ImpressumNutzungsbedingungen 03.10.2025, 20:09

Autor Thema: Hitzeproblem unter der Motorhaube / im Motorraum  (Gelesen 53212 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rene

oha, kein Ölkühler? Dann muß aber der Wasserkühler entsprechend groß dimmensioniert sein, wurde hier dann ein Thermostat mit niedriger öffnungstemperatur verbaut?

Keine Ahnung, dass weiß ich auch nicht, jedenfalls steckt er 100km Dauervollgas bei ca. 30° gut weg, die Temperaturanzeige geht zumindest nicht hoch.  ;)

Wie heiß der Motor aber wirklich ist kann man wohl nur über OBD feststellen  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Wie heiß der Motor aber wirklich ist kann man wohl nur über OBD feststellen  ;)

Im Normalfall hat man ja auch keine "richtige" Temperaturanzeige... Zumindest die Anzeige für Öltemp. ist bei mir noch nie über den Normalstand gegangen. Aber auch hier sieht man ja leider nur Balken.

rene

Im Normalfall hat man ja auch keine "richtige" Temperaturanzeige... Zumindest die Anzeige für Öltemp. ist bei mir noch nie über den Normalstand gegangen. Aber auch hier sieht man ja leider nur Balken.

Die Anzeige mit den Balken ist ja für die Wassertemperatur  ;) Eine Öltemperaturanzeige besitzt der Abarth nicht  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Ups... naja, dennoch sind es auch nur Balken. ;)

Übrigens danke Rene für das Bild. :)

Kannst du denn eine Verbesserung erkennen bzw. dass die Wärme dadurch wirklich besser abzieht?

rene



Kannst du denn eine Verbesserung erkennen bzw. dass die Wärme dadurch wirklich besser abzieht?

Um was konkretes sagen zu können müsste man wohl die Temperatur messen. Auf jeden Fall wird diese schwarze Abdeckung die das Wischergestänge abdeckt in den
ausgeschnittenen Bereich sehr gut warm. Also kann man von ausgehen das es schon was bringt.

Außerdem kommt so auch mehr kühle Luft an meine selbst gebohrten Löcher hinten am Luftfiltergehäuse.  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Snopy

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 7345
  • Alter: 40
  • Ort: Bischofswerda
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • FIATforum.eu
Kannst du denn eine Verbesserung erkennen bzw. dass die Wärme dadurch wirklich besser abzieht?

Auch wenn es gerade ignoriert wird, wiederhole ich es noch einmal. Denkt an den Winter! ::) Und meiner wird auch im Sommer höllisch heiß und das seit 2007 :denk: Er brennt weder ab, noch geht irgendwas kaputt. Aber macht mal, jetzt kann ich auch jemanden sehr viel besser verstehen, warum er auf Abarth dankend verzichtet ...

Viele Grüße

Snopy
www.FIATforum.eu
Established 2001 by FIAT FORUM Alliance Europe
www.forum500.de
Established 2007 by Chrizz & Andi

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Stimmt auch wieder Sven. Ich warte jetzt erstmal ab und dann schauen, wie es sich im Winter verhält. ;)

Kaputtgehen wird wahrscheinlich nix (im Normalfall), aber mich stören halt diese Verformungen und ich habe die Befürchtung, dass diese mit der Zeit immer mehr werden.

rene

Auch wenn es gerade ignoriert wird, wiederhole ich es noch einmal. Denkt an den Winter! ::)

Das stimmt allerdings. Kann gut möglich sein, dass was im Sommer hilfreich ist im Winter zum Nachteil wird.  ???? Für mich jetzt weniger ein Thema (mein Kleiner bekommt die nächsten Wochen ein Saisonkennzeichen), aber für einen Ganzjahresfahrer kann dies vielleicht schon zum Nachteil werden.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass raus geschnittene Gummistück in der kalten Jahreszeit wieder einzusetzen.  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

rene



Kaputtgehen wird wahrscheinlich nix (im Normalfall), aber mich stören halt diese Verformungen und ich habe die Befürchtung, dass diese mit der Zeit immer mehr werden.

Die Befürchtung ist aber unbegründet  :) Wie weiter oben erwähnt, 100km auf der Autobahn Dauervollgas bei 30°, wenn man die Haube öffnet meint man schon es fängt jeden Moment das brennen an, aber die Verformungen werden nicht mehr.  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

evo3de

  • Gast
Stimmt auch wieder Sven. Ich warte jetzt erstmal ab und dann schauen, wie es sich im Winter verhält. ;)

Kaputtgehen wird wahrscheinlich nix (im Normalfall), aber mich stören halt diese Verformungen und ich habe die Befürchtung, dass diese mit der Zeit immer mehr werden.
ok, um die verformungen zu verhindern reichen ja schon die reklektionsdämmmatten oder die dämmtapes von innen an die betroffenen stellen kleben. dadurch wird die ir nur zurückreflektiert und der stoff isoliert zusätzlich vor der wärme.