ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 15:28

Autor Thema: Ansprechverhalten ABS  (Gelesen 14429 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

stefanb155

  • Gast
Re: Ansprechverhalten ABS
« Antwort #10 am: 28.07.2009, 21:45 »
nach oben
Zitat
Blöder Weise würden blockierende Räder an der Innenseite der Kurve eine Drehung des Autos aus der Kurve heraufbeschwören.

Ich weis nicht, genau dass macht ja das ESP damit du NICHT gerade aus der Kurve fliegst (das hintere kurveninnere Rad abbremsen) sondern dich mehr in die Kurve reindrehst.


Ich vermute weiter es liegt daran dass ein Rad zu "leicht" wird und deswegen das ABS sehr früh eingreift damit es nicht blockiert.

In Kurven wird das innere Hinterrad ja sehr leicht (wenn man das Auto richtig in eine Kurve reinschmeisst ist ja das Rad sogar manchmal etwas in der Luft)
wenn man dann in dem Momant bremst wir da ABS natürlich sofort an dem Rad regeln.


Ich vermute sowas passiert auch bei mir an der Ausfahrt, wenn ich über die Kuppe fahre und dabei ja schon auf die Strasse einbiege sind die Vorderräder und das äussere Hinterrad schon auf der ebenen Strasse, das innere Hinterrad ist aber noch auf der steilen Auffahrt und somit vielleicht schon fast in der Luft, da würde dann das kleinst bremsen reichen damit es blockiert und schon regelt das ABS kurz.


Wenn man schlagartig auf die Bremse springt regelt das ABS auch sehr schnell (das schafft man auch in der 30er Zone) , wenn man den Bremsdruck langsam erhöht kann man viel stärker Bremsen.
Ist aber auch völlig normal, jeder Motorradfahrer kennt das und weis dass es eine schei... Idee ist sehr schnell an der Bremse zu ziehen  :nenene:.

Wenn ich schlagartig bremse kann sich das Gewicht nicht schnell genug nach vorne verlagern und die Räder blockieren sofort = ABS regelt wieder.
Gehe ich "langsam" aufs Pedal geht das Auto vorne nieder, mehr Gewicht ist vorne und die Räder können mehr "bremsen" ohne zu blockieren.

Bella Ragazza

Re: Ansprechverhalten ABS
« Antwort #11 am: 28.07.2009, 21:49 »
nach oben
Kurzfassung:

Vorbeugen ist besser als Heilen.



Warum aufwändig das Blockieren eines Rades verhindern (Bremse lösen müssen, weil das Rad blockiert), wenn man das Blockieren allein durch vorsichtiges Abbremsen des blockiergefährdeten Rades verhindern kann.

Und allein das vorsichtige Abbremsen des blockiergefährdeten/ bald blockierenden Rades erzeugt das pulsieren im Bremspedal.

jojo9696

Re: Ansprechverhalten ABS
« Antwort #12 am: 28.07.2009, 21:52 »
nach oben
Man bremst nicht in einer Kurve  :wall:
Das Auto geht sonst nur gerade aus der Kurve raus.

Da muß man halt etwas energischer am Lenkrad ziehen, wenn die kurve enger wird.

Und wenn der das Haxerl hebt, sprich das Rad verliert bodenkontakt, dann ist das aber bei dem kleinen Auto schon arg.
Da hilft nur ein besseres Fahrwerk, oder langsammer fahren  ;D

Drache

  • Gast
Re: Ansprechverhalten ABS
« Antwort #13 am: 28.07.2009, 21:55 »
nach oben
 :thumbsup: Genauso. Das ist auch das, was ich vom Motorradfahren her kenne. Und dort habe ich die Möglichkeit, Vorder- und Fußbremse getrennt einzusetzen.

Vor allem frage ich mich, wie ich, wenn ich einen Bremshebel für alle Räder zur Verfügung habe, Einfluss nehmen soll auf eins der vier Räder....  :denk:

Bella Ragazza

Re: Ansprechverhalten ABS
« Antwort #14 am: 28.07.2009, 22:01 »
nach oben
@stefanb155

Nö, ich spreche im Moment ausschließlich von Autos ohne ESP und ohne, dass das Bein gehoben wird. Ein angehobenes Bein wird sicher ein Fall wo die Blockierung verhindert werden muss.
Den Eingriff den ich beschreibe, bekommt man deutlich vor dem Verlust der Haftung.

Bella Ragazza

Re: Ansprechverhalten ABS
« Antwort #15 am: 28.07.2009, 22:07 »
nach oben
Man bremst nicht in einer Kurve  :wall:
Das Auto geht sonst nur gerade aus der Kurve raus.

Da muß man halt etwas energischer am Lenkrad ziehen, wenn die kurve enger wird.

Wenn aber in der Kurve was steht, bremst du vor und noch in der Kurve. Das ist das tolle am Auto und nicht umsonst entschärft es manch zu schnellen Motoradfahrer. Verschätzen ist Menschlich...

Spaß bei Seite:

Fahrt mit dem Hüpfer auf abgesperrter Strecke, bremst gefühlvoll und lenkt vorsichtig ein. Das ist alles jenseits vom Haftungsverlust, Bein heben oder Geradeausfahren. Das Pedal wird pulsieren...


stefanb155

  • Gast
Re: Ansprechverhalten ABS
« Antwort #16 am: 28.07.2009, 22:08 »
nach oben
Zitat
Das Auto geht sonst nur gerade aus der Kurve raus
Nicht wenn's ABS hat !
Man kann dann zwar nicht mehr so gut lenken wie ohne bremsen aber es geht noch recht gut.



Zitat
Warum aufwändig das Blockieren eines Rades verhindern (Bremse lösen müssen, weil das Rad blockiert), wenn man das Blockieren allein durch vorsichtiges Abbremsen des blockiergefährdeten Rades verhindern kann.

Und allein das vorsichtige Abbremsen des blockiergefährdeten/ bald blockierenden Rades erzeugt das pulsieren im Bremspedal.
Möglich, ich weis auch nicht wie intelligent so ein ABS heutzutage ist. Ob es wirklich schon regelt bevor ein Rad beginnt zu blockieren oder ob es erst regelt wenn es ab der Raddrehzahl sieht das sich ein Rad zu langsam/nicht mehr dreht.

Ich hatte halt noch das Glück ein Auto ohne Abs zu fahren (Alfa 155),mit dem konnte man das alle super ausprobieren.
Schnell auf die bremse hüpfen = Räder blockieren sofort, auf dem trockenen noch OK, im nassen richtig schei.... (rutschpartie ohne viel langsamer zu werden).
Bremsdruck "langsam" erhöhen = Räder blockieren erst wenn man fast mit all seinem Gewicht am Pedal steht.
Wenn man fest in eine Kurve reinbremst blockiert als erstes das hintere innere Rad.


Deswegen finde ich es irgendwie schade dass man ABS/ESP nicht abschalten kann, es wäre nicht schlecht wenn jeder mal erfahren könnte warum es das ganze Zeug gibt und warum es wann was macht.
In passender Umgebung natürlich, aber das wird dem Autofahrer nicht zugetraut dass er das entscheiden kann wo man mal etwas spielen/probieren kann und wo nicht.




stefanb155

  • Gast
Re: Ansprechverhalten ABS
« Antwort #17 am: 28.07.2009, 22:15 »
nach oben
Zitat
Und wenn der das Haxerl hebt, sprich das Rad verliert bodenkontakt, dann ist das aber bei dem kleinen Auto schon arg.
Da hilft nur ein besseres Fahrwerk, oder langsammer fahren

Das ist kein schlechtes Zeichen !

Gerade bei sportlichen Fronttreiblern sieht man das sehr oft (guck mal FIA WTCC z.B. oder irgendeinen Fahrbericht vom neuen Focus RS etc.)


Natürlich nicht im normalen Strassenverkehr , da wäre sowas schon arg übers's Ziel hinaus  :nenene:


Es geht nur darum dass auf diesem Rad fast kein Gewicht ist und deswegen kann es kaum Bremskraft übertragen und das ABS wird regeln.

Ac1de

  • Gast
Re: Ansprechverhalten ABS
« Antwort #18 am: 28.07.2009, 22:53 »
nach oben
Es geht nur darum dass auf diesem Rad fast kein Gewicht ist und deswegen kann es kaum Bremskraft übertragen und das ABS wird regeln.

Genau, da bleibt das Rad in der Luft stehen und die anderen noch nicht. Das Steuergerät erkennt wenn ein Rad plötzlich blockiert anhand einer unplausibel hohen negativen Beschleunigung - nur ob es in der Luft hängt oder auf Niedrigreibwert (z.B. auf Eis) ist, das kann es nicht wissen (es sei denn, es werden Federwege, Gierrate, Längs/Querbeschleunigung, Lenkwinkel usw. in die Berechnung mit einfließen, aber 100%ig sicher ist es nie). Wenn ein Rad blockiert und die anderen nicht, gibt es auf jeden Fall eine Regelung, und die ist auch gerechtfertigt.

Mit ABS kann man nicht nur in Kurven stark bremsen, sondern man verringert auch den Bremsweg auf gerader Strecke, daher hat das schon seinen Sinn, dass es in modernen Autos nicht abschaltbar ist. ESP und ASR sind eine andere Sache, da macht es zumindest Sinn, auf Rennstrecken etc. die Systeme aus zu machen oder andere Kennlinien zu fahren, die nur noch in schweren Notsituationen helfen.

57_homer

  • Gast
Re: Ansprechverhalten ABS
« Antwort #19 am: 29.07.2009, 07:21 »
nach oben
... sondern man verringert auch den Bremsweg auf gerader Strecke, daher hat das schon seinen Sinn, dass es in modernen Autos nicht abschaltbar ist.

Nein! Der Bremsweg verringert sich mit ABS nicht. Der wird sogar mit ABS länger. Der Wagen bleibt mit ABS lenkbar! Ohne hättest Du mit blockierenden Rädern keine Chance den Wagen zu lenken.