ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 15:09

Autor Thema: Brauche Bilder von Abnehmbarer Westfalia Anhängerkupplung (Unterbodenansicht)  (Gelesen 17464 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bochumer

@f500
Erstzulassung September 2009. Ja, der Endtopf ist schon recht gammelig - wird aber nächsten Dienstag getauscht auf Garantie!!

rene

Mein org. Endtopf sieht fast genau so aus obwohl mein 500er Salzmatsch so gut wie nie zu Gesicht bekommt. Denke aber der Topf wird trotzdem lange halten, der macht einen soliden Eindruck...
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

F-500

@f500
Erstzulassung September 2009. Ja, der Endtopf ist schon recht gammelig - wird aber nächsten Dienstag getauscht auf Garantie!!

Unserer ist ebenfalls September 2009. :denk:
Werde mich morgen mal unters Auto schmeißen und nachschauen. Das Teil kann doch nicht schon nach wenigen Monaten gammeln!

Gruß F-500 >:(
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Bochumer

@ mosmutzel
wünsch Dir viel Erfolg - die nicht vorhandene AHK hatte mich davon abgehalten einen Abarth zu kaufen. Du solltest Deine Lösung dann unbedingt den abarthies verkaufen!
Schau Dir bitte genau das 3. Bild an. Ich fürchte hier hat der Händler, der die AHK montiert hat einen zu tiefen Ausschnitt gesägt. Ich vermute hier die Usache dafür, das das der Stoßfänger nun in der Mitte an der Heckklappe scheuert.
Foto der Heckansicht findest Du im benachbarten Thema (scoozi, hab noch nicht raus wie man dafür hier den Link einstellen kann)

Langhuber

Frage, hast schon eine Lösung gefunden mit der AHK?
Beim Vergleich unterm Auto mit den Bildern ist mir aufgefallen, das der Abarth zusätzlich  eine Stoßstange unter dem Blechkleid verbaut hat, was mit den Anschlüssen der AHK im weg sein kann. Denke auch, dieses Problem läst sich lösen.

mosmutzel

  • Gast
Es ist endlich vollbracht :-)

Vielen dank für den Tip mit dem AHK Hersteller. Es hat nur ewig gedauert bis die angekommen ist (ca 2-3 Wochen)

Beim E-Satz habe ich mich für einen Universal 13 Pol von Bosal (Art 011-639)entschieden. Habe dafür 48€ gezahlt. Als vergleich.. ein Fahrzeugspeziefischer hätte ca 140€ gekostet.
Habe für den Einbau des E-Satzes ca 2,5h gebraucht. Mit viel Ruhe, Bilder knipsen, Löten (keine Quetschverbinder!) und Kabelbaum neu gestrickt um Leitungslängen einzusparen.

Für die Mechanik habe ich heute ca 4h gebraucht. Ebenfalls nebenbei eine Fotostory als Montageanleitung erstellt.

Wenn ich die kommende Woche etwas Zeit finde werde ich diese mal auf die Abarth Club Seite einstellen und hierher verlinken.

Jetzt erst ein mal einige Bilder













Hab zum testen mal den Klapfix meines Kumpels dran gehangen. Wenn ich das nächste mal in meiner Garage bin werde ich noch ein Bild mit meinem Quek Aero Wohnwagen machen.

lg
rene

mosmutzel

  • Gast
Es ist endlich vollbracht :-)

Vielen dank für den Tip mit dem AHK Hersteller. Es hat nur ewig gedauert bis die angekommen ist (ca 2-3 Wochen)

Beim E-Satz habe ich mich für einen Universal 13 Pol von Bosal (Art 011-639)entschieden. Habe dafür 48€ gezahlt. Als vergleich.. ein Fahrzeugspeziefischer hätte ca 140€ gekostet.
Habe für den Einbau des E-Satzes ca 2,5h gebraucht. Mit viel Ruhe, Bilder knipsen, Löten (keine Quetschverbinder!) und Kabelbaum neu gestrickt um Leitungslängen einzusparen.

Für die Mechanik habe ich heute ca 4h gebraucht. Ebenfalls nebenbei eine Fotostory als Montageanleitung erstellt.

Wenn ich die kommende Woche etwas Zeit finde werde ich diese mal auf die Abarth Club Seite einstellen und hierher verlinken.

Jetzt erst ein mal einige Bilder













Hab zum testen mal den Klapfix meines Kumpels dran gehangen. Wenn ich das nächste mal in meiner Garage bin werde ich noch ein Bild mit meinem Quek Aero Wohnwagen machen.

lg
rene

spargel

Boay ey, Abarth mit Haken - wie geil ist das denn!

Das finde ich mal richtig klasse, daß du das ausgefreckelt hast.

Ist die AHK auch eingetragen worden, oder machst Du das mit der ABE?

Ich frage wegen der "Tieferlegung" mittels der Spezialplatten; sind das Originalteile der AHK oder dazugekaufte?. Normalerweise wird ja das Kupplungsmaul vom Qek nach oben verlegt (wenns kein ganz neuer mit gekröpfter Deichsel ist), um die Schräglage zu korrigieren. Wie hoch ist denn jetzt der Kugelmittelpunkt?

Gruß vom spargel
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

BalthasarBlume

  • Beiträge: 4405
  • Alter: 65
  • Ort: Dallgow-Döberitz, bei Berlin
  • Geschlecht: Weiblich
  • Galerie ansehen
    • theWalnuts
Was lange währt, wird endlich gut. Und dann gleich 2X.

Ne, aber hat schon was. Und der Abarth sollte ja auch genug Puste haben, um anständig was wegzuziehen.

Gratuliere!
Liebe Grüße
Wiebke :winkewinke:

mosmutzel

  • Gast
wie versprochen hier noch Bilder mit Wohnwagen :D
























und.. ja er hat genug kraft um den kleinen Qek Aero zu ziehen. Auch die 100km/h sind kein problem ;-)