Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Multimedia

schlechter Radioempfang mit der Scheibenantenne 500c

<< < (9/24) > >>

Bella Ragazza:
Wenn der CAN-Bus oder die Spannungsversorgung das Störsignal bis ans Radio befördert, ist es egal ob es Leitungsgebunden oder über die Luft eingekoppelt wird. Hauptsache es stört.
Und was zum Geier ist ein "klassisches" EMV-Problem  ????

Revilo:
Klassisch ist für mich über die Antenne, oder die Versorgungsleitungen. Ich kann mir wie gesagt nicht vorstellen, dass z.B. ein CAN-Bus Controller wie beispielsweise der TI TMS320F243 in der Lage ist Störungen auf dem CAN-Bus bis zu den Lautsprechen zu übertragen.

Interessant ist auch, dass es sich scheinbar nicht um ein systematisches Problem handelt, denn unser 5i hat wie auch einige Andere geschrieben haben einen guten Radioempfang.

FI88:
Hallo zusammen,

wenn ich das alles lese, wird mir einiges klar. Ich wundere mich immer, dass das Radio oft die Frequenzen wechselt. Hier im wilden Süden kommt SWR3 recht flächendeckend rüber. Alles bisherigen Fahrzeuge hatten da nie ein Problem.  :pfeif:

Nur beim 500C habe ich diese steten Frequenzwechsel und ab und an nur Monoempfang. Das hängt dann oft von der Lage ab. In Tälern wird der Empfang schlechter.  :winsel:

Ob dann eine zweite Antenne mit Diversity wirklich was bringt? Ohne den zitierten 1m-Stab auf dem Kotflügel geht wohl wirklich nichts.

Es gibt wirklich keinen brauchbaren Lösungsansatz von FIAT?

Gruß


chain:
Finde es komisch weil die einzelne Heckscheibenantenne bei einem A4 später sogar mit Fremdradio gut funktioniert hat.

Berti:
Moin liebe Gemeinde.
Ich lese hier seit einiger Zeit mit. Meine Frau bekommt ab und an mal einen 500er als Firmenwagen zum Fahren. Dieser gefällt ihr so gut das wir uns entschlossen haben uns einen als zweitwagen zuzulegen. Aber ein C sollte es dann sein.
Seit dem dieser Entschluss fest steht, lese ich hier eigentlich mit. Auch ich habe das Problem mit dem Radioempfang bemerkt und hatte meinem Verkäufer gesagt das ich das Fahrzeug so nicht nehme (Gebrauchtwagen 1,5 Jahre alt) Er sagte das es bei diesem Modell nun mal so sei. Und er da nichts drann ändern könne.
Ich habe nun duch diverse Probefahrten festgestellt das die Cabrios besonders davon betroffen sind. Die "Normalen" 500 er sind meistens bischen besser. 500c Neuwagen sind auch etwas besser meiner Meinung nach. Grundsätzlich kommt aber an den Empfang von meinem Passat keines der gefahrenen 500er Modell rann.
Festgestellt habe ich auch das die Störungen intensiev sind wenn das Navi in seiner Halterung steckt.
Jetzt habe ich gesehen das es zwei unterschiedliche Systeme gibt. Einmal Marelli? Und einmal TomTom? Hat das einmal jemand verglichen? Gab es die Zeitgleich? Stören die beide so sehr? Kann man die Systeme Umbauen? Mein Verkäufer ist da leider nicht "versiert" sag ich mal.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln