Impressum • Nutzungsbedingungen 25.09.2025, 14:01

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285230 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #190 am: 16.03.2009, 10:18 »
nach oben
Es ist nur merkwĂŒrdig, das eine geschlossene Schutzschicht, wie die von DiTec, keinerlei positive Auswirkung hat, was den Flugrostbefall angeht.
Ergo kann es auch nicht am Lack selbst liegen.
Jepp. Ich glaube es liegt schlicht und einfach an der Form, also konstruktionsbedingt. Deswegen ist der Hintern auch immer dreckig, der kurze Überhang in Verbindung mit der Heckform selbst begĂŒnstigt wahrscheinlich Verwirbelungen im Heckbereich. Unser Smart hat ja auch einen sehr kurzen Überhang hinten, aber auch ein extrem steiles Heck, trotzdem ist die Kiste da hinten auch dreckig, wenn auch nicht so wie mein FĂŒnfi. Flugrost findet sich auch beim Smart, aber nicht in der AusprĂ€gung bei beim FĂŒnfi - da sieht mans aber auch nicht weil der Smart dunkelblau ist ;)
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

fegebesen

Re: Flugrost
« Antwort #191 am: 16.03.2009, 10:23 »
nach oben
Der MINI hat ja auch so eine Konstruktion, aber hat kein Flugrostproblem.
Zeiten Àndern dich...

Christian Leuschen

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #192 am: 16.03.2009, 10:47 »
nach oben
Hallo!

Ich habe meinen 500er jetzt seit November. Als ich ihn gekauft hab, war noch nicht von "Flugrostpickeln" zu sehen. Als ich ihn dann ein paar Wochen ĂŒber die Salzverseuchten Eifelstraßen gejgt hab, ist es mir aber auch aĂșfgefallen.
Hab die Pickel dann direkt mit Reinigungsknete von Petzoldts weggemacht, FĂŒllpolitur aufgetragen und direkt mit "Liquid Glass" hochglanzpoliert.  :thumbsup:

Die Pickel kommen zwar immer noch, aber ich bekomm sie jetzt schon beim Waschen mit dem Schwamm fast vollstĂ€ndig entfernt. FĂŒr die hartnĂ€ckigen Pickel nutze ich immer noch die Knete und dann verschwinden sie sofort.  :aetsch:

Denk einfach das der Ursprung der Pickel durch die Aerodynamik des Fahrzeugs und der versalzten Straßen kommt. Die Salzpartikel werden meiner Meinung nach einfach unglĂŒcklich gegen das Fahrzeugheck geschleudert.  :(

LG

black14

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #193 am: 16.03.2009, 11:46 »
nach oben
Der MINI hat ja auch so eine Konstruktion, aber hat kein Flugrostproblem.

kann ich nur bestÀtigen (als Ex- Mini - Fahrer)
Kein Flugrost, aber große QualitĂ€tsprobleme !

Alex_L.

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #194 am: 16.03.2009, 12:40 »
nach oben
emotionale Herangehensweise

du hast recht, mich kotzt das tierisch an ;) ;D

werd mich gleich mal zum hĂ€ndler bemĂŒhen und heute abend berichten...

haben wir uns wieder lieb :shamusen: :thumbsup:

lexi74

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #195 am: 16.03.2009, 13:07 »
nach oben
Also, ich war ja bei meinem HÀndler. Der eine Mechaniker meinte, der Flugrost kÀme vom Salz, das im Winter gestreut wird. Aber - ich hatte diese Pickelchen auch schon im Sommer. Der andere Mechaniker fragte mich, wo denn mein Auto so abgestellt sei.... Aber, das ist nicht das Problem - bis es mir wie Schuppen von den Augen fiel - ich fahre jeden Tag am Bahngleis entlang und no na.... EISENbahn ... Eisen ..... Eisen rostet = Flugrost.... So erklÀre ich mir das jetzt, bin von der Theorie mit den Bremsen abgekommen. Mein Mechaniker meinte auch, dass die Bremsen nicht das Problem sind und auch der Lack unter dem Flugrost sei vollkommen in Ordnung. Auch ein zugezogener SachverstÀndiger denkt so. Und ich glaube auch, dass das ein 500er Problem ist, einfach aufgrund seiner "Anatomie". Gott sei Dank ist der Lack nicht betroffen, aber es ist halt wirklich Àrgerlich, es geht so viel Zeit drauf, diese Pickelchen nach dem Waschen wegzumachen...

Christian Leuschen

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #196 am: 16.03.2009, 13:18 »
nach oben
Ich glaub nicht an die Theorie mit den Bahngleisen, da bei uns keine sind und mein 500er auch aussah als hÀtte man ihn mit Rostroter Farbe zugenebelt... .
Wird wirklich an der Anatomie und der Aerodynamik liegen... .  :denk:

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #197 am: 16.03.2009, 13:36 »
nach oben
Ich glaub nicht an die Theorie mit den Bahngleisen, da bei uns keine sind und mein 500er auch aussah als hÀtte man ihn mit Rostroter Farbe zugenebelt... .
Wird wirklich an der Anatomie und der Aerodynamik liegen... .  :denk:

ich auch nicht,   :thumbsup: 
ich wohne Luftlinie ca. 300-400m vom Bahndamm weg. Da wird auch schon krĂ€ftig fĂŒr unseren Bahnhof gebremst...also nach der Theorie massig MetallspĂ€ne in der Luft... trotzdem ist die Menge an Flugrostflecken bei mir vernachlĂ€ssigbar im Vergleich zu anderen hier im Forum. Und mein zweites Auto steht immer mit voller Breitseite zum Bahndamm. Nach dieser Theorie dĂŒrfte es nicht mehr silber, sondern nur noch rostbraun sein, oder?...  :zwinker:

allerdings liegts auch nicht am Salz und auch nicht am Lack....
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #198 am: 16.03.2009, 14:57 »
nach oben
Da wird auch schon krĂ€ftig fĂŒr unseren Bahnhof gebremst...

Soweit ich weiß, liegt es bei der Eisenbahn nicht am Bremsen, sondern an der Oberleitung. Da entsteht auch ein Metallabrieb und zusĂ€tzlich noch Funken.


Obwohl ich dieses Flugrostproblem bei meinem 500er nicht habe, habe ich einmal meinen Kumpel gefragt. Der arbeitet bei Porsche als Ingenieur in der Fahrzeugentwicklung. Mit solchen Rostproblemen hat der zwar nichts zu tun, aber vielleicht hat er ja mal etwas gehört. Aber der kennt auch nur das Flugrostproblem bei der Eisenbahn, wenn die Neufahrzeuge mit der Bahn verladen werden. Da sind wohl die Fahrzeuge auf dem oberen Deck gleich hinter der Lok öfter mal betroffen. Aber sonst ist dieses 500er-Problem bei Porsche wohl kein Thema.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #199 am: 16.03.2009, 15:13 »
nach oben
Soweit ich weiß, liegt es bei der Eisenbahn nicht am Bremsen, sondern an der Oberleitung. Da entsteht auch ein Metallabrieb und zusĂ€tzlich noch Funken.

aber das mĂŒsste mich aber auch betreffen.... wir sind nĂ€mlich schon lĂ€nger elekrifiziert...  ;D
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010