ImpressumNutzungsbedingungen 24.10.2025, 18:00

Autor Thema: Rückleuchte mit Kondenswasser  (Gelesen 10743 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Mike68

Re: Rückleuchte mit Kondenswasser
« Antwort #10 am: 14.03.2014, 02:30 »
nach oben
Ich finde das mit den Rückleuchten trotzdem ärgerlich. Zwei Fiat-Werkstätten meinten das sei normal und kein Mangel.

Ich war letztens bei der HU. Der Prüfer hat sich das mit dem Kondenswasser auch kurz angeschaut und stillschweigend den Kopf geschüttelt. Ich habe gesagt der Fiat-Händler meinte das müsste man so akzeptieren. Darauf hat er gelacht und meinte, ja wenn die das sagen dann muss man das wohl bei Fiat. Schlimm ist es ja nicht, aber sein müsste es auch nicht.
Es gab aber auch sonst genügend zu finden, so dass wir das Thema nicht vertieft haben. :(

Schneewittchen

Re: Rückleuchte mit Kondenswasser
« Antwort #11 am: 14.03.2014, 09:02 »
nach oben
Mal laienhaft angemerkt: Wenn es um Feuchtigkeit geht, dann ist ja auch immer Belüftung ein Thema. Nur: wie könnte man die Abdeckung belüften.
Oder: Es ist gar kein Kondenswasser, sondern eindringendes ???? Dann wäre es ein Dichtungsfehler.
Mich ärgert das Wasser schon, denn irgendwann entstehenden Kalkablagerungen  >:D >:(
Liebe Grüße - Heike
(Der Mensch ist das mitfühlendste, klügste, fantasiebegabteste, humorvollste Tier auf diesem Planeten.  Michael Schmidt-Salomon)

rene

Re: Rückleuchte mit Kondenswasser
« Antwort #12 am: 14.03.2014, 09:59 »
nach oben
Mein neuer Ram hatte das Problem an den Scheinwerfer. Der Händler baute die Dinger aus und bohrte an einer spritzwasser geschützten Stelle 2 kleine Löcher, seit dem trat das Problem nicht mehr auf ;)



Gesendet von meinem iPhone 5s mit Tapatalk
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Fred

Re: Rückleuchte mit Kondenswasser
« Antwort #13 am: 14.03.2014, 10:07 »
nach oben
ja da gehts weniger um Belüftung sondern eher um Temperaturangleichung - knallt die Sonne auf den Kunststoff wird dieser erhitzt und die Feuchtigkeit der kalten Luft im Gehäuse beschlägt die Scheibe von innen. Durch die Löcher entsteht Luftaustauch und das Innere des Scheinwerfers nimmt schneller die Temperatur an. Also irgendwie doch Belüftung  :denk:

Wichtig ist das durch die Öffnung kein Dreck oder Nässe rein kann - sonst wird erst richtig übel.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Rückleuchte mit Kondenswasser
« Antwort #14 am: 14.03.2014, 11:07 »
nach oben
Ich hatte das Problem auch mit den Rückleuchten meiner barchetta, die waren dazu noch chronisch undicht und nach dem Waschen oder heftigem Regen schwappte da drin das Wasser... Hab dann erst mal versucht rundrum abzudichten mit Cosmofen, Ekelzeugs hoch drei, aber durch die verschiedenen Plastiksorten die da verwendet wurden war das ein Satz mit X, bei Temperaturschwankungen arbeiten die Plastiksorten unterschiedlich und damit reisst alles wieder auf. Abhilfe waren ein paar Löcher, die waren schnell gebohrt und seit dem - immerhin jetzt fast 14 Jahre - hatte ich da nie wieder ein Problem.
Bei den 5i-Rückleuchten wüsste ich aber jetzt nicht, wo man da bohren sollte, da man IMHO die Löcher nicht so hin bekommt daß sie a. nicht zu sehen sind und b. dann was bewirken würden. Die Klarglasrückleuchten bzw. die LED-Rückleuchten hatten das Problem nie, die sind aber von der Bauart etwas anders gemacht!
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

a3kornblume

Re: Rückleuchte mit Kondenswasser
« Antwort #15 am: 15.03.2014, 10:54 »
nach oben
Ich hatte das mit der Feuchtigkeit auch - die war dann halt von innen beschlagen.

`Meine` Werkstatt hatte zunächst ohne Erfolg versucht, die zu trocknen.

Schlussendlich wurde die auf Garantie getauscht. (Kurz bevor mein Auto aus der "damaligen" 5-Jahres-Garantie raus war...)

Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer