ImpressumNutzungsbedingungen 05.11.2025, 13:36

Autor Thema: Bilstein Gewindefahrwerk  (Gelesen 18209 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

F-500

Re: Bilstein Gewindefahrwerk
« Antwort #20 am: 07.09.2009, 21:41 »
nach oben
Bilstein übertreibt es oft ein wenig bei der Härte der Fahrwerksabstimmung.
Weiß nicht genau, wie es beim 500er ist, bin halt auf der Suche nach ein klein wenig Restkomfort. Habe derzeit ein Bilsteinfahrwerk in unserem Zweitwagen verbaut, ist mir deutlich zu straff.

Die Tieferlegung beim 500er von -20mm bis -40mm ist für ein Gewindfahrwerk erstaunlich gering. Da könnte man ihn auch "klassisch" mit Federn/Dämpfern tieferlegen.

Gruß F-500  
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

jo

Re: Bilstein Gewindefahrwerk
« Antwort #21 am: 07.09.2009, 22:51 »
nach oben
Bilstein übertreibt es oft ein wenig bei der Härte der Fahrwerksabstimmung.
Weiß nicht genau, wie es beim 500er ist, bin halt auf der Suche nach ein klein wenig Restkomfort. Habe derzeit ein Bilsteinfahrwerk in unserem Zweitwagen verbaut, ist mir deutlich zu straff.

Die Tieferlegung beim 500er von -20mm bis -40mm ist für ein Gewindfahrwerk erstaunlich gering. Da könnte man ihn auch "klassisch" mit Federn/Dämpfern tieferlegen.

Gruß F-500  

kann man nicht so pausachal sagen, dass Bilstein es mit der Härte übertreibt. Wird bei jedem Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen. Bei Bilstein selbst heißt es 20-50mm. Mein Bilsteingewinde liegt schon daheim, nur mein abarth ist noch nicht da. Kann dann natürlich erst berichten, wenn ich es verbaut habe- aber ob man das auf dei normalen 500er übertragen kann, weiß ich natürlich nicht. Die meisten schreiben aber dass es komfortabler als das Originalfahrwerk ist und um Welten als mit zusätzlichen Tieferlegungsfedern.
Für ein Gewindefahrwerk ist es vielleicht nicht viel tiefer als im Vergleich zu Tieferlegungsfedern, aber der Restfederweg bleibt erhalten- nur bei Federn ist das nicht so, da die Dämpfer normal auf einer anderen Höhe arbeiten.

Haben das jetzt schon 2mal festgestellt und gedacht Federn reichen eigentlich aus....War immer nur ein Stoßen und null Komfort. Bei gleicher Höhe, oder meist etwas tiefer, war das Gewindefahrwerk um Welten komfortabler und ich würde auch nichts mehr anderes verbaun..und was man bei den 500ern über Federn hört, hat mich dazu bewogen, nicht nochmal diesen Fehler zu begehn
Gruß Jo

F-500

Re: Bilstein Gewindefahrwerk
« Antwort #22 am: 08.09.2009, 07:53 »
nach oben
Moin Jo,

nur Fahrwerksfedern werde ich mit Sicherheit nicht mehr verbauen, wenn dann nur mit gekürzten Dämpfern, bzw. Kolbenstangen. Ein klassisches Fahrwerk hat meist den Vorteil, dass es etwas langlebiger/unempfindlicher ist. Wenn die Verstellkomponenten beim Gewindefahrwerk nicht aus Edelstahl sind und man will nach Jahren mal die Höhe korrigieren, geht der Spaß los. >:(

Wenn du die ersten Eindrücke mit deinem Bilstein-Fahrwerk „erfahren“ konntest, lass es uns wissen!

Gruß F-500
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Miniwinker

  • Gast
Re: Bilstein Gewindefahrwerk
« Antwort #23 am: 08.09.2009, 20:37 »
nach oben
kann man nicht so pausachal sagen, dass Bilstein es mit der Härte übertreibt. Wird bei jedem Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen. Bei Bilstein selbst heißt es 20-50mm. Mein Bilsteingewinde liegt schon daheim, nur mein abarth ist noch nicht da. Kann dann natürlich erst berichten, wenn ich es verbaut habe- aber ob man das auf dei normalen 500er übertragen kann, weiß ich natürlich nicht. Die meisten schreiben aber dass es komfortabler als das Originalfahrwerk ist und um Welten als mit zusätzlichen Tieferlegungsfedern.
Für ein Gewindefahrwerk ist es vielleicht nicht viel tiefer als im Vergleich zu Tieferlegungsfedern, aber der Restfederweg bleibt erhalten- nur bei Federn ist das nicht so, da die Dämpfer normal auf einer anderen Höhe arbeiten.

Haben das jetzt schon 2mal festgestellt und gedacht Federn reichen eigentlich aus....War immer nur ein Stoßen und null Komfort. Bei gleicher Höhe, oder meist etwas tiefer, war das Gewindefahrwerk um Welten komfortabler und ich würde auch nichts mehr anderes verbaun..und was man bei den 500ern über Federn hört, hat mich dazu bewogen, nicht nochmal diesen Fehler zu begehn

Servus, nein, jeder Motortyp ist beim 500er Fahrwerkstechnisch anders abgestimmt. Beim Abarth und wohl auch beim 1.4er hätte ich auch auf jeden Fall ein Gewindefahrwerk genommen, speziell beim Abarth dürften Federn mit höherer Federrate (also härtere) sehr unharmonisch wirken. Beim 1.2er hingegen ist der Quell des Übels aber eindeutig die zu geringe Federrate i.V. mit der straffen Serien Zug- und Druckstufe der Dämpfer. Da passen leicht härtere Federn sehr gut, s.a. mein Fred zum Eibach Pro Kit.

Federnweg haben auch Tieferlegungsfedern, nur eben weniger und dies wird dann durch eine höhere Federrate kompensiert. Fällt diese zu gering aus, neigt das Fahrwerk zum Durchschlagen und zu tückischen Reaktionen im Grenzbereich. Ist diese zu hoch, wirds holperig. Daher auch die Berichte zu grottigem Komfort bei Abarth Tieferlegungssätzen.

Ich denke, daß ein Gewindefahrwerk aus einem 1.2er auch kein wirklich sportliches Auto macht - zu indirekt und teigig die Lenkung, zu indifferent der Bremsendruckpunkt, zu knochig die Schaltung und zu schlapp der Motor. Ein 1.2er ist halt ein entspanntes Modell, zu dem Eibach recht authentisch sind. Grundsätzlich bin ich aber auch kein Freund von nur Federlösungen, in meinen MX 5 wäre sowas nie rein gekommen, da ist auch ein H&R Gewindefwk. + verstellbare Stabis verbaut und das ist auf -45 mm von max. -75 mm eingestellt und fährt sich bei gutem Komfort zum Niederknien. 

Die Höhenverstellung beim Bilstein ist natürlich ein gut zu vermarktendes Feature, viel wichtiger ist aber eigentlich der Einfluß, welchen man über die Höhenverstellung auf Federweg und somit Fahrverhalten hat - der beste Kompromiß dürfte dabei zwischen oberster und max 2/3 der untersten Einstellung liegen. Darunter wirds kontraproduktiv - einfach mal auf welliger Piste antesten - da ist man mehr mit der Stabilisierung des Fahrzeugs als mit dem Einlenken beschäftigt und muß dementsprechend früher auf die Bremse.

F-500

Re: Bilstein Gewindefahrwerk
« Antwort #24 am: 09.09.2009, 08:33 »
nach oben
Moin Miniwinker.

Nur ein Fahrwerk macht aus einem 1,2er keinen Rennwagen, da gebe ich dir Recht. 69 PS bleiben 69 PS.
Mir geht es primär auch nur um eine gescheite Tieferlegung mit ein wenig Komfort, da mir ein 500er optisch zu hoch dasteht.

30mm Tieferlegung ist für meinen Geschmack zu wenig, im Endeffekt ist meist nur eine wirkliche Tieferlegung von 15 oder 20mm messbar.

Da es jetzt endlich härteverstellbare Konis für den 500er gibt, werde ich mich mal um Eibach-Federn mit gekürzten Konis kümmern. Die Federn werden aber evtl. noch etwas optimiert (nachgewalzt), damit auch eine wirklich zufrieden stellende Tieferlegung erreicht wird.  

Viele vergessen, dass eine Gewindefahrwerks nur einen einzigen Vorteil hat, man kann die Fahrzeughöhe optimalen an irgendwelche Gegebenheiten anpassen.
In allen anderen Punkten ist ein klassisches Fahrwerk ebenbürtig oder sogar im Vorteil, wenn Federn und Dämpfer vom Fachmann aufeinander abgestimmt sind. Günstiger, unempfindlicher und da sich die Fahrzeughöhe nicht verändern lässt, kann der Dämpfer perfekt an die Feder angepasst werden.

Gruß F-500
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Miniwinker

  • Gast
Re: Bilstein Gewindefahrwerk
« Antwort #25 am: 11.09.2009, 21:52 »
nach oben
N´Abend F-500,

bin ich absolut dabei! Kommt halt drauf an, was man möchte - wenn man richtig weit runter möchte, kommt halt nur ein Gewindefahrwerk in Frage. Und ein Komplettfahrwerk vom renomierten Anbieter (H&R, Bilstein, KW, Eibach) ist fahrdynamisch in der Tat das Nonplusultra, wenngleich man mit einem Gewindefahrwerk ähnliches erreichen kann und noch etwas Abstimmungsspielraum vorhanden ist. Das ist halt meine Prio und dezent muß das Ganze sein. Für mich meine ich.  ;)

Stichwort Konis - hast Du da einen Link? Micht juckt es schon wieder irgendwie, wenn ich das so lese.... ;D

Have Fun!

F-500

Re: Bilstein Gewindefahrwerk
« Antwort #26 am: 12.09.2009, 07:50 »
nach oben

Stichwort Konis - hast Du da einen Link? Micht juckt es schon wieder irgendwie, wenn ich das so lese.... ;D

Have Fun!

Ich hatte ihn, nur wo?  :denk:

Muss noch mal genau suchen. Bei den üblichen Verdächtigen lese ich immer noch: „in Vorbereitung“ .

Gruß F-500
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Bilstein Gewindefahrwerk
« Antwort #27 am: 12.09.2009, 10:24 »
nach oben
Koni-Sport-Dämpfer gibt es mittlerweile, die FSD-Dämpfer soll es bis Ende des Jahres geben.
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

F-500

Re: Bilstein Gewindefahrwerk
« Antwort #28 am: 12.09.2009, 18:53 »
nach oben
Richtig,
auf der Homepage von Koni.com hatte ich sie gefunden, Gasdruck härteverstellbar.

Gruß F-500
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Hawk

  • Gast
Re: Bilstein Gewindefahrwerk
« Antwort #29 am: 14.10.2009, 21:07 »
nach oben
welches fahrwerk könnt ihr den empfehlen

tiefer ja aber nicht zu tief wegen bodenfreiheit
hart ja  nur ebent mit etwas mehr komfort