ImpressumNutzungsbedingungen 07.10.2025, 01:01

Autor Thema: Fiat 500 Giardiniera  (Gelesen 64647 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Felix_500

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #60 am: 02.08.2010, 19:33 »
nach oben
Sorry, aber ab 120 oder 125 nach Tacho wirds im 1.2er definitiv laut im Innenraum. Klar ist das auch wieder subjektiv (brummen würd ich auch nicht dazu sagen) - aber die Schalldämmung ist einfach einem Kleinstwagen entsprechend schlecht.
Hier in Ö gibts auch viele Steigungen auf Autobahnen, und wenn man dann bei Richtgeschwindigkeit in den 4. Gang zurück muss um nicht zu verhungern, dann ists einfach anstrengend (ich empfehle hierzu mal in Österreich die Autobahn A2 Graz nach Klagenfurt über die Pack - dagegen sind die Kasseler Berge Bodenwellen (da gehts mal gemütlich von 400m auf über 1200m rauf). Klar, das kann der Diesel oder 1.4er besser, der Fahrkomfort ändert sich aber dennoch nicht.

Bei unserem "Erstwagen" (auch nix besonderes, ist halt ein neuer Octavia Combi 1.8 TSI mit 160PS) hört man bei 120, 150 oder 180 nur die Windgeräusche. Klar, die Dämmung könnte auch dort nochmal besser sein (wer mal in nem 5er BMW oder in ner E-Klasse längere Strecken gefahren ist weiß was ich meine), aber es wäre ja jetzt völlig vermessen einen 500er mit ner Mittelklasse- oder Oberklasse zu vergleichen.

Ist ja toll, wenn manche auch auf der Langstrecke mit dem 500er glücklich werden, halbwegs objektiv zu bewertende Dinge wie Spurtreue, Federungskomfort, etc. entsprechend halt nicht dem, was ich von einem (fast) Premium-Kleinstwagen (bei den Preisen darf man das schon sagen, wenn man sich anschaut was ein Panda mit der gleichen technischen Basis dagegen kostet) erwarten würde.

Auch wenn ein Golf keine Designikone ist (und wohl auch nie werden wird), so ist z.B. der Golf VI derzeit sicherlich bezüglich Fahrwerk mit das beste, was man in dem Preisbereich in der Kompaktklasse bekommen kann (insbesondere mit DCC). Aber auch da wieder - falscher Vergleichspartner mit dem Fünfi.

Eine Retro-Knutschkugel muss aber auch nicht eine so breite Masse zufrieden stellen wie ein Golf oder ein Polo.

Ich hab für mich halt gelernt, dass ich wohl mit den teilweise schlechten Straßen hier nicht leidensfähig genug bin um auf Dauer mit nem Fünfi glücklich zu werden. Auf ner gemütlichen Urlaubsfahrt hat man andere Prioritäten als im täglichen Berufsverkehr.


 :thumbsup:Volle Zustimmung.

stefanb155

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #61 am: 02.08.2010, 20:17 »
nach oben
Zitat
und wenn man dann bei Richtgeschwindigkeit in den 4. Gang zurück muss um nicht zu verhungern, dann ists einfach anstrengend
Was aber nicht am 500 liegt sondern am Motor, mit einem Diesel oder Abarth kann man da deutlich entspannter und stressfreier fahren als mit dem 1,2/1,4.

Was mich auf Langstrecken sehr stört ist die Klimaautoatik.
Weil es die Regelung nicht schafft den Luftstrom auf alle Düsen aufzuteilen sondern immer nur aus einer Region bläst zieht es immer irgendwo oder es ist entweder oben oder unten zu kalt oder zu warm. Wenn es richtig heiss ist muss man ziemlich aufdrehen damit es nicht zu warm wird und dann nervt auch bald das Geräusch vom Gebläse.

Alleine in dem Punkt sind alle anderen Autos die hier genannt wurden um Längen besser. (kein Wunder, das System im 500 mit einem Temp.Sensor, Tasten zur bedienung, kein variabler Kompressor usw. war vielleicht 1990 in der Mittelklasse Stand der Technik aber heutzutage nicht mehr)

Die Spurtreue/geradeauslauf finde ich sehr gut, allerdings nur im Sportmodus, ohne den oder mit dem 1.2 fühle ich mich auf der Landstarsse/Autobahn auch nicht so wohl.
(Lenkung zu leichtgängig)

fegebesen

Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #62 am: 02.08.2010, 20:30 »
nach oben
Manchmal wünschte ich mir für Autobahnfahrten auch etwas mehr Fahrkomfort.
Aber die heruntergeklappten Kinnladen, wenn man es wagt einen 5er BMW mit 190 zu überholen, sind schon phänomenal.
Sowas erlebt man doch mit kaum einem anderen Auto und macht ne Riesengaudi.

Ich jedenfalls erwarte den 500G mit Spannung.
Zeiten ändern dich...

pittiplatsch

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #63 am: 02.08.2010, 20:39 »
nach oben
Ich fahr mit dem 500 auch problemlos Langstrecken (in Kürze mal wieder nach Berlin) und habe kein Problem damit, aber objektiv gibt es Autos, die auf Langstrecken mehr Komfort bieten. Wenn man sich an den 500 gewöhnt hat, merkt man das nicht, aber nach jeder Dienstreise, die ich mit größeren Mietautos (Fiat Bravo, Kia Ceed, Alfa 147) unternommen habe, ist die Rückumstellung auf den 500 doch bemerkenswert... Der 500 bleibt nun mal ein Kleinstwagen aus dem A-Segment. Für meinen bescheidenen Geschmack sind die Autos eine Klasse höher (Punto, Polo etc.) mittlerweile vollkommene Allrounder, aber beim 500 muss man halt doch kompromissbereit sein.

Bella Ragazza

Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #64 am: 02.08.2010, 20:53 »
nach oben
Also der einzige Grund, weshalb wir vier mit dem 500 nicht in den Urlaub sind, war der Kofferraum. Platz für Sachen ist OK, dann aber noch Kinderwagen und Spielzeug (Kindergeburtstag im Urlaub) - das hätte der 500 nicht geschafft. Ansonsten fahren wir vier auch schon mal runde 400km und keiner beschwert sich.

Der 1.4er Motor ist OK für die Autobahn. Untermotorisert bin ich mir damit noch nie vorgekommen - es könnte bei mir aber immer mehr Leistung sein... Die bequeme Reisegeschwindigkeit liegt meist irgendwo zwischen 110-145km/h. Wenn das Dach auf ist eher etwas langsamer, ansonsten eben schneller im genannten Bereich. Das Geräuschniveau geht in Ordnung. Die beiden Kinder können sehr gut im Auto schlafen.

Die Federung ist weicher, als das aktive Sportfahrwerk in unserem Astra H. Sicher ist das Fahrwerk des Astra dem des 500 deutlich überlegen, aber der 2002er Smart fuhr noch unruhiger als der 500.
Ich denke, da kommt es auf den Vergleich an, den man hat. Ein Passat z.B. gleitet nur so über die Autobahn. Dagegen ist der 500 wirklich eine Hoppelkiste.

Die Sitze sind Saubequem (Ledersitze). Ich persönlich sitze da besser als in den Sportsitzen des Astra.

Das Thema Wind ist für mich gar keines. Wer mal einen Smart gefahren ist, weis wie man kämpfen muss. Mit dem 500 bin ich bisher sehr gut auch bei Sturm unterwegs gewesen. Einzig der Hagel auf dem SkyDome ist - wie bei jedem Glasdach - etwas laut.
Hier aber auch wieder der Vergleich zum Passat. Ich meine es war 2006 oder 2007, als der Monstersturm durch Deutschland zog. Da sind wir mitten durch und meine 2 Kollegen hatten auf den >200km nie Angst, dass es uns von der Straße fegen würde - im Gegensatz zu den anderen Autos fuhr der damalig aktuelle Passat wie auf Schienen.

Also bis auf den fehlenden Kofferraum im Urlaub - bei einem Kleinwagen üblich - ist der 500 unsere erste Wahl. (Zur Auswahl steht halt der fast voll ausgestattete Opel Astra H 1.8 )
« Letzte Änderung: 02.08.2010, 20:58 von Bella Ragazza »

rkk

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #65 am: 02.08.2010, 21:00 »
nach oben
@Pittiplatsch: Ich stimme Dir in vielen Punkten zu.

@stefanb 155: auch Dir stimme ich voll zu.

Ansonsten ist es einfach schwierig für Fahrer eines 1,2 Motors in einem 500 Fahrspaß oder gar Lacngstreckenkomfort zu empfinden, denn dieser Motor ist und bleibt eine Einstiegsmotorisierung, die für viele Dinge nicht geeignet ist. Ich hatte im vergangenen Herbst das "Vergnügen" in einem 1,2 500er von Berlin nach Rotterdam und zurück zu reisen, da waren viele Dinge die ich gegenüber meinem nachträglich intensiv gedämmten Multijet vermisst habe, da waren auf jeden Fall Laufruhe, Ruhe, sich nicht anbrüllen zu müssen, das entspanntere Fahrwerk durch andere Federn und soviel mehr, wer dies nie ausprobiert hat wird sich schwer tun die Langstreckentauglichkeit oder gar den Komfort eines höher motorisierten 500ers nachzuvollziehen.

Und ich bleibe dabei, so lange ein Auto immer mehr zum Luxus wird und wir stehen erst am Beginn dieser Entwicklung, so lange sind kleine Autos immer im Vorteil!

fegebesen

Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #66 am: 02.08.2010, 21:20 »
nach oben
@rkk:

Du fährst allerdings mit 100 prozentiger Sicherheit den schwersten 500er von uns allen.  ;D
Allein dadurch hast Du schon eine viel bessere Straßenlage.
Zeiten ändern dich...

rkk

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #67 am: 02.08.2010, 21:29 »
nach oben
@fegebesen: Psssst, das muß doch nicht jeder wissen  :aetsch:

rene

Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #68 am: 02.08.2010, 21:35 »
nach oben
Was aber nicht am 500 liegt sondern am Motor, mit einem Diesel oder Abarth kann man da deutlich entspannter und stressfreier fahren als mit dem 1,2/1,4.



Da muss ich Stefan zustimmen. Mit den Abarth macht´s richtig Spaß auf der AB zu fahren, nicht nur allein wegen der Kraft, es sind mehrer Faktoren die zusammenspielen.
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

fegebesen

Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #69 am: 02.08.2010, 21:42 »
nach oben
....es gibt schließlich auch reichlich Leute deren 500er die 20000 Euro locker durchbrochen hat...... :pfeif:


Ich hab mir grad mal einen normalen 500er mit dem 95PS Diesel zusammengestellt.
Am Ende warens 19.890€.
Wenn ich da jetzt nochmal 2000€ Kombiaufschlag dazurechne... Meine Fresse, wird das teuer.
Zeiten ändern dich...