ImpressumNutzungsbedingungen 07.10.2025, 00:47

Autor Thema: Fiat 500 Giardiniera  (Gelesen 64632 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rkk

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #50 am: 01.08.2010, 20:54 »
nach oben
Ich denke bloß weil man ein Kind und zwei Erwachsene transportieren will braucht es nicht unbedingt einen Premium Kombi, aber wenn Ihr meint, das so ein Auto dafür nicht geeignet ist, dann ist das eben so......auf jeden Fall wird so eine Gärtnerin mit reichlich Ausstattung und großen Motor sicher soviel kosten wie ein echter Minivan oder großer Kombi einer normalen Marke.....es gibt schließlich auch reichlich Leute deren 500er die 20000 Euro locker durchbrochen hat...... :pfeif:

Allerdings frage ich mich immer was Ihr alle vorher für lustige Autos hattet  :zwinker:

Felix_500

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #51 am: 01.08.2010, 21:11 »
nach oben
Reichen tut das sicherlich aber wenn man jedes mal in ein Tetrisspiel verfallen muss, wenn man mal Gepäck für 3 Leute für 14 Tage Strandurlaub verstauen muss, ist das auch nicht das Wahre. Platz ist aber in der kleinsten Hütte. Wir sind früher auch zu fünft in nem Golf 3 verreist. Irgendwie geht das schon aber wenn man sich was größeres leisten kann, ist das scho schön. Außerdem, wenn ich dran denke, was wir ständig In Baumärkten kaufen, da müsste man sich jedes mal nen Leihwagen holen oder anliefern lassen. Von dem (nicht vorhandenem) Langstreckenkomfort des 500 ganz zu schweigen. Und da der 500 G die gleiche Plattform bekommt, wird sich da nix weiter tun.

Alles in allem doch sehr viel Kompromis, für das bischen schöne Optik.

rkk

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #52 am: 01.08.2010, 21:49 »
nach oben
@Felix: Nicht vorhandener Langstreckenkomfort beim 500er??? Hab ich was verpasst? Ich bin nicht nur einmal 800-1100 km am Stück mit meinem 500er gefahren ohne hinterher irgendwelche Problem beklagen zu müssen oder gar nach einem anderen Auto für derartige Reisen zu suchen......

Für den Baumarkt habe ich noch den Winterpolo meiner Frau und die Reisen treten wir gerne, mit und ohne Kind weiterhin mit dem Flieger an.....aber wie auch immer, warten wir doch einfach bis der Giardiniera irgendwann in die Schauräume kommt und dann sehen wir einfach wie gut und geräumig der Wagen dann unseren italienischen Freunden in Turin gelungen ist.

DerDuke

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #53 am: 02.08.2010, 13:13 »
nach oben
Also ich bin auch der bescheidenen Meinung (und ich bin mit dem Fünfi auch schon in der Toskana gewesen - über 2.000km in 5 Tagen insgesamt), dass der Langstreckenkomfort beim 500er doch sehr bescheiden ist.

Der kurze Radstand ist nunmal Fakt, das kann man drehen und wenden wie man will. Geradeauslauf, Seitenwindempfindlichkeit, Federungskomfort, etc. All das kann ein Mittelklasseauto natürlich um längen besser. Um ein Kind mal schnell 3km in den Kindergarten zu fahren usw. ist ein 500G natürlich völlig ausreichend. Wer aber mit (Klein)Kindern schon mal in Urlaub gefahren ist, der wird das Mehr an Komfort, Platz, etc. in einem normalen Kombi oder sonstigen Familienwagen sehr zu schätzen wissen.

Ich pendel mit dem Fünfi (ist zwar nur der 1.2er bzw. derzeit schon fast leider) täglich 2 x 50km - und auch hier würde ich mir jetzt nach 2,5 Jahren schon sehr oft etwas größeres bzw. komfortableres wünschen (vor allem weil auch Autobahn dabei ist, aber das war halt beim Kauf so nicht abzusehen).

In der Stadt passts schon (Parkplatzsuchen muss ich ja nicht) - aber bei schlechten Straßen gibts auch da angenehmere Wegbegleiter. Für Überland ist (zumindest mein Fünfi) nicht wirklich optimal (die Lounge Sitze haben zu wenig Seitenhalt bzw. Oberschenkeauflagefläche), das Fahrwerk ist zu stuckerig, die Leistung des 1.2ers (eher das Drehmoment in niedrigen bis mittleren Drehzahlen) zu gering und ab 120km/h wirds laut innen. Klar, manches kann der "große" Diesel besser, komfortables Reisefahrzeug wird meiner Meinung nach trotzdem noch immer nicht draus.
Nettes Fahrzeug für die Stadt und für Kurzstrecken, mit mehr Leistung durchaus auch ein nettes "Spielzeug", aber als Langstreckenfahrzeug - da muss man schon sehr von Luigi überzeugt sein....

Felix_500

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #54 am: 02.08.2010, 13:57 »
nach oben
@ Duke: Genau so sehe ich das auch.  :thumbsup:

Mein Vati fährt schon nur sehr ungern im 500 mit, weil gerade der Beifahrersitz eine Zumutung ist. Ich hatte schon das zweifelhafte Vergnügen dort mal 100 km zu sitzen und das war alles ander als schön. Der Fahrersitz ist -dank meiner selbst gebastelten Lordosenstütze- jetzt schon viel bequemer geworden, so das man es schon ein bis zwei Stunden dort aushalten kann. Aber wenn ich dran denke, wie ich in den Pott gefahren bin, ich war fast froh um jeden Tankstopp, weil ich mir da mal die Beine vertreten konnte. Die andauernten Vibrationen, die Spuruntreue (cooles Wort  :hehehe:) und die stundenlange Dauerbebrummungbei Reisegeschwindigkeit trüben doch das Fahrvergnügen erheblich. Das sind so Momente, in dennen ich mir wünsche einen gebrauchten Golf genommen zu haben. Nich falsch verstehen, ich bin glücklich mit dem 500, eben weil ich nur selten lange Strecken fahr.

Als "Familienauto" ist er aber unbrauchbar. In Deinem konkreten Fall mags halt passen.

BalthasarBlume

  • Beiträge: 4405
  • Alter: 65
  • Ort: Dallgow-Döberitz, bei Berlin
  • Geschlecht: Weiblich
  • Galerie ansehen
    • theWalnuts
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #55 am: 02.08.2010, 13:58 »
nach oben
Also, jetzt muss ich doch auch mal was loswerden.
Mein Bruno ist ein perfektes Langstreckenauto. Mir macht es ungeheuer viel Spaß, er ist absolut autobahntüchtig und auch auf der Landstraße ein Spaßmobil. Bruno war jetzt schon 2 x in Finland und hat sich auch dort wacker geschlagen.
Allerdings ist er m.E. auch mit den Eibach ProKit perfekt ausgestattet. Damit liegt es gut auf der Straße, ist wesentlich weniger Seitenwindanfällig als der Daimler von meinem Schatz und noch nicht zu tief für finnische Sandwege.
Und er ist der 1. Wagen, der scheinbar auf meine Größe perfekt zugeschnitten ist. Weil ich mit weniger Rückenschmerzen aus- als einsteige.
Ein letztes Pluis ist die Umstellung auf Autogas. Viel preiswerter kann man wohl nicht mehr fahren.
Ach so, ja, wir haben keine Kinder sondern sind maximal zu Zweit unterwegs. Und da hat man mit runtergeklappter Rückenlehne auch reichlich Platz für Gepäck und Flüssiges.
Und noch ein achso, mein Mann ist übrigens 1,98 und hat sich noch nie beklagt, dass er auf dem Beifahrersitz unbequem sitzt. Selber fahren wäre allerdings nicht so seins.
Liebe Grüße
Wiebke :winkewinke:

Signora di Bassa Baviera

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #56 am: 02.08.2010, 15:40 »
nach oben
hmmm, Fahrten in den Harz, nach Bremen und aktuell öfter mal nach Hessen habe ich alle mit dem 1.2er mit Eibach-Federn absolviert. Ich bin zufrieden mit dem Komfort. Ein größeres Auto brauch ich nur, wenn ich mehr Gepäck dabei hab oder wenn mehr als zwei Erwachsene mitfahren, aber das ist auch irgendwo klar bei einem Kleinwagen.

Naja, trotzdem freu ich mich auch irgendwo auf meinen Dienstwagen jetzt dann... Ob ich die Vorgesetzten irgendwann mal zur Gärtnerin überreden kann? :denk:

Whitey

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #57 am: 02.08.2010, 16:59 »
nach oben
Mein Vati fährt schon nur sehr ungern im 500 mit, weil gerade der Beifahrersitz eine Zumutung ist. Ich hatte schon das zweifelhafte Vergnügen dort mal 100 km zu sitzen und das war alles ander als schön. Der Fahrersitz ist -dank meiner selbst gebastelten Lordosenstütze- jetzt schon viel bequemer geworden, so das man es schon ein bis zwei Stunden dort aushalten kann. Aber wenn ich dran denke, wie ich in den Pott gefahren bin, ich war fast froh um jeden Tankstopp, weil ich mir da mal die Beine vertreten konnte. Die andauernten Vibrationen, die Spuruntreue (cooles Wort  :hehehe:) und die stundenlange Dauerbebrummungbei Reisegeschwindigkeit trüben doch das Fahrvergnügen erheblich. Das sind so Momente, in dennen ich mir wünsche einen gebrauchten Golf genommen zu haben. Nich falsch verstehen, ich bin glücklich mit dem 500, eben weil ich nur selten lange Strecken fahr.

Meiner Meinung nach ist der Golf absolut nicht das Maß aller Dinge.Ich möchte so ein Teil geschenkt nicht haben!Was den Komfort angeht,ist das sicherlich immer subjektiv,aber ich bin vom Federungskomfort total begeistert,ich fühle mich im 500 wie in einer Sänfte ;).Mag sein,daß das mit meinem alten Auto zusammen hängt,das war ein Toyota Starlet BJ 1998.Da liegen halt 12 Jahre dazwischen,und der war noch bretthart abgestimmt und die Polster waren verhältnismäßig dünn.Aber meine Eltern sind ein ganzes Stück mit mir gefahren,die fahren sonst einen Toyota Auris,und fanden den 500er auch sehr komfortabel.Von Vibrationen oder Gebrumme habe ich absolut nichts gemerkt,auch nicht bei Vollgas auf der Autobahn.Mir macht das Auto wahnsinnig viel Spaß,und ich kann mir sehr gut vorstellen,mit ihm auch in weiter entfernte Gefilde zu verreisen!
Aber wie gesagt,das ist alles subjektives Empfinden.

stefanb155

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #58 am: 02.08.2010, 19:00 »
nach oben
Das größte Argument gegen den 500 als Familienauto sind IMHO die 2 Türen, und daran wird sich wenn man dem Photoshop Bildchen von AMS glaubt beim Giardiniera nichts ändern.
Was bringt etwas Bein- und Kopffreiheit mehr hinten wenn das ein/aussteigen (oder überhaupt ein Kind reinschnallen) wegen nur 2 Türen und dem bescheidenen Klappmechanismus der Vordersitze jedesmal eine Plage ist ?

Auf Basis vom 500er ist ein "Kombi" IMHO darum eher schwachsinn, wenn dann den Panda mit 4 Türen als Basis.
Ich weis nur nicht ob man da ein gescheites Design hinbekommt und ob sich das überhaupt rentieren würde (wäre ja dann sicher deutlich teurer als ein normaler Panda und ob den Aufpreis nur wegen dem Design viele zahlen ?)

DerDuke

  • Gast
Re: Fiat 500 Giardiniera
« Antwort #59 am: 02.08.2010, 19:24 »
nach oben
Sorry, aber ab 120 oder 125 nach Tacho wirds im 1.2er definitiv laut im Innenraum. Klar ist das auch wieder subjektiv (brummen würd ich auch nicht dazu sagen) - aber die Schalldämmung ist einfach einem Kleinstwagen entsprechend schlecht.
Hier in Ö gibts auch viele Steigungen auf Autobahnen, und wenn man dann bei Richtgeschwindigkeit in den 4. Gang zurück muss um nicht zu verhungern, dann ists einfach anstrengend (ich empfehle hierzu mal in Österreich die Autobahn A2 Graz nach Klagenfurt über die Pack - dagegen sind die Kasseler Berge Bodenwellen (da gehts mal gemütlich von 400m auf über 1200m rauf). Klar, das kann der Diesel oder 1.4er besser, der Fahrkomfort ändert sich aber dennoch nicht.

Bei unserem "Erstwagen" (auch nix besonderes, ist halt ein neuer Octavia Combi 1.8 TSI mit 160PS) hört man bei 120, 150 oder 180 nur die Windgeräusche. Klar, die Dämmung könnte auch dort nochmal besser sein (wer mal in nem 5er BMW oder in ner E-Klasse längere Strecken gefahren ist weiß was ich meine), aber es wäre ja jetzt völlig vermessen einen 500er mit ner Mittelklasse- oder Oberklasse zu vergleichen.

Ist ja toll, wenn manche auch auf der Langstrecke mit dem 500er glücklich werden, halbwegs objektiv zu bewertende Dinge wie Spurtreue, Federungskomfort, etc. entsprechend halt nicht dem, was ich von einem (fast) Premium-Kleinstwagen (bei den Preisen darf man das schon sagen, wenn man sich anschaut was ein Panda mit der gleichen technischen Basis dagegen kostet) erwarten würde.

Auch wenn ein Golf keine Designikone ist (und wohl auch nie werden wird), so ist z.B. der Golf VI derzeit sicherlich bezüglich Fahrwerk mit das beste, was man in dem Preisbereich in der Kompaktklasse bekommen kann (insbesondere mit DCC). Aber auch da wieder - falscher Vergleichspartner mit dem Fünfi.

Eine Retro-Knutschkugel muss aber auch nicht eine so breite Masse zufrieden stellen wie ein Golf oder ein Polo.

Ich hab für mich halt gelernt, dass ich wohl mit den teilweise schlechten Straßen hier nicht leidensfähig genug bin um auf Dauer mit nem Fünfi glücklich zu werden. Auf ner gemütlichen Urlaubsfahrt hat man andere Prioritäten als im täglichen Berufsverkehr.