Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Allgemeines
Twinair - das ist möglich...
Dorian:
--- Zitat von: Fred am 31.07.2015, 13:30 ---Aber kühlere Ansaugluft schafft mehr Sauerstoff bei gleicher Verdichtung in den Brennraum - somit höhere Leistung.
--- Ende Zitat ---
Ich denke auch, dass das so stimmen wird. Zumindest zeigen es meine Erfahrungswerte. Klar, der Motor muss erstmal auf Betriebtemperatur sein und im Winter dauert das länger, von daher auch der höhere Verbrauch.
Unser Luigi - der ja luftgekühlt ist - fährt sich bei frischer/kühler Luft deutlich besser und hat auch gefühlt mehr Leistung als bei ächtzender Hitze. Logisch eigentlich. Und im Grunde ist es bei neuen Turbomotoren nicht anders, die mögen auch eher frische Luft - wenn sie auf Betriebstemperatur sind. Dazu eine Beobachtung: Meine Ladedruckanzeige schlägt bei gleicher Belastung z.B. im Sommer bzw. bei hohen Außentemperaturen deutlich weiter aus als bei kühlerer Luft.
Gruß
Dorian
Piano:
Das mag ja sein, was die Maximalleistung angeht. Ich bin aber praktisch zu 100% im Teillastbereich unterwegs, und stelle hierbei fest, dass der Spritverbrauch bei höheren Temperaturen niedriger ist als bei niedrigen Temperaturen, insbesondere wenn diese mit hoher Luftfeuchtigkeit aufeinandertreffen.
Fred:
--- Zitat von: Piano am 31.07.2015, 18:42 ---Das mag ja sein, was die Maximalleistung angeht. Ich bin aber praktisch zu 100% im Teillastbereich unterwegs, und stelle hierbei fest, dass der Spritverbrauch bei höheren Temperaturen niedriger ist als bei niedrigen Temperaturen, insbesondere wenn diese mit hoher Luftfeuchtigkeit aufeinandertreffen.
--- Ende Zitat ---
ja klar - das meinen wir ja: LLK misst kühlere Ansaugluft - somit sauerstoffhältiger - somit wird die Spritmenge angepasst und erhöht -> ergibt mehr Leistung und auch einen höherer Verbrauch.
Somit wird gerade bei performanten Fahrzeugen immer penibel auf die Frischluftzufuhr geachtet. Luigi hat vermutlich keinen LMM und somit wird die Spritmenge an die Ansaugluft nicht angepasst -> somit läuft die Maschine nicht richtig rund und muss mit Leistungseinbussen kämpfen.
Martin:
:popcorn:
Ich habe auch schon davon gehört, daß Ladeluftkühler zu höherer Leistung führen können. Das ist Physik: Kühlere Luft enthält mehr Sauerstoff.
Dasselbe soll wohl auch für feuchte Luft gelten. Die feuchte Luft soll mehr Sauerstoff enthalten.
Das Andere ist die Temperatur und Kurzstrecken. Bei Superhitze ist die optimale Betriebstemperatur schon nach 5 Minuten erreicht.
Bei Langstrecken dürften die verbrauchsoptimierten Bedingungen wohl bei 10-20 Grad und mehr als 40% Luftfeuchtigkeit liegen.
Viele Grüße
Martin
Piano:
--- Zitat von: Martin am 01.08.2015, 01:57 ---Bei Langstrecken dürften die verbrauchsoptimierten Bedingungen wohl bei 10-20 Grad und mehr als 40% Luftfeuchtigkeit liegen.
--- Ende Zitat ---
Entspricht nicht meinen Erfahrungen. Auch wenn du in der Theorie recht haben magst, laut Verbrauchsanzeige verbraucht mein Twinnie bei 20-30 Grad weniger.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln