Impressum • Nutzungsbedingungen 01.10.2025, 10:30

Autor Thema: Quietschen/Klakkern im Motorraum  (Gelesen 52077 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

berlin-luigi

  • Gast
Re: "Quietschen" wenn der Motor kalt ist
« Antwort #70 am: 18.01.2009, 04:22 »
nach oben
@ Dorian
@ Il Rapido

Da ich bei meinem auch das "Takkern" bzw. "Klackern" habe, jedoch nur, wenn der Motor richtig kalt ist (d.h. z.B. ĂŒber Nacht) und nur solange bis er warm ist, geht er am Mo. in die Werkstatt. Aufgefallen ist mir dabei, dass dieses GerĂ€usch just in dem Moment weg ist, wenn ich das Kupplungspedal drĂŒcke :denk:

Werd' Euch jedenfalls auf dem Laufenden halten, wenn ich genaueres weiss bzw. der Wagen wieder aus der Werkstatt kommt  :winkewinke:

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Aus "Quietschen" wird "Klakkern"
« Antwort #71 am: 18.01.2009, 12:49 »
nach oben
Aufgefallen ist mir dabei, dass dieses GerĂ€usch just in dem Moment weg ist, wenn ich das Kupplungspedal drĂŒcke :denk:

Wenn du die Kupplung trittst, gehst du ja vom Gas und dann geht das GerĂ€usch weg. Klar, ist ja auch von der Drehzahl abhĂ€ngig.  ;)

Gruß
Dorian
« Letzte Änderung: 18.01.2009, 13:27 von Dorian »

Mutzi62

  • Gast
Re: Aus "Quietschen" wird "Klakkern"
« Antwort #72 am: 19.01.2009, 18:05 »
nach oben
Treten bei euch zeitgleich mit dem Takkern auch die Drehzahlschwankungen im Leerlauf ein?

Michael ???

berlin-luigi

  • Gast
Re: Aus "Quietschen" wird "Klakkern"
« Antwort #73 am: 19.01.2009, 20:10 »
nach oben
@ Dorian

Zitat
Wenn du die Kupplung trittst, gehst du ja vom Gas und dann geht das GerÀusch weg. Klar, ist ja auch von der Drehzahl abhÀngig

Ist schon klar, wenn ich fahre  :zwinker:

Was ich aber meinte ist, der Motor wird nach lĂ€ngerer Standzeit (ca. 12 h) gestartet, nach ca. 1-2 sec. ist dieses GerĂ€usch im Innenraum deutlich vernehmbar (Ă€hnlich einem GerĂ€usch von defekten Hydrostössel), ohne nun jedoch anzufahren und gleichbleibender Drehzahl (ca. 900 U/min) einfach nur die Kupplung durchtreten (nicht einkuppeln/Gang einlegen) und das GerĂ€usch war fĂŒr diesen Moment nicht mehr zu hören.
Beim darauffolgenden Fahren bei ca. 20-30 km/h im 2. bzw. 3. Gang war natĂŒrlich dieses GerĂ€usch schneller und  auch deutlich hörbar, jedoch nur so lange, bis der Motor warm ist.

Luigi steht seit heute frĂŒh nun beim fFH und wir werden mal sehen, was dabei herauskommt.
Erste Lokalisierung/Vermutung des GerĂ€usches fiel lt. Meister und Mechaniker auf das RĂŒckhollager der Kupplung.

Schaun' mer mal, ob's daran lag, wenn er wieder da ist  :winkewinke:

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Aus "Quietschen" wird "Klakkern"
« Antwort #74 am: 08.06.2009, 21:47 »
nach oben
Moin!

Und es quietscht wieder!  ::)

Diesmal nur wenn er kalt ist.  :wall:

Also wieder ab in die Werkstatt.

KM 15.000

Bei 8.500 wurde erst der Antriebsriemen gewechselt.  :denk:

Gruß
Dorian

chain

Re: Aus "Quietschen" wird "Klakkern"
« Antwort #75 am: 08.06.2009, 23:06 »
nach oben
Meiner hat vor ein paar Tagen mal ganz kurz gequietscht. Hörte sie fĂŒr mich wie ein gequĂ€ltes Lima, Wapu oder Spannrolenlager an ? Nun ist es aber weder weg...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Spannrolle soll ausgetauscht werden...
« Antwort #76 am: 10.06.2009, 15:21 »
nach oben
@chain:
Hattest Recht mit deiner Vermutung. ;)

Nach RĂŒcksprache mit dem Meister muss die -Spannrolle- ausgetauscht werden. Diese ist aber erst am Dienstag auf Lager. Naja, immerhin bekomme ich dann am Montag Abend einen Leihwagen (fĂŒr die Arbeit Dienstag) und kann meinen Kleinen wieder am Dienstag Abend abholen.

Bin ja mal gespannt, was ich fĂŒr einen Leihwagen bekomme. ^^

So ein Abarth wĂ€re doch was Feines...  :undweg: :pfeif:

Gruß
Dorian

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Quietschen/Klakkern im Motorraum
« Antwort #77 am: 15.06.2009, 23:22 »
nach oben
Heute habe ich einen Leihwagen bekommen...

http://www3.pic-upload.de/15.06.09/nsgopi.jpg

Mal sehen, ob es auch wirklich an der Spannrolle lag.  ??? :denk:

Gruß
Dorian

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Re: Quietschen/Klakkern im Motorraum
« Antwort #78 am: 16.06.2009, 14:08 »
nach oben
Hallo @ all:

Habe gerade einen Anruf von Fiat bekommen. Die Spannrolle wurde falsch eingepackt :denk: ??? und musste noch einmal bestellt werden? Nun soll der Einbau morgen erfolgen.

Das riecht fĂŒr mich nach... eingebaut und beschĂ€digt oder so...  ::)

Ich hĂ€tte beinahe "Fiat" gesagt.  ::)

Naja, immerhin kann ich den Leihwagen behalten.

Die Werkstattaufenthalte scheinen nicht enden zu wollen.  :(

Gruß
Dorian

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9362
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Kein Ende in Sicht!
« Antwort #79 am: 22.06.2009, 06:46 »
nach oben
Das Thema scheint hier ja nicht wirklich Jemanden zu interessieren. Naja, ihr habt GlĂŒck... ;) Es nervt nĂ€mlich gewaltig.

Ich habe den Wagen am letzten Mittwoch wiederbekommen mit der Aussage des Meisters: "Hoffentlich gibt es jetzt keine GerÀusche mehr!" ... Ja, das habe ich auch gehofft.

Am Wochenende bin ich eine lĂ€ngere Strecke gefahren und es quietscht schon wieder. Heute Morgen sogar im warmen Zustand. :( Langsam nervt es mich wirklich. Und dann immer die dummen Ausreden der Werkstatt. Ich frage mich, ob die da ĂŒberhapt was gemacht haben.

 :wall:  >:(

Gruß
Dorian