Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Multimedia
schlechter Radioempfang mit der Scheibenantenne 500c
Pebby:
Also, ich habe das Problem bei meinem C nicht, Empfang ist top. Hoffe, dass es auch so bleibt ! :)
saniboy:
Leider habe auch ich bei meinem 500c sehr schlechten Radioempfang. Ich war schon fünf mal beim Händler. Mittlerweile habe ich eine Stabantenne im Innenraum !!! - doch eine Verbesserung ist nicht erkennbar. Diese Antenne wurde sogar schon in die hintere Stoßstange eingebaut- auch kein Erfolg. Man kann jedoch feststellen, daß wenn die Zündung eingeschaltet wird, der Empfang schlechter wird - nochschlechter wird er, wenn dann die Kliamanlage eingeschaltet wird. Echt ärgerlich.
Revilo:
Das deutet aber dann nicht auf mangelnde Antennenleistung, sondern auf eher auf mangelnde Störsicherheit des Radios hin. Oder das Antennenkabel ist billigst und weist ein geringes Schirmdämpfungsmaß aus.
Nochwas zur Montage von Antennen auf Glas oder der Stoßstange. Antennen haben es gerne, wenn der Fuß auf leitendem Material (also der Karosserie als "Masse-Gegengewicht) montiert werden, denn so eine Antenne ist eigentlich nichts anderes als ein Kondensator. Auch macht die Abschirmung des Antennenkabels ihren Job besser wenn sie eine ordentliche Masseverbindung besitzt.
Bella Ragazza:
Das muss nicht zwangsweise mit dem Radio zu tun haben. Aus der Elektronik-Fertigung kennt man da noch die Probleme der Elektromagnetischen Verträglichkeit.
Beruflich war ich bei einem führendem Automobilzulieferer vor Ort. Die netten kleinen Platinen der dort produzierten Sensoren enthalten neben dem µ-Chip ausschließlich SMD-Bauteile. Wärend man Kondensatoren noch von Widerständen unterscheiden kann, ist es bei den Widerständen mit unterschiedlichen Widerstandswerten - mit rein optischer Prüfung - unmöglich sie voneinander zu unterscheiden.
Das fiese an der Sache aber ist:
- Die fertige Platine sieht gut aus.
- Alle Bauteile sind am Richtigen Ort und ordentlich verlötet
- Der Sensor funktioniert
ABER
- Der Sensor stört das Busnetz/Stromnetz und koppelt - wo auch immer - unerwünschte Störsignale ein.
Die vertauschten Widerstände könnte man z.B. mit einer Röntgenprüfung erkennen. Die sind dann im Bild zu dunkel oder zu hell (was sich auch noch von Hersteller zu Hersteller unterscheidet). Aber eine solche Prüfung macht man sehr selten. Wozu auch - eigentlich geht es nur um die korrekte Verlötung.
Wie kommt es zur Vertauschung?
Der Mitarbeiter, welcher den Bestücker* bedient, hat einfach die Spulen mit den Widerständen an den falschen Platz eingelegt (vertauscht).
*
Der Bestücker ist die Maschine, welche die kleinen SMD-Bauteile auf die Platine "legt". Die Bauteile sind auf einer langen Trägerfolie aufgereiht und auf die Spule (so eine Art Filmrolle) gewickelt.
Und nach dem ich das gesehen habe, erklärt sich mir manch ein "Geht-Geht nicht-Fehler" von ganz allein.
Hoch lebe die Elektronik!
Keine Ahnung, ob das Radio am 500 ohne den BUS eingeschaltet werden kann, aber ich würde als/mit Werkstatt zur Fehlersuche alle Sicherungen - bis auf das Radio - ziehen und das Radio allein am Einbauort betreiben. Alles was zusätzlich über die Radio-Sicherung versorgt wird, müsste auch noch abgeklemmt werden. Zur Not auch mal direkt mit einer externen Spannungsversorgung probieren (unwichtige Dinge wie B&M und Lenkradfernbedienung abgeklemmt). Und dann langsam die anderen Systeme wieder mit dazu nehmen.
Revilo:
Also dass ne Störung auf den CAN-Bus über den Controller in Radio bis in´s HF-Teil des Radios durchschlägt kann ich mir fast nicht vorstellen. So wie saniboy es beschreibt klingt das mehr nach nem klassischen EMV-Problem.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln