ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 11:14

Autor Thema: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?  (Gelesen 49773 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

harry

  • Gast
Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #30 am: 06.07.2012, 17:47 »
nach oben
Such mal bei Google nach TSI Turboschaden!


Die Turboschäden beim TSI sind im eigentlichen Sinne keine Turboschäden sondern das Wastegate-Gestänge klemmt.
Es wird dabei aber der komplette Turbolader ausgetauscht.

Das klemmende Gestänge ließe sich auch durch nachlaufen lassen des Motors nicht verhindern, sondern hat andere Gründe.

a3kornblume

Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #31 am: 06.07.2012, 18:37 »
nach oben
(...)

Trotzem hat Evo recht. Wenn man einige Kleinigkeiten im Fahrbetrieb mit einem Turbomotor beachtet, schenkt man ihm mit Sicherheit ein deutlich längeres Leben!
Dabei muss man sich nun nicht übertrieben umstellen. Nur kalt- / warmlaufen beachten!

(...)

 :thumbsup:

Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

driver

  • Gast
Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #32 am: 27.08.2012, 09:02 »
nach oben
Zum Thema "kaltfahren": Von der Autobahn runter, gleich eine Ampel und die nervige Start-/Stopautomatik macht den Motor aus weil ich vergessen habe Sie zu deaktivieren...  Würde das Ding am liebsten dauerhaft deaktivieren wenn das ginge.

miguelito

Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #33 am: 27.08.2012, 09:52 »
nach oben
Deaktivieren ist natürlich eine Sache - bei BMW z.B. ist direkt beim Startknopf auch gleich ein Knopf zum aktivieren/deaktivieren der Start/stop. Aber dauerhaft deaktivieren? Start/Stop ja keine ganz sinnlose Sache.

In diesem konkreten Fall muss man halt selber eingreifen und bei der 1. Ampel nach de Bahn auf der Kupplung stehen bleiben..

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #34 am: 27.08.2012, 09:59 »
nach oben
Ich hab mich an das Warm-/Kaltlaufen eigentlichbschon gewöhnt, ging recht schnell. Nur Start-/Stop-Taste betätigen vergess ich ab und an.
Wobei ich es wenn ich zur Arbeit fahre es sowieso nicht reagiert. Der erste kurze Stop ist an einer nicht aktiven Ampel, und danach bin eh auf der Autobahn.

Jetzt muß ich aber mal nachaken. Was versteht ihr unter Volllast fahren? 100/130/150 K/mh?

Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

miguelito

Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #35 am: 27.08.2012, 10:03 »
nach oben
Die Turboschäden beim TSI sind im eigentlichen Sinne keine Turboschäden sondern das Wastegate-Gestänge klemmt.
Es wird dabei aber der komplette Turbolader ausgetauscht.

Das klemmende Gestänge ließe sich auch durch nachlaufen lassen des Motors nicht verhindern, sondern hat andere Gründe.

Ist schon klar, das Kaltfahren hält nur Lagerschäden hintan. Verkokeln der VNT bzw Wastegate Mechanik verhindert man so nicht. Aber mit Steuerungstechnik ist viel möglich (Elektronik hat ja unbestritten ihre Vorteile - ich als Entwickler muss das ja sagen ;) ): Mein BMW z.B. macht vor dem Start (beim Aufschließen) "VNT Gymnastik". D.h. der Aktor bewegt das Gestänge der VNT ein paar mal über den vollen Bewegungsbereich hin und her, um die Gängigkeit der Sache zu erhalten (wer rastet der rostet..)

miguelito

Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #36 am: 27.08.2012, 10:09 »
nach oben

Jetzt muß ich aber mal nachaken. Was versteht ihr unter Volllast fahren? 100/130/150 K/mh?


Bei 100km/h brauchst nach meinem dafürhalten nicht kaltlaufen, dabei sollten auch diese kleinvolumigen Motoren noch nicht heiss werden - wie hoch dreht der Twinair eigentlich bei 100? Unmittelbar nach einer AB Fahrt mit 130 würd ich dann aber schon etwas nachlaufen lassen, >= 150 sowieso.

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #37 am: 27.08.2012, 10:12 »
nach oben
Wenn ich es jetzt nicht falsch im Kopf habe: etwa 2500-3000 U/rpm.
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

F-500

Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #38 am: 27.08.2012, 11:21 »
nach oben
Wenn ich es jetzt nicht falsch im Kopf habe: etwa 2500-3000 U/rpm.

Und wenn du die 100km/h mit 3.000 U/rpm eine lange Steigung mit annähernd Volllast hochgefahren bist, ist deinem Lader trotzdem lecker warm. Würde es also nicht an der Drehzahl fest machen, sondern aus der Kombination aus der Drehzahl und Last.

Gruß F-500 :winkewinke:  
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: [500/A500] Turbomotor - Was ist zu beachten?
« Antwort #39 am: 27.08.2012, 11:34 »
nach oben
@F-500:

Er fragte ja nur nach der Umdrehung, nicht nach der Steigung. :D

Also, Steigungen halten sich in Grenzen. Die Strecke ist bis auf eine Steigung, eigentlich Flach.

Und zur Last: Bin eher als zu Dünn anzusehen. :pfeif:
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.