Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Multimedia
Gibt's was neues von der Speaker-Front?
thecubist:
Danke black14, die haben ja beide ein ganz ordentliches Sortiment, da werde ich wohl das ganze drumherum bekommen ...
rkk:
Also ich kann nur die Seite www.alubutyl.de und www.standardplast.lv empfehlen. Die Sachen von Standardplast (StP) habe ich drin und es gibt nichts Besseres zum Dämmen von Autos was ich je in den Händen hatte, vor allem für fast jeden Einsatzzweck passende Materialien. Aus eigener Erfahrungen kann ich empfehlen die Türen mit einer Lage StP Bomb zu dämmen und dann noch eine Lage StP Splen drauf-dann ist es perfekt. Bei Bedarf biete ich gerne die Möglichkeit zum Testen.
thecubist:
--- Zitat von: rkk am 14.01.2009, 09:31 ---Bei Bedarf biete ich gerne die Möglichkeit zum Testen.
--- Ende Zitat ---
Würde mir Deinen gerne mal ansehen und anhören, habe ich aber nicht dran gedacht, als ich über Weihnachten in Berlin war und so schnell komme ich da nicht wieder vorbei.
Noch 'ne Frage: diese Bitumen-Matten sind ja ganz schön schwer, was bekommt man denn insgesamt für Zusatzgewicht, wenn man die Optimaldämmung macht? Und gibt es einen low-Budget-max-Effekt Tip, wenn man nur mit geringem Aufwand hinter den ohnehin abmontierten Türverkleidungen was machen will?
Gruß,
Stephan
berni156:
@ rkk: hast du auch so metallringe in die türen eingeharzt oder mit den alubutylmatten festgepappt?
welche komponenten hast eigentlich verbaut?
beste grüsse
bernhard
rkk:
@thecubist: Du wirst sicher noch Gelegenheit dazu haben mein Auto zu hören, auch gestern gab es wieder ein begeistertes Gesicht beim Stammtisch nach dem Hören meines Autos. Also in meine Wagen sind durch die Dämmung von Seitenteilen, Heckklappe, Motorhaube, Türen usw. insgesamt etwa 80 Kilo zusammengekommen. Eine preiswerte Dämmung rächt sich leider oft hinterher, wenn der Kleber schlecht ist oder die Verarbeitung inoptimal, dann fallen die Platten gerne auch mal ab und klappern dann. Auf jeden Fall solltest Du das Aussenblech in den Türen dämmen, ich habe dazu noch die Türverkleidungen selbst ganzflächig bedämmt und das Innenblech der Türe als Ersatz für die Feuchtigkeitsschutzfolie mit Dämmung beklebt. Der Nutzen? Ein Schließgeräusch der Tür wie bei einer S-Klasse und akutisch optimale Bedingungen für meine Lautsprecher. Das Problem beim 500 ist, geringer Aufwand geht kaum, denn das Original-System ist auch ohne Interscope schon ganz brauchbar, egal wie billig die Tröten sind (Lautsprecher mag ich dazu auch nicht unbedingt sagen) und die Kosten das Originalsystem zu toppen und der Aufwand dazu sind schon nicht unerheblich!
@berni156: Meine Ringe habe ich nicht geklebt, sondern nur geschraubt, denn alles sollte leicht rückrüstbar sein! Die Ringe selbst sind noch ummantel aussen mit 2 Lagen Dämmmaterial um die Lücke bis zur Türverkleidung zu schließen und den Druck nur in den Innenraum des Fahrzeugs zu bringen. Und meine Komponentenliste verrate ich Dir ausnahmsweise mal hier: Alpine DVA 9990 R+PXA 990, DLS RA 40 (2x), demnächst ergänzt durch eine DLS RA 10, dazu dann noch aktuell ein JL Audio 8 W3 v2, der demnächst durch einen 13 TW5 ersetzt wird und das Frontsystem besteht aus DLS Nobelium 6-Midbässen, DLS Nobelium-Hochtöner-Prototypen und einem Diabolo/Vifa M 80XS, Kabel sowie die Zweitbatterie sind von AIV.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln