ImpressumNutzungsbedingungen 26.09.2025, 08:21

Autor Thema: Drosselklappenpoti und Nockenwellensensir tauschen! Brauche Rat  (Gelesen 28785 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ricco500

  • Gast
Erstmal danke für die antworten.
Ich habe gestern bei meiner Gas Werkstatt den Fehlersepicher auslesen lassen und dort stand:
Drosselklappensignal undefiniert.
Naja ich habe jetzt den Poti im Visier, der noch Original getauscht wird. Mal sehen was dieser bringt.
Das ich den Poti anlernen muss, soll, ist mir nicht bekannt. Laut Fiat lernt die Drosselklappe sich selber wieder an. Ob der Poti angelernt werden muss, werde ich bei fiat hinterfragen.
Kann ich die Adaptionswerte mittels Multiecuscan selber zurück setzten? Hat ja jmd Erfahrung?

PS: Ich habe jeden Sensor gefunde, außer diesen Poti. Warum auch immer. So schwer darf das eigentlich nicht sein. Kann auch sein das dieser Sensor aufgrunde der Gasanlage irgendwo versteckt wurde. Im Sinne von überbaut :)
Also eine grobe Richtung wäre nett.
Unter der Drosselklappe ist direkt der Leerlaufregler. Wo sitzt der Poti nun genau??? Danke :))))

Ricco500

  • Gast
Ich habe anstatt den Examiner -> Multiecuscan...

miguelito

Hallo Ricco500,

mit erschrecken lesen ich das Du an deinem Fahrzeug die Teile-Tausch-Tombola eröffnet hast. Was war die Reparatur bevor das Problem angefangen hat ? Leuchtet die MIL Warnlampe auf ? Sind Fehlercode gespeichert ? Kraftstoffdruck gemessen ? Laute Ansauggeräusche / Nebenluft wird angesaugt ?

Boah, der Feststellung kann ich mich nur anschließen! Wurde hier schon nachgedacht, bevor getauscht wurde!? Ist ja der Wahnsinn. Hat das ne Werke gemacht?

Mit dem Fehlerspeichereintrag Drosselklappensignal hast Du nun zumindest mal einen Anhaltspunkt.

Der Drosselklappenpoti ist mE in der Einheit mit der Drosselklappe verbaut.

ECU Scan sollte Dir für die Aufgabe genügen.
Öffne mal die Bosch Motorsteuerung und lass Dir die Signale anzeigen. Da sollte die Drosselklappenstellung angezeigt werden (hab's selber noch net gemacht aber sollte mE da zu finden sein).

Nun kannste mal mit dem Gaspedal spielen, das Drosselklappensignal sollte sich mit dem Gaspedal verändern.

Wenn eine Anlerntransaktion für die Drosselklappe erforderlich ist (und unter ECU Scan unterstützt) sollte sich sich auch im Kontext der Bosch Motorsteuerung in ECU Sacn finden.

Viel Erfolg
Michael

Ricco500

  • Gast
Hi,
das Poti ist nicht an der Drosseklappe direkt verbaut. Das ist ja das Problem.

Ich habe diese Drosselklappe:      http://file.autopartoo.com/oeimage/2012/7/5/163/5434093s.JPG
Und diesen Poti:             http://www.rexbo.de/metzger/drosselklappensensor-904010?c=100706&at=19093

Meine Poti ist allerdings Original von Magneti Marelli.
An der Drosselklappe selber ist auch ein Stecker,jedoch ist das nicht für den Poti gedacht. Unter der Drosselklappe sitzt der Leerlaufregler. Ist bereits gewechselt.
Ich habe alles in der Werkstatt machen lassen, außer den MAP-Sensor (1 Schraube lösen), Zündspule wechseln (3 Schrauben lösen) und jetzt diese Sensoren. Ich sehe es nicht ein für 2  Schrauben rein und raus drehen hunderte €s zu zahlen.
Kann mir nun jemand sagen wo dieser Poti steckt???? Das war ja meine ursprüngliche Frage  :) :) :) :) :)
Ich berichte dann nach dem Einbau  ;)

Ricco500

  • Gast
Kann mir keiner helfen???  :)
Ich suche dringend diesen Sensor. Er ist anscheinend nicht im Motorraum.
Es gibt diesen Drosselklappensensor aber überall zu kaufen???
Ich habe in Originalteil von Magneti Marelli

Driver1966

Doch, es ist ein 6-poliger Stecker am Drosselklappengehäuse. Ob das Teil was Du da hast richtig ist, weiß ich nicht.
Die Pin Belegung ( ohne Gewähr )
Pin 1 = orange/schwarz
Pin 2 = weiss/schwarz
Pin 3 = rot/violett
Pin 4 = gelb/blau
Pin 5 = weiss/violett
Pin 6 = grau/blau
Viel Spass

Ricco500

  • Gast
Falsch. Der Poti sitzt unter dem Steuergerät.Gut versteckt!!!

Ricco500

  • Gast
Falsch. Der Poti sitzt unter dem Steuergerät.Gut versteckt!!!

Sorry, war eine Falschmeldung. Ist der Nockenwellensensor.
Kein Plan wieso im Internet überall Drosselklappenpoti verkauft werden und dieses angeblich nicht existiert????

Driver1966

tritt dein rucken im Gasbetrieb und oder nur im Benzinnetrieb ?
Ich weiss nicht was deine Diagnose Software kann, kannst Du während der Fahrt mit Benzin aufzeichen und dann auswerten am PC als Diagramm
Motordrehzahl, Kurzzeitanpassung SFT1 und Lanzeitanpassung LFT1, MAF, Gaspedalstellung & Grosselklappenstellung. Bitte keine Voltangaben sondern in Prozent

Ricco500

  • Gast
Hi, danke erstmal für die antworten.
Das ruckeln tritt im Benzin und gas gleich auf. der wagen fährt auf der autobahn sehr ruhig. ich habe die absolute drosselklappenstellung auslesen lassen (im leerlauf) und diese war bei 87%.
ich erhalte diese woche einen OBD2 gerät. dann werde ich alle werte aufzeichnen.
der wagen geht halt ständig aus. rund um die uhr. vorallem wenn er noch kalt ist.
aber wieso gibt es auf fast jeder interseite einen drosselklappensensor für den fiat 500 1.2 zu kaufen??? es können sich doch nicht 20000 shops irren oder?
es muss einen seperaten sensor geben.
kann mir jmd sagen was das für eine zechnung ist? :