Impressum
•
Nutzungsbedingungen
01.10.2025, 23:08
Bitte
loggen sie sich ein
oder
registrieren sie sich
.
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Links
Einloggen
Registrieren
forum500.de - die neue Fiat 500 Community
»
Fiat 500 und Abarth 500
»
500 - Technik
»
Kabelbaum gebrochen
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Nach unten
Autor
Thema: Kabelbaum gebrochen (Gelesen 12718 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
stein2340
Beiträge: 69
Alter: 65
Ort: Walldorf/ Baden
Geschlecht:
Galerie ansehen
Kabelbaum gebrochen
«
am:
09.07.2011, 10:04 »
Leuts,
es gibt was Neues: als ich den Klimacheck beim fFh machen ließ (Desinfektion, Kältemittel nachfüllen, etc.) sagte ich lapidar, dass die dritte Bremsleuchte nicht mehr geht .. er solle das Birnchen wechseln.
Weit gefehlt: Im Bereich der Kabeltülle oben links bei geöffneter Heckklappe waren mehrere Kabel blank bzw. gebrochen. Zumindest Masse und eben die Plusleitung vom linken Bremslicht zur dritten Bremsleuchte.
Gibts nun einen teilweisen, hinteren Kabelbaum, damit man den kaufen und einen Kulanzantrag stellen könnte (Auto ist 3 Jahre alt)? NEIN! Nur einen einzigen kompletten Kabelbaum - von ganz vorn bis ganz hinten!! Kostet über 400 Steine plus 5-6 Stunden Arbeit -- stellt euch vor, das Auto wird dabei komplett ausgeweidet um überall dranzukommen.
Also hab ich die Kabel flicken lassen (75,-- €, halbe Stunde Arbeit, aber eine Stunde abgerechnet).
Wie lang wird das nun halten? Ich weiss jetzt auch wo der qualitative Unterschied von diesem Auto zu einem Polo ist..
Gespeichert
neos65
Beiträge: 172
Galerie ansehen
Re: Kabelbaum gebrochen
«
Antwort #1 am:
09.07.2011, 11:46 »
Ich würde mal bei einem Autoteilehändler nachfragen, ob die einen Schrumpfschlauch haben, den man auch um das Kabel legen kann, anstatt ihn aufzuschieben. Das sollte dem scheuern etwas abhelfen können und ich würde die Kanten mal anschauen, ob da etwas anbringen kann, daß die nicht mehr am Kabel reibt ?
Kannst du evtl. ein Bild reinstellen ?!
VG
Gespeichert
jojo9696
Beiträge: 768
Alter: 54
Ort: Nürnberg
Geschlecht:
Galerie ansehen
Re: Kabelbaum gebrochen
«
Antwort #2 am:
09.07.2011, 12:46 »
Die haben 75 Euro dafür verlangt
Ok ich mach dem nächst eine Wekrstatt auf ....
Gespeichert
Toelja
Beiträge: 3422
Alter: 73
Ort: Braunschweig
Geschlecht:
Ich bin Töle !
Galerie ansehen
Re: Kabelbaum gebrochen
«
Antwort #3 am:
10.07.2011, 00:25 »
Um Produktionskosten möglichst niedrig zu halten, werden wohl die meisten Fahrzeuge einen kompletten Kabelbaum eingebaut haben. Wo durchaus auch Kabel eingebaut werden, die in der ausgelieferten Version nicht gebraucht werden.
Und was die Qualität betrifft: Bei meinem Ford Granada Kombi (Bj. 1978) war auch nach kurzer Zeit ein Kabel zur Heckklappe gebrochen. Damals gab es keine dritte Bremsleuchte, da war das Kabel für den Heckscheibenwischer. Deswegen bin ich gar nicht erst zur Werkstatt gefahren. Ich habe das gebrochene Kabel zusammen gelötet, mit schwarzen Isolierband umwickelt, und gut. Und das hält jetzt bis heute.
Mach es selbst, und Du bekommst Qualität.
Gespeichert
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!
Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.
Bella Ragazza
Sponsor
Beiträge: 771
Galerie ansehen
Re: Kabelbaum gebrochen
«
Antwort #4 am:
10.07.2011, 08:22 »
Zitat von: Toelja am 10.07.2011, 00:25
Mach es selbst, und Du bekommst Qualität.
So man(n) es denn kann.
Passt aber genau zum Stellmotor für die Luftverteilung der Klimaautomatik. Der kostet 40€ -mit Einbau runde 220€
Gespeichert
BalthasarBlume
Beiträge: 4405
Alter: 65
Ort: Dallgow-Döberitz, bei Berlin
Geschlecht:
Galerie ansehen
Re: Kabelbaum gebrochen
«
Antwort #5 am:
10.07.2011, 09:13 »
OT:
Hallo Holger,
schön mal wieder von Dir zu lesen. ;-)
Gruß nach Braunschweig
Gespeichert
Liebe Grüße
Wiebke
a3kornblume
Beiträge: 4734
Alter: 52
Geschlecht:
car enthusiast
Galerie ansehen
Re: Kabelbaum gebrochen
«
Antwort #6 am:
10.07.2011, 09:48 »
Kabelbruch im Bereich der Rückleuchten - das hatte ich mal bei `nem anderen Fahrzeug.
Dort war es eine typische Krankheit.
Habe dann alle Varianten probiert, die weniger kosteten (inkl. Löten in einer Fachwerkstatt) - leider ohne Langzeiterfolg.
Schlussendlich habe ich mir den kompletten Kabelbaum zugelegt - dann war Ruhe.
Berichte mal, wie lange das hält.
Die Erfahrungen von Toelja zeigen ja, das sowas funktionieren kann.
Gespeichert
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume
Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km):
Fiat 500 1.3 Multijet Sport
-Fahrer
stein2340
Beiträge: 69
Alter: 65
Ort: Walldorf/ Baden
Geschlecht:
Galerie ansehen
Re: Kabelbaum gebrochen
«
Antwort #7 am:
13.07.2011, 19:03 »
Ich werd Euch auf dem Laufenden halten.
@jojo: er läuft gut mit Deinen "alten" Bridgestones ;-) - viel besseres Fahrgefühl bei Nässe als mit den Michelin...
Gespeichert
FrauSahne
Gast
Re: Kabelbaum gebrochen
«
Antwort #8 am:
05.11.2011, 18:19 »
Oh prima, da freu ich mich ja...
Haben heute auch geguckt, ob es wirklich alle Birnchen sind, die hin sind oder eventuell die Sicherung. Natürlich nix von beiden.
Werde Montag gleich mal meinen Händler kontaktieren. Meiner ist auch schon 3 Jahre alt, aber ich habe noch Garantie bis August 2013.
Gespeichert
olli
Gast
Re: Kabelbaum gebrochen
«
Antwort #9 am:
07.11.2011, 17:12 »
Von etwas älteren Fahrzeugen kenn ich sowas, aber heutzutage gibt es für solche Anwendungen
hochflexible Silikonkabel.
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
forum500.de - die neue Fiat 500 Community
»
Fiat 500 und Abarth 500
»
500 - Technik
»
Kabelbaum gebrochen