ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 19:35

Autor Thema: Neue Gedanken zur Umrüstung auf Autogas  (Gelesen 7206 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rene

Re: Neue Gedanken zur Umrüstung auf Autogas
« Antwort #10 am: 08.05.2009, 16:54 »
nach oben
Also LPG verbrennt deutlich heißer als Benzin, das dürfte ja jeden klar sein.  :zwinker: Somit herschen auch bei der Verbrennung deutlich höhere Temperaturen was wahrscheinlich kein Ventil und kein Zylinderkopf mit einen höheren Lebensdauer qittieren wird. Vom Kolben wollen wir jetzt mal noch gar nicht sprechen...
Ich hab schon einige V8 Motoren gesehen die durch LPG beschädigt wurden, teils so schlimm das sie reif für den Austausch waren.

Sicher, auch ein auf LPG umgerüsteter Motor kann lange halten, es kommt halt auch etwas auf die Behandlung an, wieso raten viele Umrüster im LPG-Betrieb keine längeren Strecken mit Vollgas zu fahren oder keine übertrieben schwere Hänger zu ziehen? Die wissen warum.  8)

Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

stefanb155

  • Gast
Re: Neue Gedanken zur Umrüstung auf Autogas
« Antwort #11 am: 09.05.2009, 09:14 »
nach oben
Soviel ich weis können die mehr-Oktan beim Gas nur bedingt genutzt werden weil man eben die Verdichtungnur nur duch mechan. Umbau erhöhen kann (Hat Toelja ja schon erklärt).
Die Zündung muss IMHO bei Gas sowieso vorgestellt werden weil es langsamer verbrennt, so oder so hat man bei Gas bestenfalls die selbe Leistung wie mit Benzin.

Wenn man mit Leistungssteigerung im Hinterkopf umbauen will dann auf Alkohol (Bioethanol), das gibt's mit 120 Oktan und dafür zahlt es sich schon eher aus die Verdichtung zu erhöhen bzw. einen Turbo/Kompressor dranzubauen.
Normal müsste man die Verdichtung senken wenn man an einen Sauger einen Turbo/Komressor anbaut, ist der Sprit aber klopffest genug (120 Oktan) geht es auch so.

Soweit mein bescheidenes Halbwissen  ;D



Bella Ragazza

Re: Neue Gedanken zur Umrüstung auf Autogas
« Antwort #12 am: 09.05.2009, 20:22 »
nach oben
Da ist noch was:
Mit Gas geht auch ein Stück Kühlung verloren.
Das fein vernebelte eingespritzte Benzin "verdampft" und kühlt die sich (durch die Verdichtung) erhitzende Luft. Das funktioniert zumindest bei der Direkteinspritzung sehr gut. In wie weit der Otto-Normal-Motor davon profitiert weis ich nicht. Der Effekt sollte aber auch hier vorhanden sein.
Mit Gas fehlt dieser Effekt und muss ganz sicher ausgeglichen werden.

rene

Re: Neue Gedanken zur Umrüstung auf Autogas
« Antwort #13 am: 10.05.2009, 12:44 »
nach oben
Da ist noch was:
Mit Gas geht auch ein Stück Kühlung verloren.
Das fein vernebelte eingespritzte Benzin "verdampft" und kühlt die sich (durch die Verdichtung) erhitzende Luft. Das funktioniert zumindest bei der Direkteinspritzung sehr gut. In wie weit der Otto-Normal-Motor davon profitiert weis ich nicht. Der Effekt sollte aber auch hier vorhanden sein.
Mit Gas fehlt dieser Effekt und muss ganz sicher ausgeglichen werden.


Das ist sichr auch ein nicht zu unterschätzender Nachteil von LPG. Ich weiß jetzt nicht in wie weit solche "kleine" Motoren auf diese innere Kühlung angewiesen sind, bei größeren Motoren (6,8,12 Zyl.) ist die bei Vollast Lebensnotwendig.
Ein Cayenne Turbo hat einen theoretischen Vollastverbrauch von rund 67l auf 100km, davon wird fast 1/3 Benzin nur zur Kühlung durch den Motor gejagt.

Wie gesagt, ich weiß nicht wie´s bei den kleinen Motoren aussieht, da kenn ich mich zu wenig aus.   :rotwerd:
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016