Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik

Motor geht im Stand aus. Was kann es sein?

<< < (23/51) > >>

Grit:
Bislang hatte ich trotz eisiger Temperaturen keine Probleme beim starten, auch wenn es längere Standzeiten gab. Die Schaltung ist anfangs dann etwas schwer, das ist alles, was mir aufgefallen ist.

Revilo:
Scheinbar hat der Motor, oder die Motorsteuerung ein Problem wenn es eine große Differenz zwischen Ansauglufttemperatur und Kühlwassertemperatur gibt...also tendenziell macht das unserer auch, nach 10 Tagen rumstehen einwandfrei angesprungen, dann  30km rumgefahren und als ich dann ausgestiegen bin um das Garagentor aufzumachen und den Motor da hab weiterlaufen lassen, hab ich auch gemerkt, dass er die Drehzahl nicht 100pro konstant gehalten hat, obwohl eigentlich keine anderen Verbraucher reingespuckt haben können. Außentemperatur war um die -5°C.
Wirklich problematisch ist es aber bei unserem nicht, wenn es nicht schlimmer wird noch akzeptabel.

rene:

--- Zitat von: Revilo am 06.01.2010, 13:19 ---wenn es nicht schlimmer wird noch akzeptabel.

--- Ende Zitat ---

Würde ich so nicht stehen lassen, bei den heutigen Stand der Technik ist es durchaus möglich Motoren zu bauen die sauber rund laufen im Standgas.

Mutzi62:
Ich bin auch der Meinung, dass dies nicht der Stand der Technik ist. Bei meinem ist es auch schon passiert, dass die Leerlaufdrehzahl soweit nach unten abgefallen ist, dass der Motor ausging. Anschließend sprang er relativ schlecht wieder an. Was aber noch viel bedenklicher ist, ist das damit verbundene Takkergeräusch bei ca. 1500 - 2000 u/min, wenn man leicht Gas gibt (wurde von mir schon ausführlich beschrieben).

Allerdings reicht die momentane Temperatur nicht, damit das Problem vollständig auftritt. Ich warte sehnlichst auf minus 13 Grad. Ich habe mit meinem Fiat-Händler vereinbart, dass ich sofort bei ihm auftauche, wenn das Problem wieder da ist.
"Leider" läuft er aber momentan relativ konstant.

Gruß Mutzi

Ac1de:
Habe scheinbar auch dasselbe Problem: Wenn der Wagen sehr kalt ist (ab ca. -10°C) klackert vorne irgendwas beim Gasgeben, je nach Gaspedalstellung. Auch 1.2er Benziner, EZ ist 03/09, ca. 6500km. Stand jetzt auch fast über 2 Wochen draußen im CarPort. Fahre 95% Kurzstrecke und Stadt.

Der Leerlauf war sehr unruhig heute, auch wenn der Drehzahlmesser was anderes sagt: Die Drehzahlanzeige wird 100pro per Software auf min. 750RPM o.ä. gefiltert. Man merkt aber, dass der Motor stoßweise an der Ampel unter seine Norm-Leerlaufdrehzahl fällt, auf ca. 500RPM - besonders wenn Verbraucher eingeschaltet sind wie die Lüftung (je nach Stufe der Lüfter stärker/schwächer). Bei Lüfter aus ist alles okay.

Ist natürlich bei voller Heizung schwer zu hören weil man durch den Lüftungsorkan nichts mehr hört und das Dashboard einem was vorgaukelt, aber man sieht das Licht leicht schwanken und man fühlt das Rütteln des Motors wenn er in den Drehzahlkeller fällt.

Noch ist er aber nie ausgegangen... werde das auch weiter beobachten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln