Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik
Motor geht im Stand aus. Was kann es sein?
carlo1402:
--- Zitat von: Mutzi62 am 20.02.2009, 09:24 ---Was haltet ihr davon, wenn wir uns mit dem Problem an den Kummerkasten von Autobild wenden. Ich würde - vorausgesetzt meine Werkstatt bekommt das Problem nicht in den Griff - an Auto Bild schreiben. Ich bräuchte aber die email-Adressen aller Leidensgenossen, damit ich darstellen kann, dass ich nicht der einzige mit diesem Defekt bin. Meine Werkstatt sagt mir immer, dass noch nie jemand einen solchen Defekt hatte????
Gruß Michael
--- Ende Zitat ---
Naja, an und für sich ne gute Idee. Andererseits freut sich dann das Käseblatt wieder dass es unseren Kleinen niedermachen kann... :sm1:
Mutzi62:
Hallo an alle Leerlaufschwanker,
mein Kleiner stand heute Nacht beim Fiat-Händler und ich habe ihn heute nachmittags abgeholt. Und????
Richtig. Es war wieder zu warm, so dass die Werkstatt keinen Fehler feststellen konnte. Auch wenn der Meister gestern das Schwanken der Drehzahl und das Takkern wahrgenommen hat, so gab er mir heute zur Antwort: Wenn kein Fehler da ist, kann man ihn nicht abstellen???!!!
Also her mit euren mail-adressen + Fzg-Daten (Modell + EZ), dann schreibe ich mal an Fiat + an Auto Bild
Gruß Michael
Michi:
@Mutzi62: Willst Du wirklich Deine EMail-Adresse hier so offen ausbreiten. Jede Suchmaschine freut sich jetzt, denn die Technik-Boards sind öffentlich! Deinen Beitrag kannst übrigens nachträglich noch jederzeit editieren! Einfach bei Deinem Posting auf "Ändern" klicken!
Mutzi62:
Hallo Leidensgenossen, habe nun an Fiat Deutschland und Auto Bild das Problem geschrieben:
Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mir im Oktober 2008 den Fiat 500 1,2 Lounge gekauft mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Es ist ja wirklich ein toller kleiner Stadtfloh. Allerdings trat bereits im Spätherbst (bei Außentemperaturen ab - 10 Grad) folgendes Problem auf:
Der 500er verschluckt sich gelegentlich beim Starten und muss ggfs. ein zweites mal gestartet werden. Dabei muss ich etwas länger "orgeln" als üblich. Beim Wegfahren mit kaltem Motor ist zunächst alles normal. Nach etwa 5 Kilometer steigt die Wassertemparatur auf Betriebstemparatur (Mitte der Temperaturanzeige) und ein Takkern beginnt (um es gut zu hören, muss der Radio und die Lüftung aus sein). Es ist vor allem beim leichten Gasgeben im Drehzahlbereich zwischen 1500 und 2000 u/min vorne links aus dem Motorraum zu hören. Hierbei muss man allerdings ganz wenig Gas geben, sonst wird das "Takkern" vom restlichen Motorgeräusch übertönt. Dieses Takkern ist nur im Fahrzeuginneren zu hören. Es erinnert vom Geräusch her an das Takkern alter Hydrostössel nur etwas leiser (kann aber nicht sein, da der Motor im kalten Zustand ja ganz ruhig und leise läuft). Mit Beginnen des Takkersgeräusches sind erhebliche Drehzahlschwankungen im Leerlauf verbunden. Der Motor fällt im Leerlauf alle 2 Sekunden in ein Drehzahlloch, wobei sich das Auto kurz schüttelt und das Licht dunkler wird. Kurz vor dem Absterben "erholt" sich der Motor und die Leerlaufdrehzahl springt wieder auf 1000 u/min. Dies wiederholt sich in regelmäßigen Abständen. Im Extremfall (Außentemperatur - 16 Grad an der 5. Ampel) stirbt der Motor dabei sogar ab. Beim Neustart muss ich dann etwas "Orgeln" bis er wieder anspringt.
Ich hatte deshalb schon zwei Termine in der Fiat-Werkstatt. Allerdings musste ich den ersten Termin absagen, da aufgrund zu warmer Außentemperatur (nur - 5 Grad) das Problem nicht auftrat. Beim zweiten Mal war das Problem vorhanden, doch bis zum Erreichen der Fiat Werkstatt war es von der Außentemperatur her wieder zu warm, so dass die Drehzahlschwankungen wieder verschwunden waren. Beim Dritten Mal fuhr ich ohne Termin in die Werkstatt und der Service-Meister konnte sich selbst von dem Problem überzeugen. Ich musste den Fiat über Nacht dort lassen. Leider war es in der Nacht wieder zu warm (ca. - 5 Grad), sodass ich am nächsten Tag vom Meister hören musste: Fiat läuft einwandfrei, keine Fehler gefunden.
Nachdem ich nun im Internet in verschiedenen 500er-Foren recherchiert habe, stellte ich fest, dass eine Vielzahl von 500er-Besitzern das gleiche Problem haben. Hier die Links zu den entsprechenden Einträgen:
Auch haben mich schon eine Menge Besitzer angeschrieben und mir ihr Problem geschildert. Es handelt sich genau um die gleichen Symptome wie bei meinem 500er. Die Werkstattmeister sagen aber jedesmal, dass es sich um einen Einzelfall handle und das Problem sonst noch bei keinem 500er aufgetreten sei.
Dies kann aber aufgrund der vielen Forumseintragen und der Mailrückmeldungen bei mir nicht der Fall sein.
Ich möchte aber nochmal hinzufügen, dass ich mit dem Auto an sich sehr zufrieden bin und der 500er mir jedesmal beim Anblick in der Garage Freude bereitet. Doch aufgrund des "Kälteproblems" bin ich am verzweifeln und habe auch schon an einen Verkauf des Wagens gedacht. Meine Befürchtung ist nun, dass es heuer nicht mehr so kalt wird und das Problem vergessen wird. Sollte der nächste Winter mild werden, kann es sein, dass auch dann das Problem nicht mehr auftritt. Dann wäre aber auch bis zum dritten Winterschon die Garantie abgelaufen.
Da der Wagen erst 3800 km gelaufen ist, hoffe ich, dass Sie mir nun helfen können. Vielleicht starten Sie eine Umfrage bei den Fiat-Händlern, wo schon jemand mit dem geschilderten Problem aufgetreten ist und Sie werden sehen, dass ich kein Einzelfall bin
Mit Dank für Ihre Bemühungen im voraus
Michael Mutzbauer
??? ??? ???
Socca5:
Ist gut geschrieben.
Ich hätte aber die Mail vorerst nur an FIAT geschrieben.
1. hast du jetzt kaum eine Möglichkeit der weiteren Eskalation.
2. hast du jetzt beim ersten Kontakt gleich mit der Pistole gedroht (im übertragenen Sinn), und da sitzen auch nur Menschen, das könnte dem einen oder anderen übel aufstoßen...ob das wirklich zielführend ist, wird sich erweisen....
3. kann es passieren, das FIAT, um sich zu schützen, deinen Händler/Werkstatt als nicht kompetent erscheinen lässt (besser einer ist unfähig als ein Qualitätsproblem zuzugeben)....es ist jetzt ja öffentlich geworden. Und ob deinem Händler das gefällt, bezweifle ich... aber ich muss da ja in den nächsten Jahren nicht hin....
Um es deutlich zu machen..du hast nichts falsch gemacht, aber vielleicht nicht den geschicktesten Weg gewählt...
Gruß Tom
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln