ImpressumNutzungsbedingungen 26.09.2025, 07:37

Autor Thema: Motorleistung 1.4 16V  (Gelesen 18407 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

evo3de

  • Gast
Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #30 am: 06.09.2011, 09:23 »
nach oben
von unten raus benötigen auch moderne Turbos teils noch mehrere Sekunden, bis der max. Ladedruck aufgebaut ist und somit das entsprechende Drehmoment anliegt.
mehrere Sekunden, da möchte ich schon heftig wiedersprechen.. gerade kleine Turbos drehen extrem schnell hoch, einer der wichtigen faktoren beim ereichen des max. Ladedrucks, bzw des Ansprechverhaltens ist natürlich neben dem Turbolader selbst, der weg zwischen Auslassventil und Turbinenrad sowie das Volumen der Strecke zwischen Verdichterrad, Ladeluftkühler und einlassventil auf der einen sowie Lufteinlass des Verdichterrads und Luftfilter auf der anderen. Vom Ansprechverhalten kann ein Turbo einem Sauger naturgemäß nicht das Wasser reichen, aber vom Durchzug allemal. Wenn wir uns an die alten Turbos erinnern, die sich mit einem Tritt ins Kreuz zur stelle gemeldet haben, so hat sich schon einiges getan.

Um noch mal zurück zum Thema zu kommen, es ist immer ein Kompromiss zwischen max. Luftvolumen, Ladedruck, Ansprechverhalten und thermischer Belastung und ich finde, dieser Kompromiss ist beim Twinair was Alltagstauglichkeit angeht sehr gut gelungen.

Mike68

Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #31 am: 07.09.2011, 01:22 »
nach oben
Ich komme einfach mal zum ursprünglichen Thema zurück...
Wir hatten bis Ende letzten Jahres einen 1,4 16V. Leider hatte der einen Totalschaden und wir mussten da wir nicht 10 Wochen warten konnten und es nirgends einen 1,4 in einer der gesuchten Farben gab, leider einen 1,2 nehmen.
Seitdem weiss ich nur zu gut dass der Unterschied doch größer ist als manche hier behaupten.
Der 1,2er ist bedeutend durchzugsschwächer als der 1,4er. Außerdem ist der Verbrauch beim 1,2er nur gut 0,5 Liter niedriger als bei unserem alten. Wir sind momentan wieder auf der Suche nach einem 500C 1,4.
Ein Twinair kommt wegen seinem nervigen Motorengeräusch und weil noch keine Erfahrungen über die Lebensdauer bekannt sind für uns ohnehin nicht in Frage. Wie standfest die Twinair-Motoren in der Praxis letztendlich sind werden wir in zwei Jahren wissen. Ich weiss nur Turboschäden können teuer werden und wo kein Turbo ist geht schonmal keiner kaputt. Ich hatte mich kürzlich mit einer Twinair-Fahrerin unterhalten, die hatte wohl schon den zweiten Turbolader auf Garantie in ihrem 500.
Solange das auf Garantie geht ist das gut und schön, aber danach sind da ruckzuck mal 1000 Euro fällig. Ich kenne das vom VW-Firmenwagen. Da hatte ich zwei Turboschäden innerhalb von 80000 KM.

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Motorleistung 1.4 16V
« Antwort #32 am: 07.09.2011, 08:39 »
nach oben
@Mike68:  :thumbsup:
Dem ist nichts hinzu zufügen.  ;D

126.000 km mit 1.4 l Hubraum, davon 10.000 zwangsbeatmet.  :zwinker:

Gruß Tom
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010