Der 1.4 hat einen ziemlich großen Wendekreis, nervt im Stadtverkehr da sich U-Turn an der Kreuzung oder 90Grad abbiegen in eine enge Parklücke nicht in einen Zug ausgeht.
Der 1.2 ist da deutlich handlicher.
Verbrauch hat der 1.2 auch weniger, wenn man Leistung will kann man auch gleich über den Abarth nachdenken, braucht auch nicht viel mehr als der 1.4 geht aber deutlich besser.
Der 1.4 ist aber kein schlechter Motor, geht auch unten raus besser als der 1.2 und ab 4000 Umdrehungen bis 7000 sowieso kein Vergleich.
Gut am 1.4 finde ich auch die Lenkung, die vom 1.2 fühlt sich irgendwie komisch an (unabhängig von Sport/City Modus)
In einer Gegend mit schlechten Strassen sollte man sich keinen 500 mit >15" oder Tieferlegung kaufen, ist sonst auf Dauer recht unkomfortabel und die Kiste klappert nach ein paar Jahren doch schon ganz schön an allen Ecken.
Probefahrt in der Früh machen wenn das Auto kalt ist !
Steht er in der Sonne klappert nix weil alles weich ist und das Getriebe schaltet butterweich. Ist es kalt hakelt das Getriebe und es knarzt an allen Ecken (bei meinem).
Der Kabelbaum zur Heckklappe geht gern kaputt.
Licht (Kennzeichenbeleuchtung) und Heckscheibenwischer einschalten und Heckklappe dabei auf und zumachen und schaun ob es Aussetzer gibt , auch probieren ob die Kofferraumentriegelung in jeder Position geh. (Gibt es mehrere Threads zu)
Die Seitenschweller vorne an der Ecke im Radhaus genau ansehen, meiner Rostet dort schon (ungeschütztes Blech, Lack weg wegen den Steinchen die hochgeschleudert werden, von Verzinkung nicht zu sehen)

Die Ecke ist eine Fehlkostruktion, dort sollte man rechtzeitig vorsorgen.
Die Falze an den Wagenheberaufnahmen ansehen, wurde dort mal falsch angehoben kann das auch Rost geben. (Gibts nen eigenen Thread zu)
Die Kühler ansehen (Wasser/Klima) da solles auch welche geben bei denen Reihenweise die Lamellen rausfallen. (Meiner ist noch OK nach 5J.)
Auf die Klimaautomatik kann man IMHO verzichten, regelt ziemlich eigenwillig (nur ein Fühler, kein Sonnenstandsensor) und ist wegen der Tasten umständlich/eingeschränkt zu bedienen.
Irgendwann (2008 ?) wurde was an der Hinterachse geändert damit der 500 auf Bodenwellen nicht so hoppelt und in Kurven nicht so arg schwankt.
Sonst ist ja nicht viel dran was kaputtgehen kann, bzw. Jahrzehnte alt.. äh bewährte Technik

Edit:
Sehe gerade, Austria...

Kontollier bei einem Tiefergelegten ob es eingetragen ist, geht nämlich normal nicht bei den Eibach (<11cm).
Und vergiss den Abarth (Steuer,Versicherung)