Gibts da was, was dieses lästige "Stuckern" auf schlechten Straßen beheben kann? In der Toskana ist der Wagen bei Unebenheiten in Kurven ja regelrecht ein paar Zentimeter zum Kurvenäußeren versetzt, zumindest hat es sich so angefühlt. Das würde ich ihm schon gerne austreiben, wenns irgendwie geht.
Eibach Pro-Kit zusammen mit den Koni FSD gibt ein sehr gutes - wenn auch nicht ganz billiges - Fahrwerk. Hatte ich in meinem 1.2er drinnen und war mehr als zufrieden. Mein Abarth 595 hat ja auch die Koni-Dämpfer, die kann ich echt nur empfehlen! Da stuckert dann nix mehr!
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Hier steht, dass man die Dämpfer nicht in den Twinair 85 bauen kann.  >:(

http://www.koni-online.de/konishop.php?content=artbest&artid=&artidmd5=1079