ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 18:16

Autor Thema: Lackschaden (Schürfspuren)  (Gelesen 15030 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

nima

  • Gast
Re: Lackschaden (Schürfspuren)
« Antwort #20 am: 16.01.2009, 06:44 »
nach oben
Zum Thema: Ich hab den in Funk-weiß und der Lack ist wirklich gut, wie ich an andere Stelle schion berichtet hab.

Moin,

dies kann daran liegen, das Funkweiß die einzige Lackart bei Fiat ist, die noch von Hand lackiert wird und nicht maschinell, soweit mir bekannt ist.
Und so kommt es durchaus zu Qualitätsunterschiede im positiven Sinne bei der Lackierung ;) Der Nachteil von der Farbe, wenn mal was ist, am Lack, dann
wird es schwer und teuer......

Ciao und Grüße nima

 

Frank

  • Gast
Re: Lackschaden (Schürfspuren)
« Antwort #21 am: 17.01.2009, 12:54 »
nach oben
und weitere schlechte Lacknachrichten - also zumindest für mich. Aus purer Gewohnheit lasse ich die Motorhaube aus gut 20 cm Höhe ins Schloss fallen - und gut. Vielleicht habe ich das mal so in einer Bedienungsanleitung gelesen, möglicherweise habe ich das in der Werkstatt gesehen und so übernommen. Bisher war das meine Methode - bis einschließlich zu meinem 2006er Opel Astra - vorne das Loch sicher zu verschließen.

Ich fürchte, dass ist bei meiner Wanze keine gute Idee gewesen. Die Motorhaube fällt nicht sauber lotrecht, sondern um wenige Millimeter versetzt in die Schlossfalle. Dort, wo der Ausschnitt für die Scheinwerfer sitzt, schlägt die Haube dann an und dabei ist bei mir der Lack bis aufs Trägermaterial weggeplatzt.

Ärgerlich, weil zum Einen meine Schuld und weil die Farbe nicht in der Fläche fehlt, sondern ausgerechnet an den Endspitzen. Das ist schwer auszubessern. Ich muss Sven mal anhauen ob er nicht auch Lackstifte oder Lackierkabinen in sein Bauchladensortiment aufnehmen will. :D

Gruß
Frank

Snopy

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 7345
  • Alter: 40
  • Ort: Bischofswerda
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • FIATforum.eu
Re: Lackschaden (Schürfspuren)
« Antwort #22 am: 17.01.2009, 23:35 »
nach oben
Hallo Frank,

Zitat
Ich muss Sven mal anhauen ob er nicht auch Lackstifte oder Lackierkabinen in sein Bauchladensortiment aufnehmen will.

Echt cooler Satz und hat mir doch glatt ganz spontan ein lächeln ins Gesicht gezaubert :thumbsup:

Sven hat auch gerade seinen Bauchladen durchsucht und Lackstifte gefunden, aber wo verdammt noch einmal sind die Lackierkabinen hin ... letzte Woche war noch eine da ;D

Hm aber was dir passiert ist, das ist schon ärgerlich. Ich glaube ich würde mich genauso ärgern wie du und automatisch geht man jetzt jeden Tag an diese Stelle schauen.

Grüße

Sven

www.FIATforum.eu
Established 2001 by FIAT FORUM Alliance Europe
www.forum500.de
Established 2007 by Chrizz & Andi

ruescherl

  • Gast
Re: Lackschaden (Schürfspuren)
« Antwort #23 am: 18.01.2009, 22:29 »
nach oben
Dann bin i ja froh, das es bei mir ned nur eine Stelle is, dann kann ich immer wo anders hinschaun....  :winsel:

bp52

  • Gast
Re: Lackschaden (Schürfspuren)
« Antwort #24 am: 27.02.2009, 10:38 »
nach oben
Meiner hat es leider auch. Und man sieht schon Metall...

carlo1402

  • Gast
Re: Lackschaden (Schürfspuren)
« Antwort #25 am: 27.02.2009, 11:12 »
nach oben
und weitere schlechte Lacknachrichten - also zumindest für mich. Aus purer Gewohnheit lasse ich die Motorhaube aus gut 20 cm Höhe ins Schloss fallen - und gut. Vielleicht habe ich das mal so in einer Bedienungsanleitung gelesen, möglicherweise habe ich das in der Werkstatt gesehen und so übernommen. Bisher war das meine Methode - bis einschließlich zu meinem 2006er Opel Astra - vorne das Loch sicher zu verschließen.

Ich fürchte, dass ist bei meiner Wanze keine gute Idee gewesen. Die Motorhaube fällt nicht sauber lotrecht, sondern um wenige Millimeter versetzt in die Schlossfalle. Dort, wo der Ausschnitt für die Scheinwerfer sitzt, schlägt die Haube dann an und dabei ist bei mir der Lack bis aufs Trägermaterial weggeplatzt.

Ärgerlich, weil zum Einen meine Schuld und weil die Farbe nicht in der Fläche fehlt, sondern ausgerechnet an den Endspitzen. Das ist schwer auszubessern. Ich muss Sven mal anhauen ob er nicht auch Lackstifte oder Lackierkabinen in sein Bauchladensortiment aufnehmen will. :D

Gruß
Frank

Ich würde trotzdem mal beim Händler vorsprechen. Ist ja nicht deine Schuld, daß die Haube schief eingepasst ist (War bei mir übrigens auch der Fall, durch Justierung der Haube haben auch die Windgeräusche abgenommen). Durch smart repair ist im übrigen auch die Stelle an den Endspitzen auszubessern.

Frank

  • Gast
Re: Lackschaden (Schürfspuren)
« Antwort #26 am: 27.02.2009, 13:19 »
nach oben
Und tatsächlich ist "fallenlassen"  laut Handbuch best practice. :D Bei der ersten Inspektion werde ich den Werkstattmenschen aufs Haube justieren ansprechen. Bis dahin schließe ich den Deckel vorsichtig.

Die Lackkatscher habe ich bereits selbst beseitigt. Ebenso sind die vom Haltestab bis aufs blanke Material abgeschabten Stellen, an der Hauben-Aufnahme, wieder repariert. Ich habe dafür den original Fiat-Lackstift verwendet. Das Teil ist nicht billig, aber verdammt noch mal, der Ton passt auf den Punkt und der Lack lässt sich auch noch hervorragend verarbeiten. Hab ich recht gut hingekriegt  :) *aufdieschulterklopf*

Gruß
Frank