ImpressumNutzungsbedingungen 26.10.2025, 17:46

Autor Thema: Gute Entscheidung oder Fehlkauf? Was sagt ihr zur Langzeitqualität?  (Gelesen 16427 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

frufus

  • Gast
Hallo Zusammen,
Vielleicht gehört bald ein neuer 500 zu euer Community.

Das hängt von den nächsten Tagen ab, denn immer wieder höre ich „Fiat, zu dem Preis, das kannst du doch nicht kaufen“
ich würde gern mal Einschätzungen von euch Fiat 500 Besitzern hören.
Hintergrund:
Ich war seit ungefähr 2 Monaten auf der Suche nach einem Gebrauchwagen für meine Partnerin. Vorgaben waren:
Ab Bj. 2008, bis 60.000 km, Zuverlässig, Guter Werterhalt, Klimaanlage, Kleinwagen, Automatikgetriebe, 1. Hand, vom Händler mit Garantie, über 80 Ps.
Wir haben uns alles angeschaut, Yaris, Jazz, Swift, C2, C3, C1, Aygo, 107, 1007... zuletzt IQ und 500. Die meisten haben ihr nicht gefallen. Nur der Toyota IQ und der 500 kamen ihren Vorstellungen nah. Wobei sie den 500 von außen häßlich findet (man glaubt es kaum) und den IQ von innen.
Die Entscheidung war also unabhängig vom Gefallen des Autos. Es ging nur um die Vernunft und was man für das Geld bekommt.
Der Fiat hatte letztendlich die bessere Preis-Leistung geboten und ist günstiger in der Versicherung, Lounge Ausstattung, 1,4 16V mit Dualogic und Standheizung mit Fernbedienung, Alarmanlage, 1. Hand, Ende 2008, 50.000 km, für 9000 Euro.
Es war eine Entscheidung aus den Fakten heraus obwohl ihr der 500 optisch nicht gefällt.  
Auch wenn ich nicht viel von den Fiat Vorurteilen halte, bin ich mir doch etwas unsicher was die Qualität des 500ers angeht. Besonders bei dem Automatikgetriebe der ersten Baujahre bin ich mir unsicher. Ich frag mich ob man nicht doch einen Toyota hätte nehmen sollen. Einfach aus dem Sicherheitsgedanken heraus. Es geht hier immerhin um eine Menge Geld für einen Gebrauchten.
Ich muss dazu sagen, dass ich selbst einen 2006er Toyota Prius fahre und da ist man sehr verwöhnt was die Qualität angeht. Mehrere Bekannte sind mit ihrem Prius schon 150.000 - 200.000 km gefahren ohne auch nur ein Verschleißteil zu wechseln (außer Filter). Bei meinem eigenen wurde nun in 6 Jahren und 90.000 km auch noch kein einziges Teil gewechselt. Da ist man generell schonmal versaut für andere Marken. Aber noch einen Prius wollten wir nicht und der Yaris Hybrid ist noch zu teuer.
Zwischenzeitlich bin ich einen Grande Punto gefahren, der war auch gut aber dort mussten auf die ersten 70.000 km schon die Federn, Spurstangen und der Blinkerschalter getauscht werden.
Was sagt ihr zum 500, ist er eher ein Auto welche qualitativ hochwertig ist? Kann man ihn 100.000 -150.000 km fahren ohne großartig was zu machen. (außer Inspektionen) ?

Freue mich über Antworten.
Danke euch!
« Letzte Änderung: 03.11.2012, 20:10 von frufus »

rene


Was sagt ihr zum 500, ist er eher ein Auto welche qualitativ hochwertig ist? Kann man ihn 100.000 -150.000 km fahren ohne großartig was zu machen. (außer Inspektionen) ?



Meiner hat mich in 50tkm ohne Wartung und Service und ohne selbstverschuldete Schäden ca. 2500€ gekostet! Der 500er -speziell der Abarth- ist ein schönes Autochen, aber wenn mich jemand fragt ob er es bedenkenlos kaufen kann gibts ein klares NEIN!!

Ich bemühe mich nicht sonderlich meinen loszuwerden, aber wenn jemand kommt, mir ein gutes Angebot macht gebe ich ihn lieber heute als morgen her...


Sent from my iPad using Tapatalk HD
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Mein 5i wird nächsten Monat 5 Jahre alt! Ich kann behaupten, dass der 500er mein bisher bestes Auto ist. Ausserplanmässige Reparaturen gab es kaum, ein quietschender Lüftermotor und ein geplatzter Abgasrückführungsschlauch waren alles. Nach mittlerweile über 92000km will ich den Kleinen nicht mehr hergeben. Unser 500C mit Duallogic macht auch keine Probleme - ausgenommen mal der schlechte Radioempfang, das wird aber auch bald abgestellt. Daher würde ich mal behaupten, mit einem 500er machst nix falsch! ABER - alles steht und fällt mit einer guten Werkstatt - und die hab ich ;)
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

stefanb155

  • Gast
Am Motor sollte nichts schiefgehen wenn man nach dem Öl guckt (keine Ölstandanzeige !, wenn die Öldrucklampe leuchtet is zu spät) und nicht auf den Zahnriemenwechsel vergessen wird.

Das Getriebe ist halt immer so eine Sache, kann ewig ohne Probleme funktioniert oder morgen anfangen zu spinnen.
Dann kommt es wirklich auf eine gute Werkstatt an und es kann teuer werden.
Das gilt aber für alle Hersteller, alles ausser Handschaltung oder 08/15 Wandlerautomatik ist immer ein Risiko ausserhalb der Garantie (DSG, Multitronic, Nissan CVT)

Innenraum scheint OK zu sein, meiner ist trotz Tieferlegung und 16" ab 0km nock keine übertriebene Klapperkiste.
(Könnte aber noch besser sein was Verarbeitung/Material angeht)

Qualitätsprobleme mit einigen Teilen sind zumindest von den frühen Baujahren bekannt, weis nicht ob da nachgebessert wurde.
(Auspuff alle 2 Jahre durchgerostet, Kabelbruch zur Heckklappe, Klimakondensator verliert Lamellen)

Der Lack ist nicht gerade toll, scheint sehr dünn zu sein und an gewissen Stellen (Türschweller/B-Säule unten) nutzt er sich unschön ab. Aber da sparen wohl alle Hersteller, zumondest in dem Segment.

Interessant wird es in ein paar Jahren was den Rost angeht, wird sich zeigen wie gut da von Fiat konserviert wurde.





miguelito

Moin,

naja wenn man nen 5i kauft dann m.E. hauptsächlich wegen der Optik!! Für so eine kleine Schachtel ist er sonst nämlich nicht billig (Bei uns in A fast 15k€ gekostet). Da zahlt man gut für's Design. Für mein Mädel musste es deswegen auch unbedingt der 5i sein. Vergleicht man ihn mit den kleinen Kisten die die Franzosen oder Japanern raus hauen wäre er aber auch für mich die Wahl ;) (Gut bin Fan des ital. Designs - Geschmäcker sind Gott-sei-dank verschieden).

Zur Verfügbarkeit:
- Wie oben schon erwähnt wegen der Maschine braucht man keine Sorgen haben, wenn man sich für einen der Sauger entscheidet. Vorallem der 1,2l ist eine dermaßen einfache stabile Maschine. Bei so einem Saugrohreinspritzer KANN einfach nix kaputt gehen. Bis auf 30er Service (Öl, Kerzen, Lufi, Ölfi und den Stinkschlauch ~100Eur Material) hab ich gleich mit gemacht) hab ich an dem Mixer noch nichts angreifen müssen, läuft wie am 1. Tag. Der 1,4er hat halt schon Einlassnockenverstellung. Bei Diesel oder Twin geht die Komplexität durch die Aggregate dann schon hoch -> höhere Ausfallwahrscheinlichkeit.. Liegt in der Natur der Sache nicht nur bei Fiat ;)
- Automat ist immer so ne Sache. Siehe Absatz davor - Systemkomplexität. Hab jetzt nen Benz mit Automaten, kenne mich aber technisch ganz leidlich aus, d.h. kann Getriebespülungen und Adaptionen ohne Werkstatt erledigen, sonst hätt ich keinen Automaten genommen. Solange die Karre neu ist sinde diese Spielereien super, aber wehe da hat es mal was.
Aber Fiat hat ja die Selespeed -oder so? Die Kenne ich leider nicht, d.h. auf welchem Prinzip (klassisch Wandler/Planeten oder Doppelkupplung gar stufenloses Teil) aufbaut..

Zur Quali:
Ein Kleinstwagen ist nicht für 300tkm konzipiert. Peugeot hat sogar mal fallen lassen, dass die 206er Dosen für 150tkm materialtechn. ausgelget sind.
Klar, behandelt man sein Teil pfleglich, ist sicher mehr drin.
Kann nur sagen, dass, wenn ich bei unserer jetzt 4jährigen Kugel das Fahrwerk / Bremsen betrachte und dann das Fahrwerk meines Ex-BMW (5 Jahre 110tkm) dann sind da Welten: das Fahrwerk der Kugel rostet an allen Ecken und Enden. Ist zwar techn. egal aber macht keinen nachhaltigen Qualieindruck. Hab aber vor kurzem das Fahrwerk eines Peugeot 206cc mit ähnl. km Leistung wie unserer Kugel gesehen und das sah noch viel mieser aus - denke das ist die oben erwähnte Kleinwagensache.. Und nicht Fiat spezifisch. Musste nur einmal die Bremsen vorne machen. Weil ein Belag stecken geblieben ist und mir eine Scheibe versaut hat.
Im Innenraum ist er noch Top knarzt und kracht nichts, alles leichtgängig nocht nichts ausgefallen/ abgebrochen - Beim Clio eines Kumpels krachte es im Innenraum bereits mit 30tkm..
Aber steige ich von meinem Benz in eine Japanerkiste, die mir mal wieder für ne Dienstreise zugemutet wird, sind da auch Welten dazwischen.. Alles ne Frage der Kohle ;) und ob es einem das wert ist.

Ich denke wenn man einen Wagen in der Größenordnung sucht kann man den 5i bedenkenlos nehmen, vorallem im Vgl gegen ähnl. Japaner/Franzosen. Das Fahrwerk des 5i ist z.B im vgl zum z.B. Yaris Welten besser!

Wenn man allerdings nicht auf das (m.e. tolle) Design des Fzgs wert legt, gibt es in der Größenordnung Billigeres zu haben!

LG
Michael

harry

  • Gast
Zur Quali:

Hab aber vor kurzem das Fahrwerk eines Peugeot 206cc mit ähnl. km Leistung wie unserer Kugel gesehen und das sah noch viel mieser aus - denke das ist die oben erwähnte Kleinwagensache.. Und nicht Fiat spezifisch. Musste nur einmal die Bremsen vorne machen. Weil ein Belag stecken geblieben ist und mir eine Scheibe versaut hat.
Im Innenraum ist er noch Top knarzt und kracht nichts, alles leichtgängig nocht nichts ausgefallen/ abgebrochen - Beim Clio eines Kumpels krachte es im Innenraum bereits mit 30tkm..

Ich denke wenn man einen Wagen in der Größenordnung sucht kann man den 5i bedenkenlos nehmen, vorallem im Vgl gegen ähnl. Japaner/Franzosen. Das Fahrwerk des 5i ist z.B im vgl zum z.B. Yaris Welten besser!


Ärgerlich ist der Flugrost an Fahrwerksteilen aber schon. Das sind Probleme die dem Sparwahn der Hersteller geschuldet sind. Früher waren diese Teile eben besser lackiert bzw. konserviert.
Ich hatte einen 500 im Bekanntenkreis der bereits nach dem ersten Streusalzwinter deutlichen Rostbefall an Fahrwerksteilen hatte und dadurch für ziemlichen Frust gesorgt hat. Die Fiat-Werkstatt gab Entwarnung und gab Spar-und Umweltschutzgründe an. Mein Bekannter ist damals zum Sachverständigen gefahren, der meinte aber auch sehr ärgerlich aber keine Seltenheit.
Nachdem dann nach 3 Jahren noch der Auspuff durchgegammelt war, der Kabelstrang der Heckklappe durchgescheuert war und wie bei deinem 500 ein Bremsbelag fest war, hatte sich das Thama Fiat schlagartig erledigt. Der Wagen wurde sofort verkauft und es kam ein Kia Rio. Der war zumindest nach dem ersten Winter noch rostfrei und macht bisher auch sonst keine Probleme. Aber es ist halt im Gegensatz zum 500 nur irgendein Auto unter vielen.

Was mich an unserem 500 ziemlich nervt ist die schlechte Verarbeitung und die Klappergeräusche im Innenraum von Anfang an. Das klappern am Verdeck war schnell behoben. Aber sobald es draußen kälter wird, klappert es nach dem losfahren bei jeder Fahrbahnunebenheit hinter der linken Lüftungsdüse. Sobald es im Innenraum wärmer wird ist das klappern verschwunden. Zwei Werkstattaufenthalte brachten bisher keine Besserung. Der Meister meinte nur " Tja, das ist halt ein Kleinwagen, da klapperts schon mal".
Ich bin jetzt mal gespannt ob es beim nächsten Anlauf in drei Wochen klappt.

Dazu kommt noch ein quietschender Fahrersitz und zwischendurch klappert es auch mal aus dem Heckbereich. Nur leider nie wenn der Wagen in der Werkstatt steht.

Wir hatten beim letzten Werkstattaufenthalt einen 500 Twinair, der hatte das Problem auch. Anscheinend ist das kein Einzelfall.

Grundsätzlich ist der 500 schon empfehlenswert. Man muss sich allerdings von der Vorstellung verabschieden, dass man für den höheren Preis eine bessere Qualität bekommt als bei der Konkurrenz.

Beim Thema Fahrwerk stimme ich dir allerdings nicht zu . Ich bin schon mit dem aktuellen Yaris gefahren, das Fahrwerk ist besser als beim 500.
Vergleicht man den 500 mit einem VW Up wird der Unterschied noch deutlicher. Der Up federt um Längen besser als der 5i.
Wobei wir aber wieder beim Thema ein Auto unter vielen sind...

frufus

  • Gast
Danke für eure Antworten!
Wie gesagt, wir haben den 500er tatsächlich nur wegen der Preis/Leistung gekauft und trotz des Aussehens. Schaut mal bei Mobile: (Kleinwagen, Automatik, ab Bj. 2008, bis 60.000km, ab 90 Ps, Esp, Klima, Händler, 1.Hand, bis 9000 Euro)
Da bleibt nicht mehr viel über. In dem Segment gehört der 500er tatsächlich zu dem günstigsten was man bekommen kann.

Die Mängel die ihr beschreibt sind ja alle recht harmlos und können wirklich bei jedem Kleinwagen auftreten. Ich hab halt nur große Sorge wegen des Dualogic-Getriebe. (Automatisiertes Schaltgetriebe) wenn dort mal was mit ist steht der Wagen gleich mal 2 Wochen in der Werkstatt und das wird dann richtig teuer. Da werd ich wohl die Garantie die nächsten 3 Jahre immer wieder verlängern bis der Wagen verkauft wird. Auch wenn über 100.000 km nur noch 40% der Kosten übernommen werden.

Zum Fahrwerk: Sicher, es gibt bessere. Wobei man auch bedenken muss, dass es ein Kleinstwagen und kein Kleinwagen wie Polo, Yaris etc ist. Sondern auf einer Stufe mit IQ, Smart, UP, KA etc. steht.
Das Fahrwerk des Aktuellen Yaris ist wirklich Top, ich hab gerade einen als Werkstattersatzwagen vor der Tür stehen weil mein Prius bei der Inspektion ist. Da hab ich gar nichts zu meckern, erste Sahne.
Was mich aber sonst bei anderen Kleinwagen nervt ist der Lieblose Innenraum. Alles Plastik welches auch so aussieht. Die einzigen die das außer Fiat noch schöne Innenräume in ihre Kleinwagen bauen sind die Franzosen.

Heute Abend holen wir unseren 500er vom Händler. Ich hoffe er wird uns 2-3 Jahre treue Dienste erweisen. :-)

 

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6482
  • Alter: 56
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Mit dem Dualogic Getriebe sollte man eigentlich keine probleme bekommen ,da es sich um ein Automatisiertes Schaldgetriebe handelt.
Ich habe hier noch nichts schlechtes über dieses Getriebe gelesen.

 
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

Mick1

  • Gast
Ich habe meinen 500er im Frühjahr nach 4 Jahren mit ca. 45000km verkauft. Große Probleme hatte ich keine. Der Auspuff hielt die 4 Jahre durch, nur die Batterie musste mal neu geladen werden + Software Update. Der Abgasrückf. Schlauch musste auch noch gewechselt werden. Bei Kälte hatte ich hinten auch Klappergeräusche. Die Dualogic Automatik wurde mit der Zeit immer lauter (Schaltvorgänge). Ich würde sie nicht mehr nehmen, ist halt keine richtige Automatik.

Einsteiger

Hallo,
ich rate dir zu einer Gebrauchtwagenversicherung.
Du investierst fürs erste Jahr ca. 200-300 Euro und bis auf der sicheren Seite.
Dann bis du schon mal fürs erste vor unliebsamen größeren Kosten ge(ver)sichert.
Aber aufpassen welche - denn nicht alle Anbieter versichern alle Baugruppen
(Verschleißteile natürlich ausgenommen)
Und es muß nicht unbedingt die von Fiat sein ! Vergleiche im Internet

Grüße