ImpressumNutzungsbedingungen 12.10.2025, 17:40

Autor Thema: Kühlwasser  (Gelesen 8495 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

BalthasarBlume

  • Beiträge: 4405
  • Alter: 65
  • Ort: Dallgow-Döberitz, bei Berlin
  • Geschlecht: Weiblich
  • Galerie ansehen
    • theWalnuts
Kühlwasser
« am: 12.05.2009, 20:44 »
nach oben
Hallo,

ich habe heute beim Ölstandmessen festgestellt, dass mein Kühlwasserstand erheblich unter Minimum ist. Ich werde also morgen vor der Arbeit mal wieder in der Werkstatt aufschlagen.
Meine Frage, hatte hier vielleicht schon jemand dieses Problem und eine Lösung parat?
Früher hat man ja einfach destiliertes Wasser nachgekippt. Aber ich fürchte, so einfach ist es heutzutage nicht mehr.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend!

Gruß

BalthasarBlume
Liebe Grüße
Wiebke :winkewinke:

rh-7

  • Gast
Re: Kühlwasser
« Antwort #1 am: 12.05.2009, 20:54 »
nach oben
Hi BalthasarBlume

es ist immer noch genau so oder den Empfohlenen Frostschutz verwenden ::).

gruss rh

BalthasarBlume

  • Beiträge: 4405
  • Alter: 65
  • Ort: Dallgow-Döberitz, bei Berlin
  • Geschlecht: Weiblich
  • Galerie ansehen
    • theWalnuts
Re: Kühlwasser
« Antwort #2 am: 12.05.2009, 20:56 »
nach oben
Ich fahr trotzdem morgen mal in die Werkstatt. Irgendwo muss das Kühlwasser ja versickert sein. Zumindest hatte ich bei den vorherigen Autos nie so ein Problem.
Aber danke für den Hinweis.

Liebe Grüße
Wiebke :winkewinke:

chain

Re: Kühlwasser
« Antwort #3 am: 12.05.2009, 22:50 »
nach oben
Das rote Paraflu gemischtem mit (destilliertem) Wasser.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

BalthasarBlume

  • Beiträge: 4405
  • Alter: 65
  • Ort: Dallgow-Döberitz, bei Berlin
  • Geschlecht: Weiblich
  • Galerie ansehen
    • theWalnuts
Re: Kühlwasser
« Antwort #4 am: 13.05.2009, 07:27 »
nach oben
So, ich komme gerade aus der Werkstatt. Da haben sie mir mein Kühlwasser aufgefüllt, ansonsten soll ich die Sache erst mal beobachten. Ich habe das Gefühl, dass die bei Wagen in der Garantie irgendwie keine Lust haben Fehler zu suchen.
Dann habe ich den hohen Ölverbrauch noch mal angesprochen (3/4l auf 3.500 km), da kam dann nur dass ein 1/2 l auf 1.000 km normal sei. Ach ja, und ich soll den Wagen ein bisschen mehr treten, zu Niedrigtourig fahren und nie Vollgas sei nicht gut für den Motor. Dass ich aber jetzt schon über 8l brauche, scheint dabei nicht zu interessieren.
Na gut, ich werde abwarten und beobachten, mir meinen eco-Index zerknacken und hoffen, dass alles so in Ordnung ist. Am 22. wird die Gasanlage gewartet. Vielleicht finden die dann ja was.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Tag, wenigstens scheint hier die Sonne

Liebe Grüße

BalthasarBlume
Liebe Grüße
Wiebke :winkewinke:

derpate74

  • Gast
Re: Kühlwasser
« Antwort #5 am: 13.05.2009, 11:42 »
nach oben
also fehlersuche muss man da wohl keine machen.... wenn dein auto öl UND wasser verbraucht, liegt das meistens
nur an der zylinderkopfdichtung, entweder ist diese nicht richtig verbaut oder ein fremdkörper (METALLSPAN) hat sich beim zusammenbau des motors dazwischengeklemmt.

sollte also in den nächsten 2-3 wochen jeweils der stand von öl und wasser wieder senken, dann die werkstatt darauf hinweisen.....

krümel

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1876
  • Alter: 56
  • Ort: Wörth/Rhein
  • Geschlecht: Weiblich
  • Galerie ansehen
Re: Kühlwasser
« Antwort #6 am: 13.05.2009, 12:30 »
nach oben
@ Wiebke

Mein Luigi hatte auch immer ein bischen Öl verbraucht, etwas mehr wie 1,5 L auf 1000km  :(
Aber seit der 1.Inspektion im Februar braucht er auf einmal nix mehr.... :denk:  ;D
Kühlwasser hatten die da auch ein bischen aufgefüllt......leider ein bischen zuviel >:( (minimal über max) aber seitdem hat er da auch nix mehr gebraucht  :D
Im Auge behalt ich`s trotzdem.... :zwinker:

Dann gib deinem Bruno halt ab und zu mal die Sporen.....und schau was dann passiert...... ;D

Liebe Grüße
Andrea
"Jeder Tag,an dem du nicht lächelst,ist ein verlorener Tag!" (Charlie Chaplin)

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Kühlwasser
« Antwort #7 am: 13.05.2009, 12:54 »
nach oben
Jetzt komme ich mal wieder mit "Früher war alles besser".

Besser vielleicht nicht, aber anders. Früher hat man ein neues Auto eingefahren. Braucht man heute nicht mehr, mache ich trotzdem. Früher mußte man nach 1.000 bis 1.500 km zur ersten Inspektion in die Werkstatt. Da wurde dann der erste Ölwechsel gemacht und die Zylinderkopfschrauben nachgezogen. Das ist heute ja alles nicht mehr nötig.  :D


Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

chrizz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 3538
  • Alter: 42
  • Ort: Bad Oeynhausen, NRW
  • Geschlecht: Männlich
  • E-Power
  • Galerie ansehen
Re: Kühlwasser
« Antwort #8 am: 13.05.2009, 13:51 »
nach oben
Mein Kühlwasserstand war ein bisschen unter Minimum. Habe mir eine Gießkanne geschnappt und Wasser bis leicht über die Min.-Markierung gefüllt.

Als kleiner Tipp für die, die es nicht wissen: Öffnet den Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter am besten nur wenn der Motor kalt ist! Wenn er noch warm ist, ganz vorsichtig öffnen und den Druck entweichen lassen. Sonst schiesst euch die kochend heiße Suppe ins Gesicht.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Kühlwasser
« Antwort #9 am: 13.05.2009, 17:02 »
nach oben
Mein Kühlwasserstand war ein bisschen unter Minimum. Habe mir eine Gießkanne geschnappt und Wasser bis leicht über die Min.-Markierung gefüllt.

Als kleiner Tipp für die, die es nicht wissen: Öffnet den Deckel vom Kühlwasserausgleichsbehälter am besten nur wenn der Motor kalt ist! Wenn er noch warm ist, ganz vorsichtig öffnen und den Druck entweichen lassen. Sonst schiesst euch die kochend heiße Suppe ins Gesicht.

Wenn das Wasser heiß ist, empfiehlt es sich beim Öffnen des Kühlwasserdeckels auch einen dicken Lappen über den Verschluß zu legen und dann langsam aufzudrehen. Dann macht es an den Händen nicht Aua und es spritzt auch nichts ins Gesicht.
Apropos Gießkanne. Destiliertes Wasser habe ich auch noch nie in einen Autokühler gefüllt. Einmal deshalb, weil wir hier in Braunschweig extrem weiches Wasser haben. Hier verkalkt auch keine Wasch- oder Kaffeemaschine. Außerdem sollte man im Kühlsystem nicht nur klares Leitungswasser haben, sondern auch Frostschutz. Und somit braucht man auch kein destilliertes Wasser.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.