ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 09:15

Autor Thema: OBD Protokoll  (Gelesen 13054 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Roadrunner69

  • Gast
Re: OBD Protokoll
« Antwort #10 am: 18.06.2008, 10:35 »
nach oben
Bei mir war die gelbe Motorkontrolleuchte angegangen und da ich den Werkstätten seit langem nicht mehr traue, suche ich einen OBD Scanner um den Fehlerspeicher selber auszulesen.

Mal die bescheidene Frage an Dich was das bringen soll!  ???

Klaro kann man sich so was gönnen um dann den Fehlerspeicher selber auszulesen, aber was dann?
Du musst doch dann in den meisten Fällen sowieso in die Werkstatt und die schließen dann ihr Gerät
auch nochmal an.
Ohne Dir auf die Füße treten zu wollen, stellt sich dann auch die Frage, ob Du mit dem was du ausliest auch was anfangen kannst oder weißt wo der Hase begraben liegt.
Letztendlich würde ich mir die Kohle sparen oder für was sinnvolleres ausgeben.

Wenn Du deiner Werkstatt nicht traust, dann such Dir eine Andere.
Ansonsten empfehle ich Bus und Bahn.

chain

Re: OBD Protokoll
« Antwort #11 am: 18.06.2008, 10:44 »
nach oben
Also: Für VW/Audi gibt es passende Kabel bei Ebäh (je nach Qualität und Baujahr für 30-80 Euro) und rein fürs Auslesen freie Software.
Das Kabel kommt an den Stecker und ans Laptop... fertig.
Die Codes die dann ausgespuckt werden sind in der Regel dann gleich oder im Internet erklärt.
Habe das mal bei einem Audi gesehen und war eigentlich ganz interessant.
(Nach der Garantie kostet bei Audi das Auslesen soviel wieder Stecker)...
Ob es das für Fiat gibt ? Ich habe es noch nicht gesehen. Könnte ich mir aber vorstellen und ich hoffe einer kann eine Antwort dazu geben  ;) außer "was willst du damit in der Kombüse, Kartoffelschälen ?"  ;D ;D ;D


Vielleicht mal hier stöbern ? Panda wird ja ähnlich sein...
http://www.blafusel.de/misc/obd2_scanned.php
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

lenovo

  • Gast
Re: OBD Protokoll
« Antwort #12 am: 18.06.2008, 12:20 »
nach oben
Hallo Gemeinde!

Bisher habe ich immer nur gelesen, jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu:  ;)

Mit jedem handelsüblichen OBD Lesegerät lassen sich bei FIAT die Fehlermeldungen der Motorsteuerung auslesen. Dazu genügt ein Handgerät aus der Bucht. Darüber hinaus gibt es interessante Daten wie Motordrehzahl, Geschwindigkeit, Verbrauch usw. Und sagt nicht, das kann der Kleine doch auch selbst: Die Daten variieren durchaus. Auch gespeicherte Fehler lassen sich einfach auslesen und löschen. ICH finde das sehr gut, nicht jedes Mal beim fFH betteln zu müssen...

Schwieriger wird die Lage bei Fehlern im ABS und Airbag-System. An diese Daten kommt man(n) auf diese Weise nicht heran. War für mich als Seicento Fahrer ganz interessant, da die Airbag Lampe brannte. Anscheinend gibt es eine FIAT eigene Software namens Fiat-Examiner, die in der Lage ist, diese Systeme auszulesen. Und mit einem passenden Interface sollte das dann auch klappen. Aber ich bin auch noch auf der Suche...

Gruß aus Düsseldorf

Der, wo seine Frau einen 500 fährt...

Roadrunner69

  • Gast
Re: OBD Protokoll
« Antwort #13 am: 18.06.2008, 13:24 »
nach oben
Ein ziemlich gewaltiger Aufwand wenn man bedenkt, daß man doch Garantie auf dem Auto hat.
Also warum sollte ich mir selber die Mühe machen. Klaro immer zum Händler fahren nervt, aber andererseits kostet mich das nix außer die Fahrt, den Rest macht dann der.
Klaro macht der große Augen wenn du hinkommst und sagst: Signalunterbrechung an Drehzahlsensor hinten rechts oder so was in der Art, aber hin musst Du eh wenn es repariert werden soll.
Letztendlich entscheidet es jeder für sich - ich werde auch weiterhin falls eine Lampe angeht (was bisher außer der Tankreserve) noch nicht der Fall war, zu meinem FFH fahren.

Gruß aus de Palz vum Roddy

lenovo

  • Gast
Re: OBD Protokoll
« Antwort #14 am: 18.06.2008, 14:07 »
nach oben
Ich für meinen Teil habe einfach Spaß an der Technik und freue mich, wenn etwas funktioniert. Der Preis für ein kleines Handgerät ist in meinem Fall auch nicht zum Fenster hinaus geworfen: Damit läßt sich bei (fast) allen Autos der Speicher auslesen und eventuelle Fehler löschen oder die Inspektionskontrolle zurück setzen. Nicht nur beim 500, der natürlich in der Garantie ist.

Und wenn mir das Gerät nur ein einziges Mal im Klartext sagt, dass beispielsweise eine Lambda Sonde oder ein Klopfsensor oder ein Zündkabel defekt ist und ich es selber wechseln kann hat es sich schon bezahlt gemacht. So war es beim Seicento.

Aber selbstverständlich fährt man mit dem 500 zum fFH, wenn ein Defekt vorliegt. Aber darum ging es in diesem Fred ja auch nicht. Also sorry für OT.

clk163

  • Gast
Re: OBD Protokoll
« Antwort #15 am: 18.06.2008, 15:01 »
nach oben
Mit jedem handelsüblichen OBD Lesegerät lassen sich bei FIAT die Fehlermeldungen der Motorsteuerung auslesen. Dazu genügt ein Handgerät aus der Bucht

Eben nicht! Ich habe bereits einen OBD Scanner(Geniscan 400) mit dem ich zwar unseren CLK der aktuellen Baureihe(209) auslesen kann, jedoch beim 500 sagt er mir das er das Protokoll nicht lesen kann.
Darum ging es mir in der ursprünglichen Frage. Welches OBD Protokoll hat der 5ooer

lenovo

  • Gast
Re: OBD Protokoll
« Antwort #16 am: 18.06.2008, 15:53 »
nach oben
Wenn Du ein Problem mit dem Geniscan hast, ruf doch einfach mal bei Saretz in Freiburg an. Vielleicht kann Dir dort geholfen werden.

clk163

  • Gast
Re: OBD Protokoll
« Antwort #17 am: 18.06.2008, 16:34 »
nach oben
Gute Idee! Werd ich mal machen.