Ich habe auf den Ledersitzen noch vor 14 Tagen bei -10 Grad gesessen. (Leihwagen)
Es stimmt, das sie sich durch die Körperwärme recht schnell erwärmen.
Aber gerade am Anfang fand ich sie schweinekalt.
Habt ihr im Übrigen schon mal bei -10 Grad zum Vergleich auf den Stoffsitzen Platz genommen.
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Lederart im heißen Sommer gemacht ?
Der Knausus Knacktus ist die verwendete Lederart, bzw. die Atmungsaktivität.
Um eine manigfache Gleichmässigkeit in Farbe und Aussehen zu bekommen,
wird in der Autobranche überwiegend von aussen gefärbtes Leder verwendet.
Dies hindert jedoch etwas die Atmungsaktivität, und im Winter bleibt es länger
kalt und im Sommer schwitzt man. Kunstleder (wie im Sport) verhält sich ähnlich.
Durch meine nachträgliche Lederausstattung, habe ich einen
direkten Vergleichvon Cordura Stoffsitzen zu meinem Anilin Leder vornehmen können. Die Standard
Stoffsitze hatten sich
mehr aufgeheizt, als das seinerzeit auf dem Beifahrersitz
abgelegte Muster Lederstück.
Das von meinem Sattler empfohlene Anilin Leder, wird im Fass durch und durch
gefärbt und ist dadurch sehr atmungsaktiv. Will heissen: Im Sommer heizt es sich
nicht allzu sehr auf, und im Winter dauert es nicht allzu lange, bis es von der
Körpertemperatur aufgewärmt wird. Dadurch habe ich mir eine Sitzheizung erspart.
Weiterer Vorteil von dem Anilin Leder ist, das es keine Massenware gibt und die Sitze
individuell sind.
Von meinem Sattler des Vertrauens bin ich sehr gut beraten worden, und bereue
nicht, mir Leder in meinem 500er nachgerüstet zu haben.
In meiner Signatur ist ein Link zu dem Sattler, mit vielen Infos rund ums Leder.