0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Nur komisch, dass oft von einen versetzen bei Querfugen geschrieben wird, dass ich bei meinem zu 100% auschliesen kann, selbst bei hohen Geschwindigkeiten, welches aber teilweise bei meinen Vorgängerfahrzeugen vorhanden war
Ich glaube wenn sie "versetzen" sagen meinen die meisten damit das leichte Nachschaukeln des Hecks beim einlenken oder bei Unebenheiten in Kurven.Das kommt A: von den schmalen 175/14" Rädern und B: beim 1.2 durch das weichere Fahrwerk mit viel Seitenneigung. Das fühlt sich halt komisch an ist aber nicht wirklich ein Problem, die Reifen verlieren ja nicht den kontakt zum Boden, nur das Auto bewegt sich etwas zu viel "auf den Reifen".
Richtiges Versetzen ist für mich wenn die Hinterachse mal kurz die Haftung verliert und erst ein paar cm weiter aussen wieder findet, dass ist mir aber beim 500 noch nie passiert (ausser beim Fahrsicherheitstraining auf der Platte) und wenn das passieren würde wäre das wegen dem kurzen Radstand sehr unkomisch und auch das ESP wäre sofort heftig am Arbeiten, dass versteht nämlich bei übsersteuern Null Spass (merkt man im Winter).
Ja, um den hinteren Stabi (was eigentlich eher eine Drehstabfeder ist) zu wechseln, muss man die ganze Hinterachse austauschen
Oder sehe ich das falsch
Und wenn der 500 daran leiden würde hätte er IMHO auch keine stärkeren Stabis hinten bekommen, die würden dass nämlich noch verschlimmern.
Ja, lese Dein Zitat vom Andi noch mal genau durch. Er meint der Stabi ist nix anderes als eine Drehstabfeder.
Die Neue ist verstärkt und verwindet sich nicht mehr so stark.Wo da jetzt die quasi Drehstabfederung sein soll erschließt sich mir nicht.
Fast richtig.Die Hauptaufgabe eines Stabis ist die Seitenneigung zu verringern. Bisher löst Fiat das Problem beim 500er mit einer sehr straffen Abstimmung. Man könnte also durch den Einsatz eines Stabis theoretisch die Federung/Dämpfung etwas weicher auslegen. Somit würde die Hinterachse etwas feinfühliger auf Unebenheiten ansprechen und nicht mehr versetzen. Das macht sie nämlich recht heftig, z.B. bei Dehnungsfugen in Kurven.