ImpressumNutzungsbedingungen 26.09.2025, 08:21

Autor Thema: Drosselklappenpoti und Nockenwellensensir tauschen! Brauche Rat  (Gelesen 28784 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ricco500

  • Gast
Die Lambdasonde ist ca. 5 Wochen jung und von Bosch  ;)
Daran sollte es nicht liegen.
Mein OBD2 Adapter hat den Geist aufgegeben. Habe mir jetzt ein neues mit USB bestellt....werde dann per Multiecuscan alle Werte auslesen und hier posten.
Hoffe es gibt eine Lösung.

rene

Falschluft vor den Kat verursacht den Fehler auch gerne, Stichwort "Gerissener Krümmer" oder "defekte Krümmerdichtung".
Weiß jetzt aber nicht wie anfällig Fiat in der Beziehung ist...
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Ricco500

  • Gast
Das mit der Falschluft kann durchaus sein.
Ich merke jetzt nur, dass der Wagen noch häufiger ausgeht, wenn ich auskupple. Der neue Schlauch bewirkt aber leichte Besserung des Ruckelns.
Naja ich werde nun die Werte auslesen per Ecuscan und hier posten. Mehr kann ich wohl nicht machen.
Wollte morgen noch den Nockenwellensensor tauschen und gut ist. Gibt es dabei was zu beachten???  :)
Frohe Ostern  :winkewinke:

Driver1966

messe doch mal die Signal der vor und nach Lambda Sonden mit einen analogen Multimeter oder deiner Diagnose Software. Im leerlauf sollte die vordere Lambda Sonde eine "Sinus Kruven " anzeigen und die hintere Lambda Sonde eine gerade. Der DTC P420 zeigt nur an das die hintere Lambda " regelt " wie die Sonde davor. Entweder Kat defekt oder die hintere Lamda Sonde defekt. Wenn der Motor aber zu fett oder zu mager läuft "überhitzt " der Kat. Das wäre ein folge Fehler.

Ricco500

  • Gast
Ok danke. Was bedeutet hintere und vordere Lambda?
Ich habe nur eine Lambdasonde getauscht und die war oben leicht zu sehen.
ISt die zweite Lambda die untere, schwer zugängliche Lambdasonde?
Ich habe einen Multimeter vor mir. Wie messe ich genau die Werte? Darf ich den Motor überhaupt ohne Lambdaverbidung starten?
Sorry das ich solche Fragen stelle, aber mein Wissen neigt sich dem Ende zu.
Ich warte auf das ELM327 Teil.

Würde es was bringen den Nockenwellensensor zu tauschen?

Driver1966

eine Lambda Sonde ist vor dem Katalysator und andere ist die hintere.
Normalerweise kannst du mir deiner Diagnose Software über den DLC Stecker die Werte auslesen, so als og Du die DTCs ausliest. Mit einen Multimeter brauchst du die Kabelfarben wo angepint wird. Der Motor kann auch ohne Lambda Sonden zu testen laufen.

Ricco500

  • Gast
HAbe gerade die obere Lambda abgemacht und bin gefahren. Er ist im Leerlauf minimal ruhiger, aber ruckelt dennoch stark.
Die Lambda ist neu und von Bosch. Davor war ein Noname Produkt drinne, welches nicht lief.
Wie messe ich die vordere Lambda am besten?
Ich machen den Motor an und teste am Stecker der Lambda die Werte mit nem Multimeter?

Ricco500

  • Gast
Kann ich für die Lambda nach Kat meine alte originale Lambdasonde verwenden? Denn die ist höchstwahrscheinlich nie defekt gewesen.
Also alte Lambda nach Kat raus und "alte" einbauen? Müsste doch machbar sein oder?

Bella Ragazza

Die Lambdasonde nach Kat ist egal. Die dient nur zu Prüfzwecken - also Auswirkungen des Kat - aber nicht zur Regelung des Motors.

Ricco500

  • Gast
Ich verkaufe den Wagen. Er geht mir auf die Nerven.
Ich will ihn in Schuss bringen und dann verkaufen.
Ich warte auf das ELM327 Modul und werde die Daten hier berichten.
Ständig geht der Motor aus, vorallem wenn er kalt ist. Das reicht langsam.
Bei wärme fängt der Motor sich öfters mal, aber im Kaltzustand geht er sofort aus. Vor allem nach hohen Drehzahlen sackt er ab unter 500 Umdrehungen.
Naja was haltet ihr vom nockenwelllensensor? Sollte ich den mal tauschen?