Hallo,
eine Hohlraumversiegelung ist immer empfehlenswert. Egal ob nun Reimport oder nicht.
Unsere 2 "deutschen" 5is hatten werksseitig auch kein Wachs o.ä. in den Hohlräumen, die alle recht gut zugänglich sind, um das Ganze auch selbst nachträglich zu behandeln.
Zu beachten ist, daß einige sicherheitsrelevante Bauteile Verstärkungsprofile haben, wie im Schweller, Dach etc. Sozusagen ist dann ein Hohlraum im Hohlraum.
Bei der Wahl der Konservierungsmittel, kommt es immer darauf an, wie der Zustand des Bleches ist.
D.h., ob schon rostig und wie stark befallen, bzw. ob die Flächen, ins besondere Falze/Dopplungen, rostfrei sind und nur vor eventuellem Befall geschützt werden sollen.
Bei einem Neuwagen reicht zur Erstbehandlung meist ein Wachs. Der Vorteil ist, daß es im nachhinein nicht tropft. Nachteil ist, daß es über Jahre Schrumpfungsrisse bekommen kann.
Dem kann vorgebeugt werden wenn aller 2-3 Jahre z.B. Fluidfilm eingebracht wird und nicht immer wieder dick Wachs drauf.
Zu Mike Sanders, bzw. alternativ Time Max, ist anzumerken, daß diese Fette in der kalten Jahreszeit nicht kriechen und sich in eventuelle Risse Feuchtigkeit (Kondensat) setzen kann. Das ist m.E. nur bei Winterbetrieb evtl. ein Manko. Ansonsten wirkt das Ganze sehr zuverlässig und ist gerade für rostiges Blech sehr geeignet.
Die Verarbeitung ist relativ aufwändig.
Was bei 5i ein Fall für sich ist, ist die "Lackierung" der Fahrwerksteile. Da sollte, gerade bei Winter-/ Alltagsbetrieb gut vorgebeugt werden.
Ein abriebfestes Mittel, wie z.B. Protewax oder Perma-/Multifilm, sind da nicht verkehrt. Zumal farblos.
Fett geht zwar auch aber da setzt sich auch schön der ganze Straßenstaub dran ab.

Ach ja, die Ansicht über die Wahl der Mittel ist eine, oft hitzig diskutierte, Glaubensfrage oder anders: 2 Stühle eine Meinung!

MfG