ImpressumNutzungsbedingungen 30.09.2025, 12:22

Autor Thema: Motortuning TwinAir - und der Sinn dahinter!?  (Gelesen 106742 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Piano

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #90 am: 25.08.2014, 21:28 »
nach oben
Ähm.... der TwinAir hat doch einen Turbo....?  :denk:
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Fred

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #91 am: 26.08.2014, 08:48 »
nach oben
Ich fänd eher ein "Verbrauchstuning" interessant, wie z.B. hier: http://www.motor-talk.de/blogs/kuesmagazin/die-e2ntdeckung-der-langsamkeit-ungewoehnliches-tuning-mit-weniger-ps-und-verbrauch-t4930997.html

Beim 105 PS Twinair sollen ja beim Drücken der Eco-Taste immer noch 98 PS und 120 nm übrig bleiben. Von mir aus könnten es auch gerne 70 PS und 100 nm sein, wenn es den Verbrauch noch weiter senken würde.

Weniger Leistung/Drehmoment ist aber nicht mit "weniger Verbrauch" gleichzusetzen. Eher das Gegenteil  :zwinker:
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #92 am: 26.08.2014, 09:09 »
nach oben
Weniger Leistung/Drehmoment ist aber nicht mit "weniger Verbrauch" gleichzusetzen. Eher das Gegenteil  :zwinker:

Im Regelfall gilt dies allerdings schon. Auch das hängt natürlich von mehreren Faktoren ab. In dem von mir verlinkten Artikel wurde auch aufgezeigt, dass der Abarth mit aktivierter Leistungsreduktion bergauf sogar mehr verbraucht hat, wenn man das Gaspedal bis zum Bodenblech durchgedrückt hat als bei voller Leistung im Teillastbetrieb zu fahren.

Ich gehe davon aus, dass eine Leistungsreduktion grundsätzlich dann Verbrauchsvorteile bringt, wenn der Motor innerhalb der Parameter gefordert wird, in der er seine optimale Effizienz erreicht. Wo das genau ist, kann ich nicht sagen, definitiv aber im Teillastbetrieb. Und dieser sollte eigentlich bei denen, die nicht ständig mit binärem Gaspedal fahren oder im Hochgebirge wohnen, den größten Teil der gefahrenen Km ausmachen.

Piano

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #93 am: 26.08.2014, 09:12 »
nach oben
.... als bei voller Leistung im Teillastbetrieb...

Ist das nicht ein Widerspruch?  :denk:
Entweder volle Leistung oder Teillastbereich?

Wenn ich das auf den E2-Artikel beziehe, weiß ich glaube ich was du meinst. Die volle Leistung bezieht sich auf das 160 PS-Kennfeld, und davon rufst du nur einen Teil ab, richtig?
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #94 am: 26.08.2014, 09:41 »
nach oben
Nicht ganz.
Teillast = Ich rufe nur einen Teil der Leistung ab und das kann ich ja mit dem Gaspedal steuern. Ob ich das nun in der 160 PS Einstellung oder der 60 PS Einstellung mache, ist dabei unerheblich.

Volllastbetrieb (Gaspedal zum Bodenblech drücken) führt unweigerlich zu überproportional hohem Verbrauch und deswegen braucht der leistungsgedrosselte Abarth in dem Artikel bergauf auch mehr Sprit als die ungedrosselte Variante, die man eben nicht mit Vollgas den Berg hochprügeln muss.

Klassisches Beispiel für Teillastbetrieb wäre eine Autobahn in der Ebene, die du konstant mit 120 km/h befährst. Da ist das Gaspedal normalerweise ja nichtmal halb durchgedrückt. Und in genau solchen Situationen gehe ich davon aus, dass eine größere Leistungsreduktion als die, die der TwinAir mit der Eco-Taste vornimmt, auch nochmal zu weniger Verbrauch führen würde und wenn es nur ein knapper halber Liter wäre. Interessant fände ich es schon, wenn es möglich wäre.
« Letzte Änderung: 26.08.2014, 09:46 von quintana »

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #95 am: 26.08.2014, 10:12 »
nach oben
eine größere Leistungsreduktion als die, die der TwinAir mit der Eco-Taste vornimmt

Gemeint ist natürlich der 105 PS TwinAir. Einen 85 PS mit gedrückter Eco-Taste noch weiter zu kastrieren würde wohl wenig bringen.

Piano

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #96 am: 26.08.2014, 10:56 »
nach oben
Ich finde den Ansatz des E2 unter dem Strich viel sinnvoller als reines Downsizing mit Volumenreduzierung des Motors. Also einen Motor mit "normaler" Größe mit Turbo für entsprechende Kraftentfaltung wo nötig, aber mit reduziertem Kennfeld wenn nicht nötig. Und ich stimme den Kommentaren zu, 2 oder 3 feste Kennfelder, die ich selbst manuell umschalten muss, sind doch eigentlich Quatsch. Ein intelligentes Motormanagement müsste dynamische Kennfelder haben und diese selbständig an die aktuelle Situation anpassen können.

Aber eigentlich ist das OT..... 

Gibt's was neues zum Thema TwinAir Tuning? Alles, was ich bisher gesehen habe (egal ob die Boxen von Magneti Marelli oder das Chiptuning von Digi-Tec) hat leider keine TÜV-Zulassung, oder zumindest keine Angabe dazu (weshalb ich unterstellen würde, dass es keinen TÜV hat). Weiß jemand was gegenteiliges?
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


lunschi

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #97 am: 26.08.2014, 20:16 »
nach oben
...
Gibt's was neues zum Thema TwinAir Tuning? Alles, was ich bisher gesehen habe (egal ob die Boxen von Magneti Marelli oder das Chiptuning von Digi-Tec) hat leider keine TÜV-Zulassung, oder zumindest keine Angabe dazu (weshalb ich unterstellen würde, dass es keinen TÜV hat). Weiß jemand was gegenteiliges?
Fiat wird niemals irgendein Tuning gutheißen bzw. (noch schlimmer) dafür die Gewährleistung übernehmen. Das verbietet denen schon die Vernunft. Für die Kunden mit 85PS-Motoren quasi rückwirkend per Software-Update auf 105 PS aufzurüsten werden sie auch nicht tun - die wollen doch neue Autos verkaufen! Außerdem weiß ja keiner so ganz genau ob die Kraftübertragung, Bremsen usw. wirklich der Mehrleistung gewachsen sind, wenn sie dann auch voll eingesetzt wird. Der 105PS-TA hat ja z. B. auch ein anderes (6-Gang-) Getriebe... Schließlich ist dann noch die Frage mit der Zulassung bzw. Versicherung zu klären.
Und irgendeiner der Tuner wird das auch nicht tun, weil sie eben nicht die aufwändigen und teuren Tests und Prüfläufe durchführen wollen, die es brauchen würde um das Tuning wirklich abzusichern. Das würde auch keiner der Tuning-Kunden bezahlen wollen.

Also diesen Traum kannst Du glaube ich wirklich vergessen.

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

Fred

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #98 am: 27.08.2014, 07:56 »
nach oben
...Außerdem weiß ja keiner so ganz genau ob die Kraftübertragung, Bremsen usw. wirklich der Mehrleistung gewachsen sind, wenn sie dann auch voll eingesetzt wird. Der 105PS-TA hat ja z. B. auch ein anderes (6-Gang-) Getriebe...

So isses - ich hatte bei meinem Eurovan so ein Chiptuning 30Nm mehr - das war aber zuviel für die Kupplung - angeblich waren die Federn zu schwach. Somit haben wir wieder rückgebaut......aber ich hab deutlich weniger verbraucht in der Zeit des Tunings  :aetsch:

Bei meinem jetzigen Auto wurde die Leistungskurve optimiert - sprich der Drehmomentverlauf angepasst damit 90% des maximalen Drehmoments in einem breiten Drehzahlbereich zur Verfügung steht. Ist sauberer zu fahren und der Antriebsstrang werden auch nicht überstrapaziert......die max. Leistung/Drehmoment wurden ja nicht erhöht  :zwinker:
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Piano

Re: Motortuning TwinAir
« Antwort #99 am: 27.08.2014, 09:15 »
nach oben
Ich hab was neues.
Ich hab gestern nochmal mit meinem fFH gesprochen, und er hat seine Aussage dahingehend präzisiert, dass etliche Tuningfirmen gegen Aufpreis Garantiepakete anbieten. Im übrigen kenne ich es nur so, dass ich die Gewährleistung auf das modifizierte Teil verliere, nicht auf das Auto als solches. Darüber hinaus hat mich der fFh auf G-Tech gebracht, deren Boxen er schon öfters verbaut hätte. Auf meine telefonische Nachfrage bei G-Tech habe ich herausgebracht, die Tuningbox für den TA 85 kostet 599,- und hat kein TÜV Gutachten. Allerdings ist eine Einzelabnahme möglich, würde 100,- kosten. Die Aussage "hat keine TÜV Zulassung" ist zumindest bei den bekannten Tunern (Digi-Tec, Wetterauer u.a.) vermutlich dahingehend zu korrigieren, dass kein allgemeines TÜV Gutachten erhältlich ist, aber eine Einzelabnahme möglich ist und vom Tuner selbst auch durchgeführt werden kann.

Das größte Fragezeichen hätte ich bei der Kupplung. Dass die Standardkupplung rutscht, ist bei den Smart Roadstern auch oft der Fall.
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎