ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 16:39

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285262 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

stinicartoon

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #230 am: 26.03.2009, 18:03 »
nach oben
Könnte dies an den hinteren Bremsscheiben liegen, bei Modellen mit Trommelbremsen (1,2 Motor) scheint dies Phänomen weniger aufzutreten!! :denk:
Ernesto
Also, ich hab den 1.2 Sport, der steht draußen, fährt z.Z. viel Autobahn, parkt ca. 100 m von Bahngleisen weg (ok, die Strecke Regenburg-München ist jetzt nicht sooo stark befahren), ist gelb, 7 Monate alt, ohne Ditec oder sonstige Versiegelungen, ohne Spritzschutz und hat auf dem Heck keine brauenen Flecken, die sich nicht locker mit dem Finger wegwischen (nicht mal reiben!) lassen. Hab ich heut extra noch mal nachgeschaut.

fegebesen

Re: Flugrost
« Antwort #231 am: 26.03.2009, 18:09 »
nach oben
NEIN! Definitiv nicht!
Zeiten ändern dich...

cknopp

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #232 am: 26.03.2009, 18:11 »
nach oben
Ne, ne da spreche ich aus Erfahrung ;)
Hab auch nur Trommelbremsen hinten und alles voll mit dem Flugrost  :o

Quietschgelb

  • Gast
Flugrost am FIAT 500
« Antwort #233 am: 30.03.2009, 20:33 »
nach oben
Hallöle an die Gemeinde :winkewinke: wollte Euch mal fragen, was Ihr in Sachen Rostbekämpfung an Eurem Knubbel macht. Meiner ist ja noch ziemlich neu und trotzdem sind schon an vielen Stellen wie an der hinteren Radaufhängung, bzw. Achsträgern an den Trommeln und auch an der Vorderachse an den Querlenkern und Spurstangen und Antriebswellen, schon richtig schöne Rostspuren dran :winsel:...
Bin jetzt mal der an der Hinterachse diesem Problem auf die Pelle gerückt und hab die Stellen mit Rostumwandler bestrichen, Rostschutzgrund drauf und dann schwarz lackiert. An der Vorderache hab auch schon angefangen und werde die Stellen alle mit Rostschutzgrund einstreichen und anschließend auch lackieren, damit der Rost auch nicht weiterknabbern kann. Das Problem ist ja folgendes...wenn man dagegen nix macht, frist sich der Rost dann so richtig tief ein und Schraubverbindungen, besoders an den Querlenkern und Spurstangen können dann nicht mehr gelöst werden :(...Auch an der Hinterachse war schon wirklich genug Rost dran und wenn da noch 2-3 Jahre gewaret hätt, hätt man bestimmt auch nichtmal mehr die Bremse entlüften können, da die Nippel dann komplett abgerostet wären! Kann nur jedem empfehlen dagegen etwas zu machen. Das was Fiat da gemacht hat ist schlichtweg erschütternd und war echt schockiert darüber, daß schon an nem neuen Auto schon so viel Rost dran ist. Würde mich eigentlich auch interessieren, ob Fiat da auch etwas in der Garantie macht, oder dies als normal abstempeln ::)
Ich würde das auf keinen Fall so lassen, da ja diese Stellen wichtig sind und bestimmt mal später zu einem großen Problem werden!
Auch meine Auspuffanlage hab komplett vom kat an bis zum Endtopf mit Thermofarbe lackiert. Selbst am Auspuff war ja schon der Rostteufel dran und wenn nach schonso kurzer Zeit der Rost dran knabbert, braucht man in 3 Jahren nen neuen Auspuff :(...
Bin gespannt was Ihr zu diesem Thema meint und ob Ihr auch derartige Probleme habt, oder schon was dagegen gemacht habt.
Liebe Grüßlis
Klaus

fegebesen

Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #234 am: 30.03.2009, 20:40 »
nach oben
Wenn Du den Rost nicht zu 100% entfernt hast, dann frisst sich dieser unter dem Anstrich weiter.
Zeiten ändern dich...

Quietschgelb

  • Gast
Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #235 am: 30.03.2009, 20:51 »
nach oben
...den Rost hab so gut es ging entfernt und dann mit Rostumwandler behandelt! Im Anschluß dann Rostschutzgrund drauf und lackiert. Da dürfte der Rost keine Chance mehr haben und werde ja auch zusätzlich die Problemzonen Wachsen, bzw. fetten und dann kommt der Rost auf keinen Fall mehr!....

Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #236 am: 30.03.2009, 21:07 »
nach oben
Hallöle an die Gemeinde :winkewinke: wollte Euch mal fragen, was Ihr in Sachen Rostbekämpfung an Eurem Knubbel macht.

Nix.
Nach der Salzschlacht hab ich meinen etwas gewissenhafter gekärchert, und gut is.
Das ist ein Auto.
Aus Metall.
Die rosten alle untenrum.
Die landen irgendwann in der Presse.

Und bevor ich jetzt gesteinigt werde:
Ich liebe mein Kügelchen heiss und innig und es ist in 27 Autofahrjahren mein erstes Neufahrzeug.
Selten hab ich mir einem Fahrzeug derart viel Spass gehabt,aber trotzdem bleibts einfach ein Auto.

fegebesen

Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #237 am: 30.03.2009, 21:10 »
nach oben
...den Rost hab so gut es ging entfernt und dann mit Rostumwandler behandelt! Im Anschluß dann Rostschutzgrund drauf und lackiert. Da dürfte der Rost keine Chance mehr haben und werde ja auch zusätzlich die Problemzonen Wachsen, bzw. fetten und dann kommt der Rost auf keinen Fall mehr!....

Das reicht aber nicht. Der Rost wird deine Beschichtung unterwandern und bis Du das bemerkt hast, ist es meißt schon zu Spät.
Allerdings gehe ich mal davon aus, das selbst wenn Du diese Stellen nicht behandelst, selbst nach 10 Jahren nicht durchgegammelt sind.
Zeiten ändern dich...

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6479
  • Alter: 55
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #238 am: 30.03.2009, 21:22 »
nach oben
Also Rost  an Spurstangen ,Querlenkern ,Bremsen und Achsen wirst du immer haben egal was für ein Auto du heute fährst.Diese Teile rosten auch nicht durch,eher gehen die auf andere art kaputt. ;)

Gruß  Andreas
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

MWG77

  • Gast
Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #239 am: 30.03.2009, 21:26 »
nach oben
Ich mach auch nichts. Nach 4 Jahren geht er sowieso zum Händler zurück und gut ist. So lange wird er ja wohl halten auch wenn es ein Fiat ist :undweg: