ImpressumNutzungsbedingungen 25.10.2025, 21:39

Autor Thema: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???  (Gelesen 30862 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Miniwinker

  • Gast
Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
« Antwort #20 am: 06.01.2009, 18:24 »
nach oben
Kleiner Nachtrag: Vielleicht hat jemand den Dauertest des Alfa 159 in der letzten Autobild gelesen. Beim Alfa war nämlich auch kein Wachs in den Hohlräumen. Könnte sein, daß der Fiat Konzern da tatsächlich komplett drauf verzichtet, Hohlraumwachs zu verwenden, zumal die Bleche heutzutage ja größtenteils verzinkt sind.

Ist trotzdem schon ein Ding - Preise seitens der Hersteller in den letzten 10 Jahren fast verdoppelt und Qualität runter und zwar dort, wo man es nicht sofort sieht. Und dann jammern, wenn keine Autos mehr gekauft werden.... :wall: :wall:

Mein Fazit: 180 € alle 3 - 4 Jahre investieren und Wachs rein was geht. Oder alle 8 - 10 Jahre 400 € für Sanders Fett. Ist auch ein gutes Argument beim Weiterverkauf.

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6482
  • Alter: 56
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
« Antwort #21 am: 06.01.2009, 20:29 »
nach oben
Der Alfa hatte zwar kein Wachs aber auch keinen Rost und das ist doch wichtig.Da kann ich mich aber noch an ganz andere Auto erinnern (Mercedes,Opel...)die sahen richtig schlecht aus.
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

Miniwinker

  • Gast
Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
« Antwort #22 am: 08.01.2009, 21:27 »
nach oben
Schon richtig. Der Alfa war aber auch erst etwa 2 Jahre alt. Beim Mazda 6 war seinerzeit beim Dauertest auch kein Rost zu sehen. Checkt nun mal dieses hier aus - Eingabe war unter Google Mazda 6 + Rost:

 http://www.google.de/search?hl=de&q=%2Bmazda+6+%2Brost&btnG=Google-Suche&meta=

 :nenene: :wall:

Wir reden hier über ein Auto im Wert von 25 - 30 t€. Noch Fragen......?? Nicht, daß man mich falsch versteht. Es geht hier nicht gegen Mazda (habe selber auch noch einen MX 5), sondern um einen allgemeinen Trend in der Industrie, Hohlraumkonservierungen zugunsten verzinkter Blechen zu reduzieren. Und da kann man für relativ kleines Geld gegensteuern, denn offensichtlich ist der Kleine hier ja auch jungfräulich..... Früher - Bsp. Audi 80 / 90 ab Bj. 86 oder Porsche 924 / 944 - wurde nämlich auch beides gemacht. Und das funktioniert offensichtlich recht gut.  :thumbsup:

Felix_500

  • Gast
Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
« Antwort #23 am: 03.05.2009, 00:21 »
nach oben
Jetzt exhumiere ich mal das Thema.

ich musste mich heute mal unter meinen 500 legen um die Reste einer kleinen Wiesenfahrt zu beseitigen und da hab ich festgestellt, dass der/mein? 500 definitif einen Unterbodenschutz hat und zwar komplett. D.h. sämtliche Blechteile sind entweder schwarz lackiert (Radaufhängung) oder von einer ziemlich dicken Schicht einer zähen Masse (kein Dreck) bedeckt.
Ich wollte das nur mal schreiben, damit hier niemand denkt, der 500 wäre untenrum ungeschützt.

Barbapapa

  • Gast
Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
« Antwort #24 am: 20.05.2010, 11:32 »
nach oben
Hmm - eine Werkstatt meinte gestern auch wir sollten unserem 500 C im Sommer wenn die Außentemperaturen höher sind (damit sich das Wachs bzw. Fett möglichst gut verteilt) mal eine zusätzliche Hohlraumversiegelung gönnen, da dort angeblich gerne gespart wird. Scheint etwas dran zu sein

Felix_500

  • Gast
Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
« Antwort #25 am: 20.05.2010, 16:16 »
nach oben
Na, schaden tut das nicht. Es ist aber nicht so, dass es nun unbedingt erforderlich ist, wie bei einem fabrikneuen Trabbi.  ;D

Unterbodenschutz hat er und Vollverzinkt ist er auch. Das Wachs in den Hohlräumen soll wohl etwas schludrig eingespritzt sein, aber solang alle Abläufe frei sind, passiert da auch nix weiter.

Fiatforfun

Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
« Antwort #26 am: 12.10.2015, 23:31 »
nach oben
Gibts eine Empfehlung, oder eine Forum-Aktion?

Ich würde gerne vor dem ersten Schnee meinen neuen Fiat500 checken lassen und ggf. eine Holraumversiegelung machen lassen. Mike Sanders Fett scheint eine gute Wahl zu sein
(Der Fiat ist ein reimport und Ich möchte deswegen die Versiegelung auf alle Fälle fachgerecht prüfen lassen)!

Ich bin in der Nähe von Lindau und ein Umkreis von 50km wäre ideal :)


Lg :D
Wems zu eng ist, hats zu klein gekauft!

Matz500

Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
« Antwort #27 am: 13.10.2015, 08:59 »
nach oben
Hallo,

eine Hohlraumversiegelung ist immer empfehlenswert. Egal ob nun Reimport oder nicht.

Unsere 2 "deutschen" 5is hatten werksseitig auch kein Wachs o.ä. in den Hohlräumen, die alle recht gut zugänglich sind, um das Ganze auch selbst nachträglich zu behandeln.
Zu beachten ist, daß einige sicherheitsrelevante Bauteile Verstärkungsprofile haben, wie im Schweller, Dach etc. Sozusagen ist dann ein Hohlraum im Hohlraum. ;)

Bei der Wahl der Konservierungsmittel, kommt es immer darauf an, wie der Zustand des Bleches ist.
D.h., ob schon rostig und wie stark befallen, bzw. ob die Flächen, ins besondere Falze/Dopplungen, rostfrei sind und nur vor eventuellem Befall geschützt werden sollen.

Bei einem Neuwagen reicht zur Erstbehandlung meist ein Wachs. Der Vorteil ist, daß es im nachhinein nicht tropft. Nachteil ist, daß es über Jahre Schrumpfungsrisse bekommen kann.
Dem kann vorgebeugt werden wenn aller 2-3 Jahre z.B. Fluidfilm eingebracht wird und nicht immer wieder dick Wachs drauf.
 
Zu Mike Sanders, bzw. alternativ Time Max, ist anzumerken, daß diese Fette in der kalten Jahreszeit nicht kriechen und sich in eventuelle Risse Feuchtigkeit (Kondensat) setzen kann. Das ist m.E. nur bei Winterbetrieb evtl. ein Manko. Ansonsten wirkt das Ganze sehr zuverlässig und ist gerade für rostiges Blech sehr geeignet.
Die Verarbeitung ist relativ aufwändig.

Was bei 5i ein Fall für sich ist, ist die "Lackierung" der Fahrwerksteile. Da sollte, gerade bei Winter-/ Alltagsbetrieb gut vorgebeugt werden.
Ein abriebfestes Mittel, wie z.B. Protewax oder Perma-/Multifilm, sind da nicht verkehrt. Zumal farblos.
Fett geht zwar auch aber da setzt sich auch schön der ganze Straßenstaub dran ab.;)

Ach ja, die Ansicht über die Wahl der Mittel ist eine, oft hitzig diskutierte, Glaubensfrage oder anders: 2 Stühle eine Meinung! :undweg:

MfG





Fiatforfun

Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
« Antwort #28 am: 13.10.2015, 14:10 »
nach oben
Ok. Dass das nicht schaden kann, denke Ich mir eigentlich auch.

Die Händler sehen das allerdings nicht so. Neulich meinte der Händler, dass sei nicht nötig!
Das war vor ein paar Jahren bei BMW das Gleiche. Der hat eher davon abgeraten! ::)

Weiß jemand den Grund? Verträgt sich das vielleicht mit irgendetwas nicht?


Lg :)
Wems zu eng ist, hats zu klein gekauft!

Matz500

Re: Bei mir ist nix in den Hohlräumen ???
« Antwort #29 am: 13.10.2015, 16:36 »
nach oben
Na, der Händler will ja Autos verkaufen!  ;D

Problematisch kann die Verträglichkeit mit Dichtungen/Dichtungsmaterialien/Kabel(Glasfaser) etc. sein(Aufquellen/Auflösung des Materials). Insbesondere bei Fetten und Ölen.
Ferner können evtl. vorhandene Sensoren etc in der Funktion behindert/gestört werden, wenn diese Fett/Wachs abbekommen.
Dann kommt dazu, daß vorhandene Ablauflöcher u.U. verstopfen, d.h. regelmäßige Kontrolle, sonst gibt´s Feuchtgebiete und Elektroschrott. ;)

Und es ist bei einigen Konservierungsmitteln Vorsicht bei Schweißarbeiten walten zu lassen. Brandgefahr oder Verpuffungen sind möglich.
Bei Lackierarbeiten ist auch gründlicher zu entfetten, wenn Hohlraumkonservierung vorhanden ist.


Durch sorgsames arbeiten und schützen/abbauen dieser  empfindlichen Teile, kann evtl. Problemen vorgebeugt werden.
Ist natürlich etwas aufwändiger, zeit- und kostenintensiver, so fern man das von der Werke machen lässt.
Und die meisten Werkstätten haben deswegen nicht wirklich Lust dazu. Muss ja alles schnell gehen. ;)

Anders sieht es bei speziell dafür ausgelegten Werkstätten aus. Meist im Oldtimerbereich anzutreffen.

Beispiel


MfG