ImpressumNutzungsbedingungen 05.11.2025, 14:37

Autor Thema: Neues vom Abarth  (Gelesen 49614 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Eisenfeile

  • Gast
Re: Neues vom Abarth
« Antwort #30 am: 10.07.2008, 14:51 »
nach oben
Hi,

das mit den 5,4 Litern halte ich aber für ein Gerücht. Zumal wenn die gleichzeitig was von 155 Gramm CO2 schreiben. Mein Panda ist mit 154 Gramm angegeben, das entspricht 6,5 Liter. Ok, ist immer noch ganz gut.

Weiss denn jemand, ob dieses Novitec Kit bald mal angeboten wird? Da hoffe ich nämlich auf Kompabilität zu meinem Panda ;)

Gruß
Andreas

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Neues vom Abarth
« Antwort #31 am: 10.07.2008, 14:58 »
nach oben
ich denke die warten bis der Abarth verfügbar ist.... dann kann man ja nochmal was abkupfern und muss das Rad nicht selber erfinden...  ;D
oder sie haben wider Erwarten Problem oder aber keine Nachfrage....wer weiß....

Gruß Tom


Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

stefanb155

  • Gast
Re: Neues vom Abarth
« Antwort #32 am: 11.07.2008, 08:01 »
nach oben
Also wenn es heisst das TTC ist mit Knopfdruck einschaltbar wird es wohl was Elektronisches sein und kein mechan. Sperrdiff.

Also ich finde die 3100€ Aufschlag auf einen 1.4 Sport sehr sehr heftig - wofür bitte ?

Vom 1.2 auf 1.4 sind auch 2000€ um aber da habe ich 6 statt 5Gang, hinten Scheibenbremsen, ESP etc.

Der Abarth hat technisch gesehen nichts zusätzlich (Ausnahme Motor natürlich), nur geänderte Optik.

Dazu das Theater das man weis ich wohin fahren muss um einen Händler zu finden.
Ich kann mich da nicht wirklich dafür begeistern.

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Neues vom Abarth
« Antwort #33 am: 11.07.2008, 08:53 »
nach oben
sorry Stefan,
da bin ich völlig anderer Meinung  ;)

Vor allem hast du eine ganze Menge an PS mehr, nämlich 35 Pferdchen. Ich hab mal was von einer Daumenregel gelesen pro PS 100 DM mehr, ist auch beim Tuning so...... mittlerweile sind aus den DM bei allen Herstellern € geworden. Von den Fahrleistungen ganz zu schweigen.

Aber das alleine rechfertigt nicht unbedingt den Mehrpreis.

Laut offiziellen Infos ist das Fahrwerk komplett überarbeitet worden ( www.abarth.it ) , 16 Zöller Alu incl. breitere Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex sind serienmäßig und wie du bereits festgestellt hast, sind die Bremsen andere.
Das TTC und das GSI sind hinzugekommen. So etwas wie TTC ist äußerst ungewöhnlich in der Kleinstwagenklasse.

Bei der Komfortausstattung ist das Interscope-Soundsystem zu nennen, welches man beim 500er sonst nur für 400,-€ Aufpreis bekommt. Vollschalensportsitze sind auch noch dabei. Und über all die anderen Feinheiten (z.B. Doppelladeluftkühler) und Kleingkeiten (z.B. Dämmung) kann ich erst sprechen, wenn ich das Auto gefahren und genauer begutachtet habe.  ;D

Ob man das alles widerum braucht oder will, ist ja ganz was anderes. Aber ich denke der Mehrpreis ist schon gerechtfertigt. Man sollte eher über die 14.500,- € des 1.4 sprechen. Aber das gehört hier nicht hin. 

Gruß Tom
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

stefanb155

  • Gast
Re: Neues vom Abarth
« Antwort #34 am: 11.07.2008, 10:35 »
nach oben
GSI und TTC sind anscheinend reine Software Sachen rechtfertigt nur bedingt einenen saftigen Aufpreis (ein mechan. Sperrdiff wäre was anderes)

Auf das BlaBla ums neu entwickelte Fahrwerk gebe ich nix, er hat andere Federn und Dämpfer.
(Und der Sport hat auch schon Gasdruckdämpfer also wieder nix was Aufpreis rechtfertigt)
Ein 1.4 Sport mit Eibach Federn ist Fahrwerksmässig bestimm auf Augenhöhe.

Die Bremsen sind nur etwas größer als die vom 1.4, wird in der Produktion/Kosten kaum Unterschied machen ob die Scheiben jetz 1cm rößer sind oder nicht (Es bräuchte IMHO schon Festsättel mit gelochten Scheiben etc. um einen Aufpreis zu rechtfertigen).

Beim 1.4 Sport hat man für 100€ Aufpreis 195 auf 16" = Serie beim Abarth, die 17" 205er kosten dort wieviel ?

OK, das beim Abarth Interscope Serie ist wusste ich nicht, kann man von der Differenz abziehen.

Die "Schalensitze" sind eben so eine Sache, was man auf den Fotos so sieht glaube ich nicht das die deutlich besser/teuerer sind als die Sitze vom Sport.

Den Motor habe ich ja Ausgenommen. (und dazu gehören auch die Ladeluftkühler etc.)

MIR wäre er jedenfalls zu teuer (+ das er mir optisch zu dick auftägt für 135PS/8sec. 0-100)

Einen 500 Sport 1.4 Turbo 135PS für 16500€ hätte ich nach eine Probefahrt im Vergleich zum 100PS vielleicht gekauft.

Aber jeder wie er will, freu mich trotzdem daruf einen Abarth 500 zu sehen (und gegen eine Probefahrt hätte ich auch nichts einzuwenden)

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Neues vom Abarth
« Antwort #35 am: 11.07.2008, 11:25 »
nach oben
GSI und TTC sind anscheinend reine Software Sachen rechtfertigt nur bedingt einenen saftigen Aufpreis (ein mechan. Sperrdiff wäre was anderes)
Ich finde es immer wieder interessant, dass ich zu diesem Thema immer das gleiche lese, aber keiner begründet dies....

Wieso sollte für die Traktionskontrolle bei flotter Kurvenfahrt ein mechanisches Sperrdifferential besser sein als etwas softwaregesteuertes??? Vielleicht bin ich ja nur naiv, aber ich bezweifel halt immer gerne ob hinter solchen Aussagen auch tasächlich fundiertes Fachwissen steht, oder ob nur gelesenes wiedergegeben wird.

Auf das BlaBla ums neu entwickelte Fahrwerk gebe ich nix, er hat andere Federn und Dämpfer.
(Und der Sport hat auch schon Gasdruckdämpfer also wieder nix was Aufpreis rechtfertigt)
Ein 1.4 Sport mit Eibach Federn ist Fahrwerksmässig bestimm auf Augenhöhe.
Natürlich ist da viel Marketinggeschrei dabei.... aber mit Sicherheit nicht mehr als bei Eibach...
Ich hoffe, dass FIAT aufgrund der größeren Finanzkraft hier mehr Entwicklung reinsteckt als Eibach es sich nur im entferntesten leisten kann. Auch das sollte man mal bedenken...wie sollte ein Unternehmen wie Eibach sonst überleben.
Ich hoffe und glaube, dass ein Abarth 500 deutlich besser (Bodenhaftung) und damit sicherer abgestimmt ist wie ein 500er mit Eibach Pro oder Sportsline.

Die Bremsen sind nur etwas größer als die vom 1.4, wird in der Produktion/Kosten kaum Unterschied machen ob die Scheiben jetz 1cm rößer sind oder nicht (Es bräuchte IMHO schon Festsättel mit gelochten Scheiben etc. um einen Aufpreis zu rechtfertigen).
stimmt... da wäre mir die GP Abarth BREMBO Lösung auch lieber... ich denke die wird mit dem esseesse kommen. aber hier gebe ich dir recht

Beim 1.4 Sport hat man für 100€ Aufpreis 195 auf 16" = Serie beim Abarth, die 17" 205er kosten dort wieviel ?
  200,- €

Die "Schalensitze" sind eben so eine Sache, was man auf den Fotos so sieht glaube ich nicht das die deutlich besser/teuerer sind als die Sitze vom Sport.

Den Motor habe ich ja Ausgenommen. (und dazu gehören auch die Ladeluftkühler etc.)

MIR wäre er jedenfalls zu teuer (+ das er mir optisch zu dick auftägt für 135PS/8sec. 0-100)

Einen 500 Sport 1.4 Turbo 135PS für 16500€ hätte ich nach eine Probefahrt im Vergleich zum 100PS vielleicht gekauft.

Aber jeder wie er will, freu mich trotzdem daruf einen Abarth 500 zu sehen (und gegen eine Probefahrt hätte ich auch nichts einzuwenden)
Erst unken und dann Probefahren wollen..... neee neee das geht überhaupt nicht..... ;D ;D ;D

Gruß Tom

P.S. ich würde sofort tauschen....mal sehen ob ich nach der Probefahrt immer noch so denke.... ;)
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

stefanb155

  • Gast
Re: Neues vom Abarth
« Antwort #36 am: 11.07.2008, 12:40 »
nach oben
Zitat
Wieso sollte für die Traktionskontrolle bei flotter Kurvenfahrt ein mechanisches Sperrdifferential besser sein als etwas softwaregesteuertes??? Vielleicht bin ich ja nur naiv, aber ich bezweifel halt immer gerne ob hinter solchen Aussagen auch tasächlich fundiertes Fachwissen steht, oder ob nur gelesenes wiedergegeben wird.

Von der Funktion her ist es gleich Gut ABER wenn mann zB. eine Passstrasse mit vielen Kehren fährt sind die Bremsen eh schon kritsch da sie zwischen den Kurven wenig Zeit zum Abkühhlen haben, wenn sie jetzt auch noch beim Rausbeschleunigen das durchdrehende Rad einbremsen müssen wird's noch kritischer.

Ist gleich wie beim ESP, wenn mann damit zu langer "sportlich" fährt kann es schnell sein dass die Hinteren Bremsen im Eimer sind (Nissan 350Z ist Glaube ich bekannt dafür).

Für eine flott gefahrene Kurve zwischendurch ist es also sicher Toll, Probleme kann es bei längeren Etappen mit Vollgas geben.

Zitat
P.S. ich würde sofort tauschen....
Tauschen gerne  ;D aber nochmal 3k nachlegen  :-\

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Neues vom Abarth
« Antwort #37 am: 11.07.2008, 13:58 »
nach oben
ok, jetzt hab ich's verstanden, so gesehen macht es Sinn. Aber ich denke dieser Ansatz ist doch eher theoretischer Natur.
Wenn wir zwei jetzt unser jährliches Fahrprofil anschauen.... wie oft müssen wir nen Pass runter und raufjagen....?

Aber ich gebe dir recht, vom theoretischen Ansatz her, wäre die mechanische Lösung wegen dieser Sichtweise die bessere. Aber für die Praxis bei uns Alltagsfahrern, dürfte dies irrelevant sein...hoffe ich zumindest.  ;D

Wobei das mechanische vielleicht auch Verschleißprobleme kriegen kann und daher ggf. einen größeren Wartungsaufwand bedeuten könnte etc. Aber da bin ich ja nur Laie...

Und längere Etappen mit Vollgas.... hey, ich bin verheiratet, da kannst dir sowas abschminken... ;D

Freuen wir uns einfach gemeinsam auf eine Probefahrt... was danach kommt wissen die wenigsten...

Gruß Tom
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

Evian

  • Gast
Re: Neues vom Abarth
« Antwort #38 am: 11.07.2008, 14:18 »
nach oben
Wieso sollte für die Traktionskontrolle bei flotter Kurvenfahrt ein mechanisches Sperrdifferential besser sein als etwas softwaregesteuertes??? Vielleicht bin ich ja nur naiv, aber ich bezweifel halt immer gerne ob hinter solchen Aussagen auch tasächlich fundiertes Fachwissen steht, oder ob nur gelesenes wiedergegeben wird.

Ist es nicht so dass ein mechanisches Sperrdiff anstatt dass es das kurveninnere abbremst diese Seite sperrt und die Kraft auf das kurvenäußere Rad überträgt? Somit wäre es ja um einiges besser als ein elektronisches da dieses ja die Leistung defakto einbremst?

stefanb155

  • Gast
Re: Neues vom Abarth
« Antwort #39 am: 11.07.2008, 16:21 »
nach oben
Zitat
Ist es nicht so dass ein mechanisches Sperrdiff anstatt dass es das kurveninnere abbremst diese Seite sperrt und die Kraft auf das kurvenäußere Rad überträgt? Somit wäre es ja um einiges besser als ein elektronisches da dieses ja die Leistung defakto einbremst?
Das mechan. sperrt sich sobald der Drehzahlunterschied zwischen li u. re zu groß wird, in der Paxis bedeutet dass wenn das Kurveninnere Rad beginnt durchzudrehen sperrt das Diff. und somit geht mehr Kraft nach aussen.

Beim der elektronischen Version wird das durchdrehende Rad über die Bremse gebremst (die Hardware dafür ist durch das ESP/ABS vorhanden) , da der Motor aber immernoch gleichviel Kraft liefert die ja irgendwo hin muss wird über das normale Diferential mehr Kraftz auf das äussere Rad gelenkt.
Also eigentlich das gleiche Ergebniss.

Zitat
Wobei das mechanische vielleicht auch Verschleißprobleme kriegen kann und daher ggf. einen größeren Wartungsaufwand bedeuten könnte etc. Aber da bin ich ja nur Laie...
Richtig in so einem Sperrdiff. sind Teile die vercshleissen.
Je nach Typ entweder Lamellen im Ölbad (Öl muss gewechselt werden/Lamellen verschleissen irgendwann) oder Kupplungen die je nachdem wie oft das Diff. sich sperren muss auch irgendwnn fertig sind.
 
Die elekronische Version erhöht dafür halt den Verschleiss an der Bremse (hat aber den zusätzlichen Vorteil das man es abschalten kann und dann wird nix kaputt)

Edit:
Noch mal nachgesehen, es gibt auch wartungsfreie Sperrdiffs, der Focus RS zB. hat sowas verbaut. DAS würde einen Mehrpreis rechtfertigen  ;)
http://www.quaife.co.uk/OEM

Das Andere mag zwar im Alltag auch funktionieren aber für "ein paar Zeilen Software" Geld kassieren ? (Ich frage mich da eher schon wieder warum das nicht gleich jeder 500 mit ESP hat)