ImpressumNutzungsbedingungen 10.11.2025, 04:08

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 288243 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 74
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #520 am: 25.01.2010, 00:34 »
nach oben
Also das mit der Aufladung wäre aus meiner Sicht schon vorstellbar. Dann würde allerdings auch eine Neulackierung (wie z.B. der Heckklappe) nix bringen. Schauen wir mal....

Da gab es doch früher mal so Aufladungsableiter, die an die Karosse geschraubt wurden und dann über die Straße schleiften. Amerikanische Militärlaster hatten einfach eine grobe Kette an die Hinterachse gebunden, deren freies Ende über die Straße tanzte. Vieleicht wäre so etwas die Lösung.  ;D
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

stefanb155

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #521 am: 25.01.2010, 00:46 »
nach oben
Zitat
Amerikanische Militärlaster hatten einfach eine grobe Kette an die Hinterachse gebunden, deren freies Ende über die Straße tanzte. Vieleicht wäre so etwas die Lösung.
Aber die produziert ja dann wieder ganz viele böse Metallpartikel die dann an der Heckklappe landen und festrosten wenn sie am Asphalt dahinschleift.
Und in der Nacht könnten die Funken andere Autofahrer verwirren.
 ;D

PS:
Im Ernst, diese Ableiter berühren beim Fahren wahrscheinlich nicht den Boden da vom Fahrtwind hintergebogen und nutzen damit nichts.
Zitat
Mir war am Anfang schon aufgefallen, das ich bei bestimmten Klamotten öfter eine gewischt bekam, als bei anderen Autos.
Auch dagegen können diese Ableiter der Logik nach eigentlich nicht helfen.
Denn wenn das Auto geerdet ist bekommt man beim aussteigen erst recht einen Schlag sobald man einen Metallteil berührt wenn man sich vorher im Auto aufgeladen hat.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 74
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #522 am: 25.01.2010, 00:54 »
nach oben
Nun ja, beim langsamen Fahren berührten diese Ableiter schon den Boden. Es kommt halt darauf an, wie sie montiert sind. Damals reichte es, wenn die Dinger im Stand den Boden berührten, damit Du beim Aussteigen keinen Schlag bekamst. Bei den Amilastern konnte man die Kette sehr schön über den Boden tanzen und Funken schlagen sehen. Wenn sie die statische Aufladung wirklich beseitigen, können sie als Partikel auch nicht auf dem Auto haften.

Mal nachsehen, was bei meinem 500er über den Boden schleift, denn meiner hat die Rostpickel nicht.  :baeh:
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

chain

Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #523 am: 25.01.2010, 09:28 »
nach oben
Bei Tanklastern hat das ja einen ganz bestimmten Zweck beim stehen und betanken. Aber die haben ja so oder so nochmal ein Erdungskabel.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

bennybubble

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #524 am: 25.01.2010, 09:35 »
nach oben
Ich habe eine neue Theorie: Flugrost soll uns noch mehr Retro-Feeling geben  :rotwerd:

Ne???


 :undweg:

chain

Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #525 am: 25.01.2010, 11:10 »
nach oben
Der rostet schon im Ausstellungsraum  :thumbsup: Die Händler haben bestimmt ein Spray dafür da  ;)
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

bennybubble

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #526 am: 25.01.2010, 11:35 »
nach oben
Jeder sein Problem, manche müssen das benutzen.

Jessy18

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #527 am: 25.01.2010, 19:08 »
nach oben
das Flugrost Problem besteht auch bei Audi, unter anderem auch beim neuen A4 aber nur bei hellen bzw weißen Fahrzeugen,bei dunklen Lacken sieht man es nicht.

piccolobianco

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #528 am: 25.01.2010, 19:57 »
nach oben
Das mit dem Flugrost ist meiner Meinung nach ganz normal. Ich habe auf unserem Firmenparkplatz mal geschaut und siehe da, der ist bei fast jedem hellem Fahrzeug zu finden. Vielleicht einfach mal polieren? ;)

mausarella

  • Beiträge: 611
  • Alter: 40
  • Ort: Gelsenkirchen
  • Geschlecht: Weiblich
  • GE-NF 500 „Luca“
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #529 am: 25.01.2010, 20:19 »
nach oben
Also ich finds alles andere als normal.  :nenene:

In meiner Familie gab es ca. alle 2 Jahre ein neues Auto und nicht ein einziges hatte Flugrost. Und auch alle Autos hier in der Umgebung die man so sieht wenn man an der Ampel steht oder auf einem Parkplatz haben sowas nicht. Habe also noch nie Flugrost in echt gesehen, worüber ich auch ganz froh bin.

Vielleicht liegt es ja wirklich am Ort  :denk:

Aber normal ist es definitiv nicht  :denk:
<3 Luca <3
Abarth 500 in Bianco Irridato mit rotem Estetico Kit und roten Ledersitzen, Skydome,
Abholdatum: 16.07.2010