ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 21:07

Autor Thema: Twinair - das ist möglich...  (Gelesen 332018 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #160 am: 23.09.2014, 21:20 »
nach oben
Bei den Smart Roadsters gibts den Satz "schnell geradeaus fahren kann jeder Depp".

Eben. Den Satz kann man noch ergänzen mit "Wer mit 50 PS nicht schnell ist, ist es auch mit 500 nicht". Werden Autobahnraser aber niemals verstehen.  :D Auch nicht, dass es dort immer jemanden geben wird, der schneller ist, weil er halt mehr Leistung hat und dass deswegen diese ganze "Hochrüsterei" für die Katz ist ;)

madew

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #161 am: 24.09.2014, 02:04 »
nach oben
schön zu sehen, dass es etliche geschafft haben. Durchschnitte um 4.3 sind schon stark, vorallem weil man den Wagen auch mit 7L bewegen kann.

Für mich ist die Spritersparnis schon fast ein netter Nebeneffekt. Das Geld für den Sprit hätte ich, mir geht es aber darum, unsere Umwelt mit wenig Emissionen zu belasten. Also nicht nur wenig vorne rein, sondern möglichst wenig hinten raus.

Für mich war der Augenöffner die Sommerferien in Südfrankreich mit dem Jaguar, wo nach der Rückkehr der BC angezeigt hat, dass ich 271 Liter Benzin verbraucht habe. Wenn man sich vorstellt, dass ich ZWEI BADENWANNEN Benzin in die Natur rausgeleert habe, gibt einem das schon zu denken. Das war der Augangspunkt zum TA-Entscheid.

Laut Umweltliste ist der TwinAir-Motor gleich 2x unter den Top-Ten aller Autos (Lancia Y und Fiat Panda), allerdings mit Erdgas. Interessant für mich ist der Lexus CT200h Hybrid, der einzige meiner Meinung, der auch noch sexy aussieht.

Rein elektrisch ist für mich erst interessant, wenn 1. die Batterie-Recycling Frage behandelt wird, und 2. ich dafür 100% Ökostrom nutzen kann. Wir können hier in der CH ziemlich genau planen, welchen Strom wir nutzen wollen, bei 100% Öko komme ich equivalent auf ca. 1.8 Liter (z.B. mit VW e-Up), ideal wäre aber komplett selbständig zu produzieren (Solar und Wind), dann komme ich umgerechnet aud 1.1 Liter, aber auch hier ist der Speicher noch das Problem. Aber 160km Reichweite mit 6h Ladezeit (od. 30min mit Schnell-Lader) sind schon spannend.

Wen's interessiert, viele Infos dazu hier: www.autoumweltliste.ch

Gruss
Madew

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #162 am: 24.09.2014, 11:44 »
nach oben
Gestern 300 km Sauerland, Berg- und Landstraßen mit regelmäßigen Beschleunigungen:

6,1l/100 km

Finde ich für den A500 gar nicht so schlecht. :undweg:

Unter 6 Liter hätte man gut schaffen können.

Gruß
Dorian

rene

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #163 am: 24.09.2014, 12:30 »
nach oben



Finde ich für den A500 gar nicht so schlecht. :undweg:



Das ist es ja! Die selbe Strecke mit den TA ergibt, wenn überhaupt, 5,5l...


....vom iPhone 5s
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

gid

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #164 am: 24.09.2014, 21:11 »
nach oben
Sog i doch!!! Gruß von der Wies'n!!

Piano

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #165 am: 24.09.2014, 21:35 »
nach oben
Das ist es ja! Die selbe Strecke mit den TA ergibt, wenn überhaupt, 5,5l...

Sagst du das aus eigener Erfahrung oder einfach so ins blaue hinein?
Was bisher hier geschrieben wurde, deutet eher auf einen Verbrauchsunterschied von 1l+ hin. Warum der TA dann fast genauso viel verbrauchen soll wie ein Abarth, der offenbar ziemlich gestreichelt wurde, erschließt sich mir nicht.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


rene

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #166 am: 24.09.2014, 21:45 »
nach oben

Sagst du das aus eigener Erfahrung oder einfach so ins blaue hinein?


Aus eigener Erfahrung mit einen TA 85PS. Ich kam nicht unter 5l auf einer von mir viel gefahrenen Strecke, dabei war ich langsamer unterwegs als normal üblich... Mit den Abarth lag ich da bei ca. 6l und fuhr wo es ging mit 110...

Meiner Erfahrung nach liegt der Verbrauch des Abarth 0,5-1l über den des TA bei der selben Strecke, außer man fährt Vollgas, dann dürfte der Abarth mehr brauchen, das ist jetzt aber nur eine Vermutung...

Gefahren bin ich mit den TwinAir ca. 1000km, das Fahrzeug hatte um die 5,6000km auf der Uhr, also dürfte er eingefahren gewesen sein;)


....vom iPhone 5s
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Fred

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #167 am: 25.09.2014, 08:05 »
nach oben
Ich denke das größte Spritsparpotential steckt zwischen Gaspedal und Rückenlehne.
Also wenn man die idente Strecke mit in etwa gleichen Geschwindigkeit fährt, wird man bei beiden Fahrzeugen auf ähnliche Werte kommen (+/- 1 Liter). Der 1,4er hat zwar wesentlich mehr Brennraum, jedoch kann man den mit wesentlich geringerer Drehzahl fahren - also früher hochschalten und segeln. Auch so manche Steigung lässt sich (vermutlich) mit einem höheren Gang nehmen.

Wie ich zu der Meinung komm: nunja egal mit welchem Auto ich fahre (Benzin 1,2, Diesel TwinTurbo 1,9 oder 1,8 Benzin Sauger), kann ich jeden zischen 5 und 6 Liter bewegen. Klar wenn ich Leistung bei den beiden stärkeren Abrufe, steigt auch der Verbrauch - keine Frage.

Btw.: ich hab weder einen TA noch eine A500  :nenene:

Die Entscheidung der Maschine würde ich nach einer Probefahrt aus dem Bauch heraus entscheiden. Zu jedem Fahrstil gibt es eine passende Maschine. Auf Verbrauchswerte aus dem Prospekt, oder anderer geb ich da weniger.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #168 am: 25.09.2014, 11:30 »
nach oben
Mal eine ganz steile These: Es gibt ja einen genormten Verbrauchstest und dessen Werte werden offiziell angegeben. Da liegen TA und Abarth ~2,5 Liter auseinander. Und dieser Test wird ja schon sehr sparsam und damit praxisfern durchgeführt, die realen Verbrauchswerte sind ja oft deutlich höher. Dennoch: Der Test ist genormt und erlaubt daher eine Tendenz abzuleiten. Bei gleichem Fahrprofil sollte der Unterschied (ich schätze hier) 1,5 Liter nicht unterschreiten.

Sorry, ich kann diese ständigen "Empfehlungen" (so werte ich das Prahlen mit den Abarth-Verbrauchswerten mal wohlwollend) wirklich nicht nachvollziehen. Wir reden von mehreren Tausend Euro Differenz bei der Anschaffung und einen definitiv teureren Unterhalt. Können die Abarth-Fahrer nicht einfach mal akzeptieren, dass das nicht von jedem gewollt ist?

madew

Re: Twinair - das ist möglich...
« Antwort #169 am: 25.09.2014, 12:14 »
nach oben
das sehe ich genauso.

Aus der Praxis weiss ich, dass ich die Werksangaben vom TA (4.1) mit viel Sorgfalt erreichen kann.

Wenn ich mit einem A500 nur annähernd dieselben Werte erreichen könnte, hätte FIAT diese wohl als Werksangaben verwendet. Da Fiat den Verbrauch aber mit 6.5 angibt, kann man davon ausgehen, dass dies der Wert ist bei einer Fahrweise, bei der ich mit dem TA eine 4.1 schreibe, also äusserst zurückhaltend, sodass weniger kaum geht. Wenn mir einer erzählen will, dass er mit einem A500 einen Durschnitt von unter 6L im Mix (oder unter 5L mit idealen Bedingungen) fahren kann, sollte er das schleunigst FIAT melden, damit sie die Prospekte anpassen können.

Ich habe noch nie verstanden, warum Fahrer eines A500 ständig besser/schneller/günstiger usw sein wollen. Sie stossen damit leider in die Gilde der S3/R32-Kollegen, die auch überzeugt sind, DAS Überauto schlechthin zu fahren...