ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 22:15

Autor Thema: Twinair - das ist möglich...  (Gelesen 332058 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #400 am: 31.01.2015, 08:43 »
nach oben
@ Cinquecento: Das liegt mit Sicherheit zum wesentlichen daran, dass du erst so wenig km drauf hast, und an der Witterung.

@ Lunschi: Was hast du für ein Streckenprofil? Fährst du viel Langstrecke? Deinen Durchschnittsverbrauch finde ich toll  :thumbsup:
Interessant finde ich bei Spritmonitor auch die Auswertung "Durchschnittsverbrauch je Monat". Dort findet sich auch wieder, was ich quintana schon gesagt habe: Der Verbrauch liegt im Winter etwa 1l höher als im Sommer. Von daher gibt es m.E. keinen Grund, über seinen aktuellen Verbrauchswert enttäuscht zu sein.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #401 am: 31.01.2015, 09:17 »
nach oben
So, Vorgestern getankt und Martin hat recht:

5,7 l nach selbst ausrechnen, 5,4 l laut BC.

Heute geht es über Landstraße nach Höhr-Grenzhausen...Ich berichte.:-)
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #402 am: 31.01.2015, 10:00 »
nach oben
Spielt bei Langstrecke eigentlich die Außentemperatur noch eine größere Rolle? Ich meine, der Motor kommt doch schließlich auch im Winter auf seine optimale Betriebstemperatur, nur halt später.

Und selbst bei knapp 200 Km langen Strecken konnte ich bei konstant 110 und mit nur wenigen/moderaten Hügeln bestenfalls 5,2 Liter Verbrauch (nach BC, real also eher 5,4 bis 5,5 Liter) erreichen. Ich habe zwar eine Betankung mit 5,2 Litern bei Spritmonitor nach längerer Fahrt mit 110 km/h, aber da stand der Wagen nicht komplett gerade und an dieser Tankstelle habe ich dadurch den Verdacht, dass der Tank nicht ganz vollgemacht wird, was sich bei der darauf folgenden Betankung mit deutlich über 6 Litern Verbrauch auch bestätigt hat.

Lange Rede kurzer Sinn: Bei langen Strecken relativiert sich nach meinem Verständnis der Winternachteil beim Verbrauch. Umso erstaunlicher finde ich die Aussage, dass der 85 PS TA im Eco-Modus bei Tempo 120 nur 5 Liter verbrauchen soll, wenn es bei mir schon 5,5 Liter bei 110 sind und das obwohl der 105 PS TA nach offiziellen Angaben außerorts sogar 0,1 Liter weniger verbrauchen soll als der 85 PS TA. Evtl. ist aber auch der 85 PS im Eco-Modus dann doch deutlich sparsamer. Wie wolfmother schon geschrieben hat, ist der Leistungsunterschied dort ja auch deutlich größer. Beim 105 PS TA werden im Eco-Modus gerade mal 7 PS geklaut und de facto sehe ich absolut keinen Verbrauchsunterschied zum zurückhaltend gefahrenen Sportmodus.

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #403 am: 31.01.2015, 10:32 »
nach oben
Dieser Frage bin ich auch schon nachgegangen. Nach allem, was ich selbst erlebt habe und auch in anderen Foren gelesen habe, hast du im Winter auch mit warmem Motor einen höheren Verbrauch als im Sommer (korrekter ausgedrückt: Bei tiefen Temperaturen. An einem warmen Wintertag hast du natürlich keinen höheren Verbrauch als an einem kalten Sommertag  ;D).  Der Motor hat im Winter nicht nur den Einfluss des Kaltstarts, sondern viele andere Teile erreichen eben nicht optimale Temperatur, sondern sind deutlich schwergängiger. Auch bei warmem Motor ist der Verbrauch dadurch das eine oder andere Zehntel höher als im Sommer.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


redman

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #404 am: 31.01.2015, 13:26 »
nach oben
Ich denke, Quintanta hat schon recht.
Der Mehrverbrauch im Winter resultiert eigentlich ausschließlich durch den Kaltstart und die längere Warmlaufphase. Auf längerer Strecke erreichen alle entscheidenden Komponenten, also auch Getriebe, Radlager etc. ihre Betriebstemperatur.
Theoretisch müssten die Motoren im Winter wegen der höheren Luftdichte sogar besser/sparsamer laufen. Aber hier spielt erstens die Luftfeuchtigkeit noch eine Rolle und zweitens werden die Unterschiede wohl durch die Motorsteuerung/Ladedruckregelung kompensiert.

lunschi

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #405 am: 01.02.2015, 01:01 »
nach oben
@Quintana:

Meine Angaben gelten ohne ECO-Modus. Von dem halte ich sowieso eigentlich gar nichts - die Taste hab ich ein- zweimal für ein paar Sekunden aktiviert, dann für untauglich befunden und seitdem ignoriere ich den.
Meine Angaben gelten für Langstrecke - also Distanzen über 200 km (am Stück gefahren!). Meine Erfahrung sagt das der TA im Winter erst nach mindestens 15km wirklich warm ist und im Verbrauch runter geht. Meine Standardstrecke (auf die Maloche) sind 26 km, davon das meiste Autobahn und nur eine Ampel, an der ich maximal eine Ampelphase warten muss. Also schon günstige Bedingungen.

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #406 am: 01.02.2015, 10:03 »
nach oben
Meine Angaben gelten ohne ECO-Modus. Von dem halte ich sowieso eigentlich gar nichts - die Taste hab ich ein- zweimal für ein paar Sekunden aktiviert, dann für untauglich befunden und seitdem ignoriere ich den.

Kann ich verstehen.  ;) Umso erschreckender, wenn du so niedrige Verbräuche ohne Eco-Modus schaffst und mein 105 PS TA dann offensichtlich 1 Liter drüber liegt (bei 120 würde er gut 6 Liter brauchen, interpoliert aus 5,5 bei 110 und 6,8 bei 130). Und Cinquecento bestätigt meine ermittelten Werte bei 110 km/h ja für den 105 PS TA, insofern wird ein Defekt bei mir unwahrscheinlicher.

Da gaukelt einem der Prospekt mit 0,2 Liter Differenz und sogar 0,1 Liter weniger außerorts doch etwas ganz anderes vor.
« Letzte Änderung: 01.02.2015, 10:14 von quintana »

Cinquecento

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #407 am: 01.02.2015, 10:12 »
nach oben
Meine Standardstrecke (auf die Maloche) sind 26 km, davon das meiste Autobahn und nur eine Ampel, an der ich maximal eine Ampelphase warten muss.

Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich die Bedingungen sind. Wenn ich mit dem Auto zur Arbeit fahre, habe ich 12 Ampeln auf 6,6 km Strecke, hinzu kommt eine Fußgängerampel, die auch gelegentlich rot ist.

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #408 am: 01.02.2015, 17:38 »
nach oben
Wieder da:

Hinfahrt nach Höhr-Grenzhausen über die B260 durch den Taunus, nur Landstrassen und kleine Ortschaften. Mit ECO, aber auch mit Spaß und  Lust ohne durch den Taunus gekurvt.

Ergebnis: 5,9 l BC

Rückfahrt über Autobahn mit 100-110 im Schnitt, ECO, zum Überholen ohne und ...

Ergebnis: 5,2 l BC

Wäre bei optimalen Reifendruck und etwas optimaleren Schalten beim Hinweg wohl mehr drin gewesen.
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

lunschi

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #409 am: 01.02.2015, 22:35 »
nach oben
Nochmal zum ECO-Modus: ich glaube es gibt hier niemanden der berichtet das die Benutzung dieser Funktion irgendwie messbar den Verbrauch reduziert hätte. Bewirkt wird anscheinend lediglich eine Veränderung des Ansprechverhaltens des Gaspedals. Wer mit ECO genauso schnell fährt wie ohne verbraucht auch genauso viel wie vorher - er muss dafür nur das Gaspedal deutlich weiter durchtreten. Das ist mein Eindruck. Und daher verzichte ich auf dieses Gimmick.

@Wolfmother:
Für einen 110er Schnitt finde ich 5,2 Liter bei den derzeitigen Bedingungen ok; dazu muss man ja auch ab und an schneller fahren um auf den Schnitt zu kommen.
Meine Angaben stammen von einer Fahrt von Frankfurt nach Hamburg und zurück letzten Sommer; da bin ich wirklich sehr lange genau Tacho 100 bzw. 120 gefahren und habe jeweils den BC zurückgesetzt um auf die genannten Werte zu kommen. Ab Hannover wirds dann auch ziemlich flach...

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2