ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 11:32

Autor Thema: Probleme mit Heckwischer  (Gelesen 25009 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Respekt
« Antwort #20 am: 10.12.2010, 19:33 »
nach oben
Elektronikscheiß eben. Ich hasse das.  :nenene:
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

rene

Re: Probleme mit Heckwischer
« Antwort #21 am: 10.12.2010, 23:37 »
nach oben
Wenn der Heckwischer beim 500er auch über den CAN-Bus läuft (was ich sehr stark annehme) wünsche ich der Werkstatt schon mal viel Spaß beim Fehler suchen und Dir gute Nerven.  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

chain

Re: Probleme mit Heckwischer
« Antwort #22 am: 10.12.2010, 23:54 »
nach oben
Es gab doch schon mal Probleme mit dem Kabel in die Heckklappe. Ob es so was sein könnte ?
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

zentralfriedhof

  • Gast
Re: Respekt
« Antwort #23 am: 11.12.2010, 09:19 »
nach oben
Heckscheibenwischer und sein Eigenleben.

Ja, hatte ich auch, war aber nur ein kleiner nerviger Fehler unter vielen...anderes Thema.
Angeblich wurde ein Relais getauscht. Zu Kosten kann ich nix sagen, da es bei mir noch unter Gewähr fiel.

Grüße

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Probleme mit Heckwischer
« Antwort #24 am: 11.12.2010, 15:00 »
nach oben
Bei den vielen unterschiedlichen Möglichkeiten, wann der Scheibenwischer wischt und wann nicht, vermute ich auch, daß die Steuerung über den CAN-Bus läuft. Dem widerspricht eigentlich ein Relais, außer das dieses für die Schaltung des Arbeitsstroms zuständig ist und vom CAN-Bus nur seine Befehle erhält.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

cha-cha-cha blau

  • Gast
Re: Probleme mit Heckwischer
« Antwort #25 am: 16.11.2011, 11:54 »
nach oben
Hallo,

ich würde das von mir letztes Jahr an dieser Stelle geschilderte Problem mit dem Hechscheibenwischer gerne noch einmal aufgreifen
und mich noch einmal bei euch erkundigen, ob inzwischen auch andere dieses Problem haben.

Zwischenzeitlich hatte ich natürlich einen Fiat Händler aufgesucht und auch den von euch gegebenen Hinweis mit des CAN Bus Steuerung weitergegeben.

Die Werkstatt hat dann den Stromkreis der Wisch-/Waschanlage instandgesetzt, sprich gelötet. (Die defekte Stelle des Kabels befand sich bei geöfneter Heckklappe links oben, wo sich diese "Gummmiverkleidung" um diesen Kabelsatz zum Heckwischer befindet.) Durch Öffnen und Schließen der Heckklappe sei das Kabel gebrochen. Soweit so gut, es funktionierte wieder, kein lästiges Wischen mehr auf der trockenen Heckscheibe, ich war zufrieden.

Die Freude dauerte leider nur 4 Monate an. Pünktlich zum ersten nächtlichen Kälteeinbruch ging das Spiel wieder von vorne los. Als ich die Werkstatt vorab telefonisch bat, Erkundigungen zu diesem Problem einzuholen, teilte man mir folgendes mit: Nun sei an der zuvor gelöteten Stelle ein Kabelreparaturset mit verstärktem Kabeln notwendig.... Kostenpunkt mit Einbau: 220 €.

Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass mein Auto 4 Jahre alt ist und eine Laufleistung von 36000 km hat. Also Garantie ist ausgeschlossen. Ich habe heute eine techn. Anfrage an Fiat gestellt und außerdem um Kulanz gebeten. Mal sehen, welche Reaktion seitens Fiat kommt. Aber es kann ja wohl nicht die zukünftige Lösung sein, die Heckklappe nicht zu öffnen, damit die Kabel nicht brechen....
 ????
Danke im Voraus für ein Feedback, falls es noch jemanden von euch betreffen sollte...

Beste Grüße aus Hessen

Angela






Ragazzo

  • Gast
Re: Respekt
« Antwort #26 am: 11.11.2013, 19:35 »
nach oben
Seit 1 Woche macht der besagte Heckscheibenwischer nun folgendes: Es ist egal, ob ich nun nur die Zündung einschalte oder das Auto anlasse: Der Heckscheibenwischer wischt ganz hecktisch und wenn er dann fertig ist mit Wischen, geht er nicht in die Ausgangsstellung zurück, sondern bleibt senkrecht mitten auf der Heckscheibe stehen. 

Genau diese Problem zeigt unserer nun auch. Gibt es neue Erkenntnisse dazu? Hat das inzwischen noch jemand gehabt?
Kabelbruch in dem Gummiteil möchte ich eigentlich ausschließen, weil ich das im Sommer erst mit einem hochflexiblen Reparaturset repariert habe.

Gruß
Ragazzo

miguelito

Re: Probleme mit Heckwischer
« Antwort #27 am: 12.11.2013, 08:36 »
nach oben
[..]
vermute ich auch, daß die Steuerung über den CAN-Bus läuft.
[..]

Keine Sorge, DAS halte ich für höchst unwahrscheinlich. Der Heckwischer ist 99,9% nach der alten Methode mit der Kontaktscheibe aufgebaut. Das sag ich so aus dem Bauch raus: Es macht keinen Sinn hier mit CAN zu Arbeiten weil es keine Vorteile bringt (minimierter Verkabelungsaufwand etc).
Die Spinnereien mit dem Heckwischer sind zu (so nochmal:) 99% Kabelbruch Heckklappe.

Seht Euch mal an, wie ein Wischer funktioniert, dann ist sind die Problembilder leicht nachvollziehbar. Jeder Wischvorgang wird durch einen "Startimpuls" initiert (das ist das Relais, das man oft auch hören kann). Dann fährt der Motor solange, bis der Schleifkontakt auf die Unterbrechung in der Schleifbahn der Kontaktscheibe aufläuft. das Getriebe ist so abgestimmt, dass der Wischer dann genau 1x hin und her gewischt hat. Dann bleibt der Motor stehen, bis er durch den nächsten "Startimpuls" (Wischerrelais) über die Unterbrechung in der Kontaktscheibe drüber gedreht wird und das Spiel wiederholt sich.

Scheuert nun z.B. das Kabel vom Wischerrelais ("Startimpuls") in der Heckklappe mit einem anderen, spannungsführeneden Kabel (Versorgung Wischermotor) dann wischt der Heckwischer solange im Dauerbetrieb wie der Startimpus über das andere KAbel Saft bekommt.

Lösung Reparatursatz KAbelbaum Heckklappe - gibts nen Thread mit guten Bildern & Beschreibung hier.

Edit: @Ragazzo, wenn Du die Hecklappen(soll)bruchstelle ausschließt würd ich trozdem bei unmotiviertem Wischen trotzdem auf nen falschen "Startimpuls" tippen.
Kannst Du das Fehlverhalten reproduzieren? Dann Hecklappenverkleidung runter und mit dem Multimeter an den Wischermotor: Der hat 3 Anschlüsse: Masse, Dauerplus und den besagten Startpuls. Kannste leicht raus messen, weil Masse meist Schwarz oder braun und von den beiden anderen führt eine immer 12V, d.h. die 3. ist der Startpuls. Dieser Startpuls darf immer nur kurz (ne halbe Sekunde) 12V bekommen, wenn der Wischer losläuft. Kannste schön im Intervallbetrieb testen.

Ich gehe davon aus, dass Du im Fehlerfall (Wischer ausgeschaltet, läuft trotzdem) hier Spannung messen müsstest -> D.h. an diesem Stromkreis mit der Fehlersuche ansetzen.
« Letzte Änderung: 12.11.2013, 08:46 von miguelito »

Ragazzo

  • Gast
Re: Probleme mit Heckwischer
« Antwort #28 am: 12.11.2013, 14:25 »
nach oben
Hi Miguelito,

danke für die ausführliche Antwort. Ich habe inzwischen auch Beiträge aus anderen Foren zu dem Problem gefunden, wo immer wieder von Kabelbruch die Rede war. "Bruch" kann ich mir zwar - wie geschrieben - nicht vorstellen, aber möglicherweise hat eine Quetschverbindung nicht gehalten. Ich werde schrauben, messen und berichten ...

lunschi

Re: Probleme mit Heckwischer
« Antwort #29 am: 12.11.2013, 21:25 »
nach oben
Hallo Ragazzo,
leider ist die Geschichte mit dem Kabelbruch Tatsache. Ich habe mich darüber mal mit einem KFZ-Spezi unterhalten, weil ich das gleiche Problem bei meinem Audi auch hatte (immerhin kam es da erst nach 7 Jahren und über 100000 km...).

Der hat mir erzählt das es mit dem Gummi und dem Kabel zu tun hat. In dem Gummi sind Stoffe enthalten (vor allem wohl Schwefel), die dafür sorgen, dass aus der Isolierung der im Gummischlauch verlegten Kabel die Weichmacher rausgezogen werden. Die Kunststoffisolierung der Kabel wird glashart, bricht dann an Stellen wo das Kabel immer hin- und hergebogen wird und in der Folge brechen dann die Kupferlitzen an der Bruchstelle nach und nach, bis es halt Probleme gibt. Das Einsetzen von Kabelstücken mit Silikonisolierung ist wohl tatsächlich die einzige dauerhafte Abhilfe.

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2