0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Bilstein übertreibt es oft ein wenig bei der Härte der Fahrwerksabstimmung. Weiß nicht genau, wie es beim 500er ist, bin halt auf der Suche nach ein klein wenig Restkomfort. Habe derzeit ein Bilsteinfahrwerk in unserem Zweitwagen verbaut, ist mir deutlich zu straff.Die Tieferlegung beim 500er von -20mm bis -40mm ist für ein Gewindfahrwerk erstaunlich gering. Da könnte man ihn auch "klassisch" mit Federn/Dämpfern tieferlegen.Gruß F-500
kann man nicht so pausachal sagen, dass Bilstein es mit der Härte übertreibt. Wird bei jedem Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen. Bei Bilstein selbst heißt es 20-50mm. Mein Bilsteingewinde liegt schon daheim, nur mein abarth ist noch nicht da. Kann dann natürlich erst berichten, wenn ich es verbaut habe- aber ob man das auf dei normalen 500er übertragen kann, weiß ich natürlich nicht. Die meisten schreiben aber dass es komfortabler als das Originalfahrwerk ist und um Welten als mit zusätzlichen Tieferlegungsfedern.Für ein Gewindefahrwerk ist es vielleicht nicht viel tiefer als im Vergleich zu Tieferlegungsfedern, aber der Restfederweg bleibt erhalten- nur bei Federn ist das nicht so, da die Dämpfer normal auf einer anderen Höhe arbeiten.Haben das jetzt schon 2mal festgestellt und gedacht Federn reichen eigentlich aus....War immer nur ein Stoßen und null Komfort. Bei gleicher Höhe, oder meist etwas tiefer, war das Gewindefahrwerk um Welten komfortabler und ich würde auch nichts mehr anderes verbaun..und was man bei den 500ern über Federn hört, hat mich dazu bewogen, nicht nochmal diesen Fehler zu begehn
Stichwort Konis - hast Du da einen Link? Micht juckt es schon wieder irgendwie, wenn ich das so lese.... Have Fun!