Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik
Schlagen/Knacken bei Unebenheiten
Stipo:
--- Zitat von: rene am 11.03.2010, 21:02 ---Sagt mal, hab ich für den Tag eigentlich Anspruch auf einen Leihwagen? Bin mir nicht ganz sicher...
--- Ende Zitat ---
Bei meinem Autohaus krieg ich eigentlich immer nen Leihwagen wenn ich einen brauch und das
auch kostenlos, weiß net wie des beim Filip ist.
Kannst ja mal den Abarth ausleihen :zwinker:
Revilo:
--- Zitat von: rene am 05.03.2010, 14:58 ---Zu den Drehzahlschwankungen: Lt. Meister meiner Werkstatt kommt da in irgendeinen Kanal des Drosselklappengehäuses Öl rein, durch das Öl wird der Kanal enger und es entstehen diese Schwankungen. Das Problem ist bei den 1,2ern mehr als bekannt (ach nee...), Abhilfe schafft ein kleines Sieb welches wie ein Filter wirkt und somit das Öl zurückhält. Mal abwarten, so recht glaub ich da noch nicht dran... ????
...
--- Ende Zitat ---
Auch wenn´s jetzt Off-Topic ist, aber das mit der "verstopften Bohrung" kann ich nicht verstehen, denn alle neuen Motoren mit E-Gas die ich so kenne haben keinen zusätzlichen Leerlaufsteller sondern stellen die Leerlaufluftmasse über den Drosselklappenwinkel direkt ein, es gibt also keinen Bypass oder ähnliches... :denk:
rene:
--- Zitat von: Stipo am 12.03.2010, 08:38 ---
Kannst ja mal den Abarth ausleihen :zwinker:
--- Ende Zitat ---
Nene...lieber nicht, dann will ich den nur wieder haben. Zur Zeit hat sich das mit den Abarth bei mir wieder etwas gelegt. ;D
--- Zitat von: Revilo am 12.03.2010, 10:14 ---
Auch wenn´s jetzt Off-Topic ist, aber das mit der "verstopften Bohrung" kann ich nicht verstehen, denn alle neuen Motoren mit E-Gas die ich so kenne haben keinen zusätzlichen Leerlaufsteller sondern stellen die Leerlaufluftmasse über den Drosselklappenwinkel direkt ein, es gibt also keinen Bypass oder ähnliches... :denk:
--- Ende Zitat ---
Genau darum wundert es mich ja wie die ein Problem beheben wollen das sie so gar nicht beheben können? Auf den ersten Blick habe ich nämlich auch keinen Leerlaufsteller gefunden, möchte aber jetzt auch nicht behaupten das der 500er keinen hat weil ich eben noch nicht genau geguckt habe. :rotwerd:
Ich lasse mich einfach mal überraschen. 8)
Revilo:
Also ich arbeite als Applikations-Ingenieur bei nem größeren Zulieferer für Fahrzeugelektronik, Sensoren und Aktuatoren und mir ist kein aktuelles E-Gassystem bekannt das nen extra Leerlaufsteller besitzt. Warum auch wenn es auch so "irgendwie" geht und man ein paar Euro Herstellungskosten sparen kann....
Ich vermute einfach, dass es bescheiden abgestimmt ist und sich der Regler aufschwingt, sobald das System an seinen Toleranzgrenzen ist.
Aber ja, lass Dich mal überraschen, da bin ich auch echt gespannt, hoffentlich bleibt es noch ein paar Tage kalt. Wir hätten ja ne schöne Klimarolle, da kann man bis zu -35°C einstellen und gegen Last fahren, aber leider für den Privatmann unbezahlbar.
[edit]Durch den Thread im Ka-Forum zum gleichen Thema ist mir noch ne andere Idee gekommen, vielleicht ist die Lambdaregelung der Übeltäter. Da das ganze ja erst bei betriebswarmen Motor anfängt, kann man sicher sein, dass die Betriebsbereitschaft der Sonden erreicht ist. Das wäre ja einfach zu prüfen, man müsste nur wenn er sägt mal die Sonde abstecken, wenn da gut rankommt. Das Steuergerät sieht die Leitungsunterbrechung und müsste dann sofort auf die Vorsteuerung umswitchen...[/edit]
a3kornblume:
--- Zitat von: a3kornblume am 12.03.2010, 06:59 ---(...)
Ich werde mal `nen Termin in der Werkstatt machen.. ::)
--- Ende Zitat ---
Tja: Also lt. Werkstatt ist da unten alles in ordnung. Die (waren zu zweit) haben auf `ner Probefahrt aber auch nix gehört. Ich soll das mal weiter `beobachten`...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln