Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik
Preis für Ölwechsel
			lenovo:
			
			Hallo Gemeinde!
Leider hat sich noch niemand bezüglich der nervenden Ölkontrolleuchte geäußert. Hatte das bisher hier niemand? Ich kenne das Auto der Fredstarterin recht gut und war sehr überrascht, dass nach ca. 10.000 km ruhiger Autobahnfahrt ein Ölwechsel nötig sein sollte (Inspektion mit Ölwechsel bei ca. 30.000 km, jetzt 40.000 km). Wo gibt es denn sowas? 
Leider bin ich beim 500 trotz guter Ausstattung mit OBD-Software FiatEcuScan und angepasstem Interface nicht in der Lage, diese Sch...meldung zu löschen. Und der fFH ist absolut unverschämt. Der Werkstattchef weigerte sich, ohne Ölwechsel die Lampe zu löschen, obwohl das Fahrzeug dort gekauft wurde und dort gewartet wird. Selbst der Hinweis auf den von ihm ausgestellten Anhänger im Motorraum (nächster Ölwechsel bei 51.000) und auf die in einem halben Jahr anstehende Inspektion ließ ihn kalt. Gerne bin ich bereit, diesen Werkstattchef bei einem Düsseldorfer Fiat Händler zu benennen. Es ist übrigens nicht die Niederlassung. Absolut nicht zu empfehlen, unverschämt und unfreundlich. Dazu noch unglaublich teuer.
Das musste ich mal los werden. Hab mich tierisch aufgeregt.  >:(
LG lenovo
 
		
			rene:
			
			
--- Zitat von: lenovo am 19.03.2010, 21:00 ---Gerne bin ich bereit, diesen Werkstattchef bei einem Düsseldorfer Fiat Händler zu benennen. Es ist übrigens nicht die Niederlassung. Absolut nicht zu empfehlen, unverschämt und unfreundlich. Dazu noch unglaublich teuer.
 
--- Ende Zitat ---
Also ich kenne es von anderen Marken, da fährt man in die Werkstatt und die stellen einen gegen einen kleinen Betrag in die Kaffeekasse die Anzeige zurück. Ich würde es evtl. mal bei einen anderen Händler probieren. 
Warum das Auto allerdings nach 10tkm schon wieder nach frischen Öl verlangt ist schon komisch, besonders bei der Fahrweise wie Du sagst. Vielleicht hat das Auto ja irgendeinen Fehler!? 
PS: So ein Anruf oder auch Brief an Fiat hilft auch oft ganz viel.  ;)  ;D  :undweg: 
		
			chain:
			
			Bei meinem alten Auto hat das die Werkstatt (wo ich allerdings zwischendurch auch mal wegen anderen Sachen war) das so gemacht. Wechsel mal die Werkstatt. Das dauert im Höchstfall 5 Minuten. Evtl. was in die Kaffeekasse.
Aber mein Fordhändler will auch für alles gleich ganz viel Geld.
		
			pittiplatsch:
			
			Vielleicht sollte man mal etwas Ordnung in den Thread bringen. Die Threadstarterin beschwert sich über hohe Kosten des Ölwechsels beim Dieselmotor.
Der beim 500 verbaute Dieselpartikelfilter benötigt ein spezielles Öl, das teurer ist als jenes der Benziner. Vergleiche der verschiedenen Ölpreise sind daher sinnlos. Selbst die Multijetmotoren der anderen Fiat-Diesel ohne DPF bekommen ein anderes, günstigeres Selenia-Öl. Daher ist es auch nicht so einfach, jetzt Empfehlungen zu geben, ob ein anderes Öl aus dem Handel DPF-tauglich ist.
Die Problematik des DPF ist anscheinend immer noch nicht bekannt: Die Partikel werden im Filter gesammelt und müssen alle paar hundert km (hängt von Fahrweise, Fahrprofil, Temperaturen etc. ab) verbrannt werden. Da der 75PS-Multijetmotor bei seiner Entwicklung 2003 nicht auf die Einführung des DPF optimiert wurde, liegt der DPF zu weit vom Motor weg und hat es schwerer auf die Temperaturen zu kommen, die die Verbrennung der Partikel erlauben. Schließlich ist die Lösung die, dass bei jeder Verbrennung zusätzlich Diesel eingespritzt wird, um die Verbrennung zu erleichtern. Dabei bleibt etwas unverbrannter Diesel über, der dann in den Ölkreislauf des Motors gelangt und das Motoröl verdünnt.
Da Fiat sich erspart hat, einen echten Viskosesensor zu verbauen, "errechnet" der Bodycomputer nun nach der Anzahl der Verbrennungen (Regenerationen), wann das Öl zu sehr verdünnt sein dürfte und nicht mehr die notwendigen Schmiereigenschaften hat. Er lässt dann die Öllampe blinken und fordert den Ölwechsel. Manch einem passiert das schon bei 3.000km (im italienischen Forum sind DPF-Beschwerden an der Tagesordung), manch einer schafft die maximal vorgesehenen 21.000-22.000km.
Der Vorgang einer Verbrennung oder Regeneration wird leider nicht im Tacho angezeigt, daher wird es dem Autofahrer nochmals schwerer gemacht, sich darauf einzustellen. Man sollte nämlich versuchen, einen angefangenen Verbrennungsvorgang (10-20min) nicht durch Abstellen des Motors zu unterbrechen. Damit würde nämlich der Bordcomputer baldmöglichst eine neue Verbrennung starten und hat schon wieder eine mehr in der Liste und schickt dementsprechend früher die Ölwechselmeldung raus. Man wird in gewisserweise gezwungen, sich dem Willen des Autos zu unterwerfen.
Einen Verbrennungsvorgang im Filter erkennt man an:
- erhöhter Leerlaufdrehzahl (1.000 statt 800)
- deutlich erhöhter Momentanverbrauch im Bordcomputer
- leicht unwilligeres Ansteigen der Motordrehzahl
- manch einer meint es sogar rauszuhören
Im Handbuch hat sich Fiat so abgesichert, dass kein festes Ölwechselintervall angegeben ist, sondern darauf verwiesen wird, dass ein notwendiger Ölwechsel im Display angezeigt wird. Warum der Werkstattmeister den km-Stand des nächsten Ölwechsel vermerkt hat, ist mir schleierhaft.
Angeblich ist beim neuen 1.3-Multijet mit 95 PS der DPF besser platziert und verursacht weniger Probleme.
Dennoch sind 140€ Wucher. Ich habe in Italien bisher 2 Ölwechsel bezahlen müssen: einmal habe ich 110€ bezahlt, das zweite Mal wurden mir 90€ angedroht, aber nur 74€ verlangt.
		
			a3kornblume:
			
			Ich hatte jetzt die Tage einen Ölwechsel bei meinem Vertragshändler machen lassen, eben weil mein Diesel zum Ölwechsel aufgefordert hat.
Die Rechnung wies einen Betrag von knapp 78 Euro aus.
		
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln