ImpressumNutzungsbedingungen 02.10.2025, 01:38

Autor Thema: Nockenwelle oben/unten wird nicht mehr erkannt...  (Gelesen 16296 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

chain

Re: Nockenwelle oben/unten wird nicht mehr erkannt...
« Antwort #20 am: 20.02.2014, 20:44 »
nach oben
Naja...
Meine Kollegin muss gerade bei 70.000km / 4 Jahre die Steuerkette bei ihrem Opel wechseln lassen. Mit allem 1700 Euro.
Sie hat noch Glück gehabt weil dabei häufig der Motor stirbt wenn man nicht sofort wechselt. Und fragt mal einen TSI Fahrer von VW der alle 30.000km die Kette wechseln lassen muss...
Also keine Panik ;-)
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

HorstS

  • Gast
Re: Nockenwelle oben/unten wird nicht mehr erkannt...
« Antwort #21 am: 20.02.2014, 20:52 »
nach oben
Da muss man gar nicht so weit gucken. Bei meinem ehemaligen Alfa 147 musste ich den Zahnriemen bei 60.000 km wechseln lassen.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk


HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6353
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Nockenwelle oben/unten wird nicht mehr erkannt...
« Antwort #22 am: 20.02.2014, 22:22 »
nach oben
Bevor wir unsere BIANCA hatten fuhr meine lieve Frau einen Opel Corsa. Dieser hatte bei knapp 30.000 km einen kapitalen Motorschaden weil due Spannrolle des Zahnriemens gebrochen war.

gesendet vom HORUS_NUE per Smartphone

La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Nockenwelle oben/unten wird nicht mehr erkannt...
« Antwort #23 am: 21.02.2014, 00:10 »
nach oben
Das tut mir Leid, Schwede!

Bei meiner Martha (Peugeot 306 Cabrio) mußte ich auch schon den Zahnriemen für über 1.000 wechseln lassen.
Bei Fiat sind die Wechselzyklen ja kürzer (5 Jahre), also sprach ich den Serviceberater meines Freunlichen darauf an
und der meinte, die Sorge hätte ich nicht, weil mein TwinAir dank Multiair-Ventilsteuerung ja keinen Zahnriemen hätte. *durchatme*

Gruß
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

miguelito

Re: Nockenwelle oben/unten wird nicht mehr erkannt...
« Antwort #24 am: 21.02.2014, 10:07 »
nach oben
Der 1.2 8V ist ein Freiläufer.

Mmm, weis schon da gibt es die Aussage alle FIRE 8V wären Freiläufer.. Andererseits gibt es auch die Aussage, die neuen, leistungsgesteigerten (Verdichtung wg Abgaswerten) 8V, wären keine Freiläufer mehr. 2 widersprüchliche Aussagen..

chain

Re: Nockenwelle oben/unten wird nicht mehr erkannt...
« Antwort #25 am: 21.02.2014, 10:24 »
nach oben
Bei neuen weiß ich es nicht. Man müsste ja aktuell die Motornummer und Nachschlagewerke haben und es zweifelsfrei festzustellen.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

chain

Re: Nockenwelle oben/unten wird nicht mehr erkannt...
« Antwort #26 am: 21.02.2014, 10:25 »
nach oben
@Martin Dafür sind die Multiaireinheiten  auch nicht problemlos...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

miguelito

Re: Nockenwelle oben/unten wird nicht mehr erkannt...
« Antwort #27 am: 21.02.2014, 10:27 »
nach oben
[..] also sprach ich den Serviceberater meines Freunlichen darauf an
und der meinte, die Sorge hätte ich nicht, weil mein TwinAir dank Multiair-Ventilsteuerung ja keinen Zahnriemen hätte. *durchatme*

Also irgendwie muss die Nockenwelle ja angetrieben weden, Multiair hin oder her. Meines Wissens hat auch der 2 Zylinder keinen alternativen Nockentrieb (d.h. Zahnrad oder Kette). Die eine Nockenwelle des Multiair, die die Auslasseite direkt mechanisch und die Einlaßseite über die hydromechanische "Mualtiair" Einheit antreibt, wird wohl gleich wie beim 4Zyl durch einen Riemen angetrieben?!

Hört sich für mich nach technischer Halbwahrheit der "Fach"werke an, aber lasse mich gerne belehren.

« Letzte Änderung: 21.02.2014, 10:34 von miguelito »

miguelito

Re: Nockenwelle oben/unten wird nicht mehr erkannt...
« Antwort #28 am: 21.02.2014, 10:32 »
nach oben
Bei neuen weiß ich es nicht. Man müsste ja aktuell die Motornummer und Nachschlagewerke haben und es zweifelsfrei festzustellen.

Hi, ne mit den "neuen" FIRE 8V meine ich schon den 1,2l des 5i / Panda 312. D.h. alle jene 1,2l die 69PS abgeben.

HorstS

  • Gast
Re: Nockenwelle oben/unten wird nicht mehr erkannt...
« Antwort #29 am: 21.02.2014, 10:52 »
nach oben
Also irgendwie muss die Nockenwelle ja angetrieben weden, Multiair hin oder her. Meines Wissens hat auch der 2 Zylinder keinen alternativen Nockentrieb (d.h. Zahnrad oder Kette).

Wenn Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Fiat_Twin-Air) recht hat wird die Auslaßnockenwelle über eine Kette angetrieben